Palladon retard 8mg Fachinfo
(Wirkstoffe: HydromorphonHydromorphon hydrochlorid)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Hydromorphon |
---|---|
Hersteller | MUNDIPHARMA GmbH |
Darreichungsform | Retard-Kapseln |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 231.63€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- starke Schmerzen
- allgemein
- Dosis der Stärke der Schmerzen und der individuellen Reaktion des Patienten anpassen
- Zeitintervall von 12 Stunden nicht unterschreiten
- bei Behandlung chronischer Schmerzen bevorzugt Dosierung nach festem Zeitplan
- schrittweise Dosissteigerung bis zur optimalen Schmerzstillung
- grundsätzlich ausreichend hohe Dosis verabreichen und gleichzeitig die im Einzelfall kleinste analgetisch wirksame Dosis anstreben
- angemessene Prophylaxe bekannter Opioid-Nebenwirkungen (z. B. Obstipation) in Betracht ziehen
- Erwachsene und Jugendliche >/= 12 Jahre
- initial
- 4 mg Hydromorphonhydrochlorid /12 h
- bei Patienten, die regelmäßig mit Opioiden behandelt werden, ggf. höhere Anfangsdosierung in Abhängigkeit von der vorherigen Opioid-Tagesdosis erforderlich
- anschließend vorsichtige Dosistitration, abhängig von der Schmerzlinderung
- initial
- Kinder < 12 Jahre
- Anwendung nicht empfohlen (keine ausreichenden Erfahrungen)
- ältere Patienten
- ggf. kann mit geringerer Dosierung als bei anderen Erwachsenen ausreichende Analgesie erzielt werden
- Leber- und/oder Niereninsuffizienz
- ggf. niedrigere Dosen als bei anderen Patientengruppen erforderlich, um ausreichende Analgesie zu erreichen
- vorsichtige Dosiseinstellung entsprechend der Wirkung
- Behandlungsdauer
- nicht länger als unbedingt notwendig
- bei Langzeitbehandlung: sorgfältige und regelmäßige Überprüfung, ob und in welchem Ausmaß Weiterbehandlung notwendig ist
- Therapieende
- bei Patienten mit physischer Abhängigkeit von Opioiden kann abruptes Absetzen von Hydromorphon zu Abstinenz-/Entzugssyndrom führen
- ist Beendigung der Therapie indiziert: Hydromorphon-Dosis alle 2 Tage um jeweils 50% verringern bis zur niedrigstmöglichen Dosis, bei der Therapie sicher beendet werden kann
- bei Auftreten von Entzugserscheinungen
- Dosisreduktion abbrechen
- Dosis dann geringfügig erhöhen, bis Anzeichen und Symptome eines Opioidentzugs verschwinden
- danach Dosisreduktion von Hydromorphon fortsetzen, jedoch
- mit längeren Zeitintervallen zwischen jeder Hydromorphon-Dosisreduktion oder
- indem die Reduktion mit einer äquianalgetischen Dosis eines anderen Opioids fortgeführt wird
- allgemein
Indikation
- Behandlung von starken Schmerzen
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Hydromorphon - peroral- Überempfindlichkeit gegen Hydromorphon
- schwere Atemdepression mit Hypoxie und/oder Hyperkapnie
- schwere chronisch obstruktive Atemwegserkrankung
- Koma
- akutes Abdomen
- paralytischer Ileus
- gleichzeitige Gabe von Monoaminoxidase-Hemmern (MAO-Hemmer) oder wenn diese innerhalb der letzten 14 Tage abgesetzt wurden
- Patienten, die nach einem chirurgischen Eingriff und/oder durch eine zugrunde liegende Erkrankung an einer Verengung des Gastrointestinaltrakts oder einem "Blind-Loop-Syndrom" des Gastrointestinaltrakts oder an gastrointestinaler Obstruktion leiden
- Behandlung akuter oder postoperativer Schmerzen
- Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung
- Patienten mit respiratorischer Insuffizienz
- Patienten mit Status asthmaticus
- Gleichzeitige Behandlung mit Buprenorphin, Nalbuphin oder Pentazocin
- Während der Wehen und der Geburt
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Opium-Derivate, motilitätshemmende /Laxanzien, quellendeOpioide /MAO-Hemmer
Opioid-Agonisten, reine /Opioid-Agonisten/-Antagonisten
Streptozocin /Stoffe mit potentiell nephrotoxischen UAW
Natriumoxybat /Opioide
mittelschwer
Opioide /H1-AntihistaminikaOpioide /Phenothiazine
Opioide /Benzodiazepine
Opioid-Agonisten /Leteremovir
Opioide /Inhalations-Narkotika, halogenierte
Opioide /Cimetidin
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Opioide
Hypnotika, Benzodiazepin-ähnlich /Opioide
Opioide /Neuroleptika
Dexmedetomidin /Opioide
Opioide /Ethanol
Barbiturate /Opioide
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Opioide
geringfügig
Cannabinoide /OpioideMuskelrelaxanzien, zentrale /Opioide
Opioide /UGT2B7-Inhibitoren
Opioide /Tizanidin
Methoxyfluran /Opioide
Opioide /Pregabalin
Anticholinergika /Opioide
Inotersen /Stoffe mit potenziell nephrotoxischen UAW
Opioide /Brimonidin
Opioide /UGT2B7-Induktoren
Alkaloide /Eichenrinde
Opioide /Antitussiva, opioide
P2Y12-Hemmer /Opioide
Zusammensetzung
W | Hydromorphon hydrochlorid | 8 mg |
= | Hydromorphon | 7.09 mg |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Dibutyl sebacat | + |
H | Drucktinte | + |
= | Schellack | + |
= | Propylenglycol | + |
= | Eisen (II,III) oxid | + |
H | Erythrosin | + |
H | Ethyl cellulose | + |
H | Gelatine | + |
H | Hypromellose | + |
H | Natrium dodecylsulfat | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Titan dioxid | + |
H | Wasser, gereinigt | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Obstipation | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Anticholinerger Effekt | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
20 Stück | 54.42 € | Retard-Kapseln |
100 Stück | 231.63 € | Retard-Kapseln |
50 Stück | 120.55 € | Retard-Kapseln |
10X10 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Retard-Kapseln |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
20 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
50 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
10X10 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.