Perazin-neuraxpharm 25mg Fachinfo
(Wirkstoffe: PerazinPerazin dimalonat)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Perazin |
---|---|
Hersteller | neuraxpharm Arzneimittel GmbH |
Darreichungsform | Filmtabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 18.16€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- akute psychotische und katatone Symptome, psychomotorische Erregungszustände, maniforme Syndrome, chronisch verlaufende endogene und exogene Psychosen
- Dosierung und Dauer der Anwendung anpepasst an individuelle Reaktionslage, Indikation und Schwere der Krankheit
- Maximum der antipsychotischen Wirkung zuweilen erst nach 1- bis 3wöchiger Behandlung, sofortiger Eintritt der psychomotorisch dämpfenden Wirkung
- ambulante Behandlung: Behandlungsbeginn mit langsam ansteigender Dosierung
- stationäre Behandlung: Behandlungsbeginn mit höheren Dosen zur Erzielung einer raschen Wirkung möglich
- akute psychotische und katatone Symptome, psychomotorische Erregungszustände, maniforme Syndrome
- akute psychotische und katatone Symptome, psychomotorische Erregungszustände, maniforme Syndrome:
- initial: 2 - 6 Tabletten (50 - 150 mg Perazin) als Einzeldosen
- Dosissteigerung, in den ersten 24 Stunden, bis max. 500 mg Perazin
- Erhaltungsdosis, nach Abklingen akuter Symptome:
- stationär:
- 200 - 600 mg Perazin / Tag
- therapieresistente Fälle: bis 1000 mg Perazin / Tag
- ambulant: bis 300 mg Perazin / Tag, bei sorgfältiger Beobachtung auch höher
- stationär:
- chronisch verlaufende endogene und exogene Psychosen (zur Symptomsuppression und Rezidivprophylaxe):
- 75 - 600 mg Perazin / Tag
- abrupte starke Dosisänderungen vermeiden (erhöhtes Nebenwirkungsrisiko)
- nach längerfristiger Therapie Abbau der Dosis in sehr kleinen Schritten über große Zeiträume
- Behandlungsdauer richtet sich nach Krankheitsbild
Dosisanpassung
- ältere Patienten:
- niedrigere Dosen - meist 50 % der oben genannten Mengen - in der Regel ausreichend
- bereits bei niedrigen Dosierungen extrapyramidale Nebenwirkungen möglich
- erhöhte Häufigkeit von Spätdyskinesien
- sedierende Wirkung ist stärker ausgeprägt
- Hypotonien können häufiger auftreten
- Kinder und Jugendliche < 16 Jahre
- von der Behandlung ausnehmen, da kein ausreichendes klinisches Erkenntnismaterial vorliegt
- eingeschränkte Leberfunktion:
- Dosisreduktion
- ältere Patienten
- besondere Vorsicht wegen der erhöhten Empfindlichkeit
- häufig stärkere Ausprägung anticholinerger Nebenwirkungen
- schwere Lebererkrankung
- Anwendung nur unter besonderer Vorsicht
- eingeschränkte Nierenfunktion:
- keine Dosisanpassung erforderlich
Indikation
- akute psychotische Syndrome mit
- Wahn
- Halluzinationen
- Denkstörungen
- Ich-Störungen
- katatone Syndrome
- chronisch verlaufende endogene und exogene Psychosen (Symptomsuppression und Rezidivprophylaxe)
- maniforme Syndrome
- psychomotorische Erregungszustände
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Perazin - peroral- Überempfindlichkeit gegen Perazin oder andere Neuroleptika, insbesondere Phenothiazine
- Bestehen einer schweren Blutzell- und Knochenmarkschädigung
- Kinder und Jugendliche (< 16 Jahre)
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /NeuroleptikaProteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential
Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
mittelschwer
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen könnenStoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Opioide /Phenothiazine
Neuroleptika /Anticholinergika
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Photochemotherapeutika /Phenothiazine
an Aktivkohle adsorbierbare Stoffe /Aktivkohle
Neuroleptika /Lithium
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Tramadol
Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten /Methoxsalen
Vortioxetin /Neuroleptika
Padeliporfin /Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Bupropion /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Neuroleptika /Dopamin-Antagonisten
Ethanol /Neuroleptika
Stoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAW
Stoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAW
Neuroleptika /Tetrabenazin
geringfügig
Angiotensin-II-Antagonisten /NeuroleptikaDopamin-Agonisten /Neuroleptika
Thiazid-Diuretika /Neuroleptika
Amifampridin /Neuroleptika
Levodopa /Neuroleptika
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Antidiabetika /Phenothiazine
Methoxyfluran /Phenothiazine
ACE-Hemmer /Phenothiazine
Neuroleptika /Tizanidin
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Zusammensetzung
W | Perazin dimalonat | 40.32 mg |
= | Perazin | 25 mg |
H | Calcium hydrogenphosphat 2-Wasser | + |
H | Carboxymethylstärke, Natriumsalz | + |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Copovidon | + |
H | Crospovidon | + |
H | Eisen (III) oxid | + |
H | Hypromellose | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Povidon K25 | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Talkum | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Anticholinerger Effekt | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Orthostase-Syndrom | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Verlängerung der QT-Zeit | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
20 Stück | 12.72 € | Filmtabletten |
100 Stück | 18.16 € | Filmtabletten |
50 Stück | 14.86 € | Filmtabletten |
10X100 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Filmtabletten |
5X50 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Filmtabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
20 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
50 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
10X100 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
5X50 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.