Propafenon AL 300 Fachinfo
(Wirkstoffe: Propafenon hydrochloridPropafenon)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Propafenon |
---|---|
Hersteller | ALIUD Pharma GmbH |
Darreichungsform | Filmtabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 25.18€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- symptomatische und behandlungsbedürftige tachykarde supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen; schwerwiegende symptomatische ventrikuläre tachykarde Herzrhythmusstörungen, wenn diese nach Beurteilung des Arztes lebensbedrohend sind
- Allgemein
- Einstellung auf das Antiarrhythmikum bei ventrikulären Herzrhythmusstörungen bedarf einer sorgfältigen kardiologischen Überwachung und darf nur bei Vorhandensein einer kardiologischen Notfallausrüstung sowie der Möglichkeit einer Monitorkontrolle erfolgen
- während der Behandlung: in regelmäßigen Abständen Kontrolluntersuchungen vornehmen
- z.B. in Abständen von 1 Monat mit Standard-EKG bzw. 3 Monaten mit Langzeit-EKG und ggf. Belastungs-EKG
- Therapieüberprüfung notwendig bei Verschlechterung einzelner Parameter, z.B.
- Verlängerung der QRS-Zeit bzw. QT-Zeit um > 25 %
- Verlängerung der PQ-Zeit um > 50 %
- QT-Verlängerung auf > 500 ms
- Zunahme der Anzahl oder des Schweregrades der Herzrhythmusstörungen
- Anwendungsdauer
- bestimmt der behandelnde Arzt
- Erwachsene
- Patienten mit ca. 70 kg KG:
- 450 - 600 mg Propafenonhydrochlorid / Tag
- 150 mg Propafenonhydrochlorid 3mal / Tag (450 mg Propafenonhydrochlorid / Tag) bis 300 mg Propafenonhydrochlorid 2mal / Tag (600 mg Propafenonhydrochlorid / Tag)
- ggf. Dosissteigerung erforderlich auf:
- 300 mg Propafenonhydrochlorid 3mal / Tag (900 mg Propafenonhydrochlorid / Tag)
- Dosissteigerung frühestens nach 3 - 4 Tagen
- Ermittlung der individuellen Erhaltungsdosis unter mehrmaliger EKG- und Blutdruckkontrolle (Einstellungsphase)
- bei signifikanter Verbreiterung des QRS-Komplexes oder bei AV-Block II. oder III. Grades: Dosisreduktion
- 450 - 600 mg Propafenonhydrochlorid / Tag
- bei geringerem Körpergewicht sind die Tagesdosen entsprechend zu reduzieren
- Patienten mit ca. 70 kg KG:
- ältere Patienten
- im Großen und Ganzen keine Unterschiede hinsichtlich der Sicherheit oder der Wirksamkeit
- sorgfältige Überwachung (ggf. erhöhte Empfindlichkeit)
- therapeutisch notwendige Dosiserhöhung frühestens nach etwa 5 - 8 Tagen
- eingeschränkte Leber- und/oder Nierenfunktion
- übliche therapeutische Dosen können zur Kumulation führen
- unter EKG-Kontrolle und Bestimmung der Plasmakonzentration können jedoch auch solche Fälle gut mit Propafenonhydrochlorid eingestellt werden
- Allgemein
Indikation
- symptomatische und behandlungsbedürftige tachykarde supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen wie z.B.
- AV-junktionale Tachykardien, supraventrikuläre Tachykardien bei WPW-Syndrom oder paroxysmales Vorhofflimmern
- schwerwiegende symptomatische ventrikuläre tachykarde Herzrhythmusstörungen, wenn diese nach Beurteilung des Arztes lebensbedrohend sind
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Propafenon - peroral- Überempfindlichkeit gegen Propafenon
- bekanntes Brugada-Syndrom
- signifikante strukturelle Herzerkrankung, z.B.
- Myokardinfarkt innerhalb der letzten 3 Monate
- unkontrollierte kongestive Herzinsuffizienz mit linksventrikulärem Output unter 35 %
- kardiogener Schock, außer hervorgerufen durch Arrhythmie
- schwere symptomatische Bradykardie
- vorliegende Sinusknotendysfunktion, Vorhofleitungsstörungen, AV-Block II. Grades oder höhergradig, Schenkelblock oder distaler Block ohne Schrittmacher
- schwere Hypotonie
- manifeste Elektrolytstörungen (z.B. Kaliumstoffwechselstörungen)
- schwere obstruktive Lungenerkrankung
- Myasthenia gravis
- gleichzeitige Einnahme von Ritonavir
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängernProteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Flecainid /Antiarrhythmika, Klasse I
CYP2D6-Substrate /Artemether, Lumefantrin
Antiarrhythmika /Cobicistat
HCV-Protease-Inhibitoren /Antiarrhythmika
Antiarrhythmika /Domperidon
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Dabigatran /P-Glykoprotein-Inhibitoren
Vernakalant /Antiarrhythmika
Antiarrhythmika /HIV-Protease-Inhibitoren
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
mittelschwer
Colchicin /AntiarrhythmikaCYP2D6-Substrate /Mirabegron
CYP2D6-Substrate /Givosiran
CYP2D6-Substrate /Hydroxyzin
Antiarrhythmika /Enzalutamid
Digoxin und Derivate /Propafenon
Relugolix /Antiarrhythmika
Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Lacosamid /Antiarrhythmika
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Mexiletin /Propafenon
Pirfenidon /CYP1A2-Inhibitoren
Antiarrhythmika /Grapefruit
Tamoxifen /Antiarrhythmika
CYP1A2-Substrate /Givosiran
Propafenon /Rifamycine
Propafenon /Chinidin
CYP2D6-Substrate /Dacomitinib
Talazoparib /P-Glykoprotein-Inhibitoren, starke
geringfügig
Venlafaxin /PropafenonCYP2D6-Substrate, geringe therapeutische Breite /Berotralstat
Theophyllin und Derivate /Propafenon
Antiarrhythmika /Antineoplastische Mittel
Propafenon /Cinacalcet
CYP450-Substrate, geringe therapeutische Breite /Anifrolumab
Ciclosporin /Propafenon
Antiarrhythmika /Bupropion
CYP2D6-Substrate/Rolapitant
Rifaximin /P-Glykoprotein-Inhibitoren
Antiarrhythmika /COX-2-Hemmer
Antiarrhythmika /Terbinafin
CYP1A2-Substrate /Proteinkinase-Inhibitoren
Tizanidin /CYP1A2-Inhibitoren, diverse
CYP2D6-Substrate /Interferon alpha
CYP2D6-Substrate /Abirateron
Antidepressiva, trizyklische /Propafenon
Antiarrhythmika /Etravirin
Antiarrhythmika /Simeprevir
Antikoagulanzien /Propafenon
Beta-Blocker /Propafenon
CYP2D6-Substrate /Sotorasib
Lidocain /Propafenon
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
CYP1A2-Substrate /Teriflunomid
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
unbedeutend
Coffein /PropafenonPropafenon /Cimetidin
Zusammensetzung
W | Propafenon hydrochlorid | 300 mg |
= | Propafenon | 271.06 mg |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Hypromellose | + |
H | Macrogol 6000 | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Maisstärke | + |
H | Maisstärke, löslich | + |
H | Natrium dodecylsulfat | + |
H | Povidon K25 | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Talkum | + |
H | Titan dioxid | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 23 mg |
= | Gesamt Natrium Ion | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
50 Stück | 17.84 € | Filmtabletten |
20 Stück | 13.61 € | Filmtabletten |
100 Stück | 25.18 € | Filmtabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
50 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
20 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.