Rapamune 1mg Fachinfo
(Wirkstoffe: Sirolimus)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Sirolimus |
---|---|
Hersteller | Pfizer Pharma GmbH |
Darreichungsform | Ueberzogene Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 945.31€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Prophylaxe der Organabstoßung bei erwachsenen Patienten mit einem geringen bis mittelgradigen immunologischen Risiko, die ein Nierentransplantat erhalten
- Einleitung und Leitung der Behandlung durch einen entsprechend qualifizierten Transplantationsspezialisten
- Initialtherapie (für 2 - 3 Mon. nach Transplantation)
- inital: 6 mg Sirolimus als Einzeldosis, so bald wie möglich nach Transplantation
- anschließend: 2 mg Sirolimus 1mal / Tag, bis Ergebnisse des therapeutischen Drugmonitoring vorliegen
- anschließend individuelle Dosisanpassung, um Vollblut-Talspiegel von 4 - 12 ng / ml zu erhalten (chromatographischer Nachweis)
- Behandlung durch langsam ausschleichende Begleitbehandlung mit Steroiden und Ciclosporin Mikroemulsion optimieren
- empfohlene Ciclosporin Talspiegel-Konzentration in den ersten 2 - 3 Mon. nach Transplantation: 150 - 400 ng / ml (monoklonaler Nachweis oder gleichwertige Methode)
- Einnahme der Tabletten bezogen auf Ciclosporin immer zur gleichen Zeit:
- 4 Std. nach Ciclosporin-Gabe
- durchgängig entweder mit oder ohne gleichzeitige Nahrungsaufnahme
- Erhaltungstherapie
- Ciclosporin über 4 - 8 Wochen stufenweise absetzen und Sirolimus-Dosis so einstellen, dass Vollblut-Talspiegel von 12 - 20 ng / ml erreicht wird (chromatographischer Nachweis)
- Anwendung zusammen mit Kortikosteroiden
- Patienten, bei denen das Absetzen von Ciclosporin misslungen ist oder nicht versucht werden kann
- dürfen Kombination von Ciclosporin und Sirolimus nicht > 3 Mon. nach Transplantation erhalten
- Sirolimus absetzen und anderes immunsuppressives Behandlungsschema einleiten, sofern klinisch angemessen
- therapeutisches Drugmonitoring und Dosisanpassung
- engmaschige Überwachung der Sirolimus-Vollblutspiegel bei
- Patienten mit Leberfunktionsstörung
- gleichzeitiger Anwendung von CYP3A4-Induktoren oder -Inhibitoren sowie nach deren Absetzen
- deutlicher Dosisreduktion oder Absetzen von Ciclosporin (spezielle Dosierungsschemata erforderlich)
- therapeutisches Drugmonitoring nicht als alleinige Grundlage für Anpassung der Sirolimus-Therapie
- klin. Anzeichen / Symptome, Gewebebiopsien und Laborparameter sorgfältig mit berücksichtigen
- für optimale Therapie routinemäßige Überwachung der therapeutischen Wirkstoffkonzentration des Arzneimittels bei allen Patienten erforderlich
- Dosisanpassung idealerweise nicht nur auf einem, sondern auf mehreren Talspiegeln basierend, bestimmt > 5 Tage nach einer vorausgehenden Dosisänderung
- Umstellung von Sirolimus-Lösung zum Einnehmen auf Tabletten im Dosisverhältnis 1 : 1 (mg / mg)
- 1 - 2 Wochen nach Umstellung auf andere Tablettenstärke oder andere Darreichungsform Talspiegel-Bestimmung (um zu bestätigen, dass sich die Talspiegel innerhalb des empfohlenen Zielbereichs befinden)
- nach Absetzen der Ciclosporin-Therapie: Ziel-Talspiegel von 12 - 20 ng / ml empfohlen
- Ciclosporin hemmt Stoffwechsel von Sirolimus
- nach Absetzen von Ciclosporin sinkt Sirolimus-Spiegel, es sei denn, die Dosis von Sirolimus wird erhöht
- um das 4fache höhere Sirolimus-Dosis erforderlich, um der Abwesenheit von pharmakokinetischer Interaktion (Anstieg um das Doppelte) und den gesteigerten immunsuppressiven Anforderungen in Abwesenheit von Ciclosporin (Anstieg um das Doppelte) Rechnung zu tragen
- Rate, mit der die Dosis von Sirolimus erhöht wird, sollte Ausmaß des Ausschleichens von Ciclosporin entsprechen
- erforderliche Dosisanpassung(en) während Erhaltungstherapie (nach Absetzen von Ciclosporin)
- Dosisverhältnis:
- neue Sirolimus-Dosis = derzeitige Dosis x (Zielkonzentration / derzeitige Konzentration)
- bei erforderlicher wesentlicher Erhöhung der Talspiegel-Konzentrationen von Sirolimus, Initialdosis zusätzlich zu einer neuen Erhaltungsdosis in Erwägung ziehen:
- Initialdosis von Sirolimus = 3 x (neue Erhaltungsdosis - derzeitige Erhaltungsdosis)
- max. Tagesdosis: 40 mg Sirolimus (wenn voraussichtliche Tagesdosis aufgrund einer zusätzlichen Initialdosis dies überschreitet, Initialdosis auf 2 Tage verteilen)
- Talspiegel-Konzentrationen von Sirolimus mind. 3 - 4 Tage nach Verabreichung der Initialdosis bzw. Initialdosen kontrollieren
- Dosisverhältnis:
- engmaschige Überwachung der Sirolimus-Vollblutspiegel bei
- Hinweis:
- behandelnder Arzt sollte vom Verantwortlichen seines zuständigen Labors bzgl. der Eigenschaften der lokal angewandten Methode zur Konzentrationsbestimmung von Sirolimus kontinuierlich informiert werden (Ergebnisse der Bestimmung der Sirolimus-Talspiegel abhängig von Methode und Labor)
- Patienten mit sporadischer Lymphangioleiomyomatose (S-LAM)
- initial: 2 mg Sirolimus / Tag
- nach 10 - 20 Tagen: Vollblut-Talspiegel von Sirolimus messen
- durch Dosisanpassung Konzentrationen von 5 - 15 ng / ml aufrechterhalten
- Dosisanpassungen
- Dosisverhältnis:
- neue Dosis = derzeitige Dosis x (Zielkonzentration / derzeitige Konzentration)
- häufige Anpassungen der Sirolimus-Dosis aufgrund von Nicht-Steady-State-Konzentrationen können zu Über- oder Unterdosierung führen (Sirolimus hat lange Halbwertszeit)
- Dosisverhältnis:
- Erhaltungstherapie
- neue Dosis mind. 7 - 14 Tage fortsetzen, vor weiterer Dosisanpassung unter Konzentrationsüberwachung
- bei stabiler Dosis: mind. alle 3 Monate therapeutisches Drugmonitoring empfohlen
- Nutzen der Behandlung während einer Langzeittherapie wiederholt bewerten
- keine Daten aus kontrollierten Studien zur Behandlung > 1 Jahr
Dosisanpassung
- schwarze Patienten
- begrenzte Informationen (überwiegend von Afro-Amerikanern) vorliegend, wonach schwarze Nierentransplantatempfänger höhere Sirolimus-Dosen und höhere Sirolimus-Talspiegel benötigen, damit dieselbe Wirksamkeit wie bei nichtschwarzen Patienten erreicht wird
- keine spezifischen Empfehlungen für Gebrauch bei schwarzen Transplantatempfängern möglich (zu begrenzte Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit)
- Kinder und Jugendliche (< 18 Jahre)
- Unbedenklichkeit und Wirksamkeit nicht nachgewiesen
- keine Dosierungsempfehlung möglich
- ältere Patienten (> 65 Jahre)
- klin. Studien schlossen keine ausreichende Anzahl entsprechender Patienten ein, um eine Aussage darüber treffen zu können, ob diese anders reagieren als jüngere Patienten
- eingeschränkte Nierenfunktion
- keine Dosisanpassung erforderlich
- eingeschränkte Leberfunktion
- verminderte Sirolimus-Clearance möglich
- engmaschige Überwachung der Sirolimus-Talspiegel im Vollblut empfohlen
- keine Änderung der Initialdosis notwendig
- schwere Leberfunktionsstörung
- Dosisreduktion der Erhaltungsdosis um ca. die Hälfte
- Überwachung alle 5 - 7 Tage, bis 3 aufeinanderfolgende Talspiegel nach einer Dosisanpassung oder Initialdosis stabile Sirolimus-Konzentrationen zeigen (verzögertes Erreichens eines Steady State infolge der verlängerten Halbwertszeit)
Indikation
- Prophylaxe der Organabstoßung bei erwachsenen Patienten mit einem geringen bis mittelgradigen immunologischen Risiko, die ein Nierentransplantat erhalten
- Hinweise:
- Anwendung initial in Kombination mit Ciclosporin Mikroemulsion und Kortikosteroiden für 2 - 3 Monate
- Fortführung als Erhaltungstherapie zusammen mit Kortikosteroiden nur dann, wenn es möglich ist, Ciclosporin Mikroemulsion stufenweise abzusetzen
- Hinweise:
- Behandlung von Patienten mit sporadischer Lymphangioleiomyomatose mit mittelschwerer Lungenerkrankung oder abnehmender Lungenfunktion
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Sirolimus - peroral- Überempfindlichkeit gegen Sirolimus
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Ocrelizumab /ImmunsuppressivaImmunsuppressiva /HIV-Protease-Inhibitoren
Immunsuppressiva /Lumacaftor
mTOR-Inhibitoren /Johanniskraut
Immunsuppressiva /HCV-Protease-Inhibitoren
Tacrolimus /Sirolimus
Immunsuppressiva /Azol-Antimykotika
Saccharomyces cerevisiae (boulardii) /Immunsuppressiva
Brivudin /Immunsuppressiva
Natalizumab /Immunsuppressiva
Cladribin /Immunsuppressiva
Lebend-Impfstoffe /Immunsuppressiva
mittelschwer
Abatacept /ImmunsuppressivaChenodeoxychlosäure /Immunsuppressiva
Immunsuppressiva /Letermovir
Immunsuppressiva /Lorlatinib
Immunsuppressiva /Amiodaron
Immunsuppressiva /Enzalutamid
Immunsuppressiva /Makrolid-Antibiotika
Mycophenolat /Sirolimus
Immunsuppressiva /Grapefruit
Immunsuppressiva /Imatinib
Tot- und Toxoid-Impfstoffe /Immunsuppressiva
Bosentan /Immunsuppressiva
Immunsuppressiva /Barbiturate
Immunsuppressiva /Dabrafenib
Immunsuppressiva /Imiquimod
Immunsuppressiva /Hydantoine
Dimethylfumarat /Immunsuppressiva
Calcineurin-Inhibitoren /Idelalisib
Immunsuppressiva /Brigatinib
Immunsuppressiva /Ritonavir
Talimogen laherparepvec /Immunsuppressiva
Calcineurin-Inhibitoren /Venetoclax
Calcineurin-Inhibitoren /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
Immunsuppressiva, Makrolide /ACE-Hemmer
Immunsuppressiva /Cobicistat
Immunsuppressiva /Ciclosporin
Immunsuppressiva /Rifamycine
Immunsuppressiva /Carbamazepin
Immunsuppressiva /Proteinkinase-Inhibitoren
Immunsuppressiva /Stiripentol
P-Glykoprotein-Substrate /Dabrafenib
Immunsuppressiva /Calcium-Antagonisten
Ranolazin /mTOR-Inhibitoren
geringfügig
Streptozocin /ImmunsuppressivaImmunsuppressiva /Dronedaron
Immunsuppressiva /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische
CYP3A4-Substrate, diverse /Idebenon
Calcineurin-Inhibitoren /Carboplatin
P-Glykoprotein-Substrate /Glecaprevir, Pibrentasvir
P-Glykoprotein-Substrate /Proteinkinase-Inhibitoren
P-Glykoprotein-Substrate /Lumacaftor
P-Glykoprotein-Substrate /Daclatasvir
Immunsuppressiva /Pitolisant
CYP3A4-Substrate /Tedizolid
Immunsuppressiva /Deferasirox
Sirolimus /Cholesterin-Synthese-Hemmer
P-Glykoprotein-Substrate /Lomitapid
Atezolizumab /Immunsuppressiva
Immunsuppressiva /Berberin
P-Glykoprotein-Substrate /Ivacaftor
Immunsuppressiva /Micafungin
ACE-Hemmer /mTOR-Inhibitoren
Calcineurin-Inhibitoren /PARP-Inhibitoren
P-Glykoprotein-Substrate /Cabozantinib
P-Glykoprotein-Substrate /Ulipristal
P-Glykoprotein-Substrate /Cariprazin
CYP3A4-Substrate, diverse /Mifepriston
Zusammensetzung
W | Sirolimus | 1 mg |
H | alpha-Tocopherol | + |
H | Calcium sulfat | + |
H | Carnaubawachs | + |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Drucktinte | + |
= | Schellack | + |
= | Eisen (III) oxid | + |
= | Propylenglycol | + |
= | Simeticon | + |
= | Ammoniak Lösung, konzentriert | + |
H | Glasur, pharmazeutisch | + |
= | Schellack | + |
H | Glycerol monooleat | + |
H | Lactose 1-Wasser | 86.4 mg |
H | Macrogol | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Poloxamer 188 | + |
H | Povidon | + |
H | Saccharose | 215.8 mg |
H | Talkum | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
30 Stück | 291.28 € | Ueberzogene Tabletten |
100 Stück | 945.31 € | Ueberzogene Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
30 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.