Requip 0.25mg Fachinfo
(Wirkstoffe: RopinirolRopinirol hydrochlorid)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Ropinirol |
---|---|
Hersteller | kohlpharma GmbH |
Darreichungsform | Filmtabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 84 Stück: 23.8€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Behandlung des Morbus Parkinson
- individuelle Einstellung der Dosis unter Berücksichtigung von Wirksamkeit und Verträglichkeit
- Therapiebeginn
- 1. Woche: 0,25 mg Ropinirol 3mal / Tag, danach optional Dosissteigerung
- 2. Woche: 0,5 mg Ropinirol 3mal / Tag
- 3. Woche: 0,75 mg Ropinirol 3mal / Tag
- 4. Woche: 1,0 mg Ropinirol 3mal / Tag
- 1. Woche: 0,25 mg Ropinirol 3mal / Tag, danach optional Dosissteigerung
- Weiterbehandlung
- wöchentliche Steigerung um 0,5 - 1 mg Ropinirol 3mal / Tag (1,5 - 3 mg Ropinirol / Tag)
- Ansprechen auf die Behandlung kann bei einer Dosierung von 3 - 9 mg Ropinirol / Tag erwartet werden
- tägl. Maximaldosis: 24 mg
- wenn nach anfänglicher Aufdosierung, wie oben beschrieben, keine ausreichende Kontrolle der Symptome erzielt oder aufrechterhalten werden kann
- Dosierungen > 24 mg Ropinirol / Tag klinisch nicht untersucht
- Therapieunterbrechung >/= 1 Tag
- Wiederaufnahme der Behandlung durch schrittweise Aufdosierung in Betracht ziehen (siehe oben)
- wenn Ropinirol als Adjuvans zur Levodopa-Therapie verabreicht wird
- gleichzeitig verabreichte Levodopa-Dosis kann entsprechend des symptomatischen Ansprechens schrittweise (in klinischen Studien um etwa 20 %) reduziert werden
- Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson: während der anfänglichen Aufdosierung können Dyskinesien auftreten (in klinischen Prüfungen wurde gezeigt, dass eine Dosisreduktion von Levodopa Dyskinesien vermindern kann)
- Umstellung von einem anderen Dopaminagonisten auf Ropinirol
- vor Therapiebeginn Absetzrichtlinien des Zulassungsinhabers beachten
- Therapieende
- durch Verringerung der Anzahl der täglichen Dosen über einen Zeitraum von 1 Woche schrittweise absetzen
- durch Verringerung der Anzahl der täglichen Dosen über einen Zeitraum von 1 Woche schrittweise absetzen
Dosisanpassung
- Kinder und Jugendliche (< 18 Jahre)
- Anwendung nicht empfohlen (fehlende Daten zur Unbedenklichkeit und Wirksamkeit)
- ältere Patienten (>/= 65 Jahre)
- Dosisanpassung nicht erforderlich
- obwohl Ropinirol-Clearance um ungefähr 15% vermindert
- trotzdem Dosiseinstellung unter sorgfältiger Überwachung der Verträglichkeit individuell bis zur optimalen klinischen Antwort
- Dosisanpassung nicht erforderlich
- Niereninsuffizienz
- leichte bis mäßige Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance 30 - 50 ml / min.):
- keine Veränderung der Ropinirol-Clearance beobachtet, so dass Dosisanpassung nicht erforderlich erscheint
- Patienten mit Nierenerkrankung im Endstadium (Hämodialyse-Patienten)
- empfohlene Initialdosis: 0,25 mg 3mal / Tag
- weitere Dosissteigerungen sollten auf Verträglichkeit und Wirksamkeit basieren
- empfohlene tägl. Maximaldosis: 18 mg bei Patienten, die eine regelmäßige Hämodialyse-Behandlung erhalten
- zusätzliche Dosen nach Hämodialyse sind nicht erforderlich
- schwere Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 30 ml / min.) ohne regelmäßige Hämodialyse-Behandlung
- kontraindiziert (nicht untersucht)
- leichte bis mäßige Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance 30 - 50 ml / min.):
- Leberinsuffizienz
- kontraindiziert
Indikation
- Behandlung des Morbus Parkinson unter folgenden Gegebenheiten
- Initialbehandlung als Monotherapie, um den Einsatz von Levodopa hinauszuzögern
- in Kombination mit Levodopa während des Verlaufs der Erkrankung, wenn die Wirksamkeit von Levodopa nachlässt oder unregelmäßig wird und Schwankungen in der therapeutischen Wirkung auftreten („end of dose"- oder „on/off"-Fluktuationen)
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Ropinirol - peroral- Überempfindlichkeit gegen Ropinirol
- schwere Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min) ohne regelmäßige Hämodialyse-Behandlung
- Indikation Morbus Parkinson
- Leberinsuffizienz
- Indikation Restless-Legs-Syndrom
- schwere Leberfunktionsstörung
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
mittelschwer
Ropinirol /CYP1A2-Inhibitorengeringfügig
CYP1A2-Substrate /Proteinkinase-InhibitorenCYP1A2-Substrate /Niraparib
CYP1A2-Substrate /Obeticholsäure
Brivudin /Stoffe, die die Dopaminwirkung verstärken
Ropinirol /Dopamin-Antagonisten
Antikoagulanzien /Ropinirol
Ropinirol /Estrogene
CYP1A2-Substrate /Teriflunomid
Zusammensetzung
W | Ropinirol hydrochlorid | 0.28 mg |
= | Ropinirol | 0.25 mg |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Croscarmellose, Natriumsalz | + |
H | Hypromellose | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
= | Lactose | 45.3 mg |
H | Macrogol 400 | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Polysorbat 80 | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Orthostase-Syndrom | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
84 Stück | 23.8 € | Filmtabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
84 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weiterführende Links
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.