Seroxat Filmtabletten Fachinfo
(Wirkstoffe: ParoxetinParoxetin hydrochlorid 0,5-Wasser)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Paroxetin |
---|---|
Hersteller | GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG |
Darreichungsform | Filmtabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 98.54€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- depressive Erkrankungen (Episode einer Major Depression)
- Tagesdosis: 20 mg Paroxetin 1mal / Tag
- im Allgemeinen Wirkungseintritt nach einer Woche, ggf erst ab 2. Woche
- Überprüfung der Dosierung 3 - 4 Wochen nach Einleitung der Therapie, dann individuelle Dosisanpassung, je nach klinischem Verlauf
- Dosiserhöhung bei Bedarf, in 10-mg-Schritten
- tägliche Maximaldosis: 50 mg Paroxetin / Tag
- Behandlungsdauer:
- mind. 6 Monate (bis Patient sicher symptomfrei)
- plötzliches Absetzen vermeiden
- Ausschleichphase:
- Tagesdosis um 10 mg / Tag in wöchentlichen Intervallen reduzieren
- bei Auftreten von stark beeinträchtigenden Absetzerscheinungen:
- erneute Einnahme der vorherigen Dosis erwägen
- folgende Dosisreduktion in kleineren Schritten
- Zwangsstörung
- Initialdosis: 20 mg Paroxetin 1mal / Tag
- Dosiserhöhung in 10 mg - Schritten
- empfohlene Erhaltungsdosis: 40 mg Paroxetin 1mal / Tag
- tägliche Maximaldosis: 60 mg 1mal / Tag
- bei Nichtansprechen nach einigen Therapiewochen
- Behandlungsdauer
- ausreichend lange, um sicher zu gehen, dass Patienten symptomfrei sind
- Zeitraum kann mehrere Monate oder länger betragen
- Ausschleichphase:
- Tagesdosis um 10 mg / Tag in wöchentlichen Intervallen reduzieren
- bei Auftreten von stark beeinträchtigenden Absetzerscheinungen:
- erneute Einnahme der vorherigen Dosis erwägen
- folgende Dosisreduktion in kleineren Schritten
- Panikstörung
- Initialdosis: 10 mg Paroxetin 1mal / Tag
- Dosiserhöhung: in 10 mg - Schritten
- niedrige Anfangsdosis, um Risiko einer Verschlechterung der Paniksymptomatik zu minimieren( tritt im Allgemeinen in der Frühphase der Behandlung auf)
- empfohlene Erhaltungsdosis: 40 mg Paroxetin 1mal / Tag
- tägliche Maximaldosis: 60 mg 1mal / Tag
- bei Nichtansprechen nach einigen Therapiewochen
- Behandlungsdauer:
- ausreichend lange, um sicher zu gehen, dass Patienten symptomfrei sind
- Zeitraum kann mehrere Monate oder länger betragen
- soziale Angststörung / soziale Phobie
- Tagesdosis: 20 mg Paroxetin 1mal / Tag
- ggf. Dosiserhöhung: in 10 mg Schritten
- tägliche Maximaldosis: 50 mg Paroxetin 1mal / Tag
- Behandlungsdauer
- Langzeitbehandlung; Nutzen der Therapie regelmässig überprüfen
- Ausschleichphase:
- Tagesdosis um 10 mg / Tag in wöchentlichen Intervallen reduzieren
- bei Auftreten von stark beeinträchtigenden Absetzerscheinungen:
- erneute Einnahme der vorherigen Dosis erwägen
- folgende Dosisreduktion in kleineren Schritten
- generalisierte Angststörung
- Tagesdosis: 20 mg Paroxetin 1mal / Tag
- ggf. Dosiserhöhung: in 10 mg Schritten
- tägliche Maximaldosis: 50 mg Paroxetin 1mal / Tag
- Behandlungsdauer
- Langzeitbehandlung; Nutzen der Therapie regelmässig überprüfen
- Ausschleichphase:
- Tagesdosis um 10 mg / Tag in wöchentlichen Intervallen reduzieren
- bei Auftreten von stark beeinträchtigenden Absetzerscheinungen:
- erneute Einnahme der vorherigen Dosis erwägen
- folgende Dosisreduktion in kleineren Schritten
- posttraumatische Belastungsstörung
- Tagesdosis: 20 mg Paroxetin 1mal / Tag
- ggf. Dosiserhöhung in 10 mg - Schritten
- tägliche Maximaldosis: 50 mg Paroxetin 1mal / Tag
- Behandlungsdauer: Langzeitbehandlung; Nutzen der Therapie regelmässig überprüfen
- Ausschleichphase:
- Tagesdosis um 10 mg / Tag in wöchentlichen Intervallen reduzieren
- bei Auftreten von stark beeinträchtigenden Absetzerscheinungen:
- erneute Einnahme der vorherigen Dosis erwägen
- folgende Dosisreduktion in kleineren Schritten
Dosisanpassung
- Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 30 ml / Min)
- Dosisreduktion
- Leberinsuffizienz
- Dosisreduktion
- ältere Patienten
- leicht erhöhte Paroxetin-Plasmaspiegel
- Anfangsdosis wie oben angegeben
- Dosissteigerung in einigen Fällen sinnvoll; Höchstdosis: 40 mg Paroxetin / Tag
- Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: keine Anwendung
Indikation
- depressive Erkrankungen (Episoden einer Major Depression)
- Zwangsstörung
- Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie
- soziale Angststörung / soziale Phobie
- generalisierte Angststörung
- posttraumatische Belastungsstörung
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Paroxetin - peroral- Überempfindlichkeit gegen Paroxetin
- Kombination mit MAO-Hemmern
- in Ausnahmefällen Kombionation mit Linezolid möglich (Antibiotikum, reversibler, nicht selektiver MAO-Hemmer)
- Voraussetzung: Vorhandensein von Einrichtungen zur engmaschigen Überwachung von Symptomen eines Serotoninsyndroms und zur Blutdruckkontrolle
- Behandlung mit Paroxetin kann
- 2 Wochen nach Beendigung einer Therapie mit einem irreversiblen MAOHemmer
- bzw. frühestens 24 Stunden nach Beendigung einer Therapie mit einem reversiblen MAO-Hemmer (z.B. Moclobemid, Linezolid, Methylthioniniumchlorid [Methylenblau; ein reversibler nicht-selektiver MAO-Hemmer, der präoperativ in der bildgebenden Diagnostik eingesetzt wird]) begonnen werden
- zwischen dem Absetzen von Paroxetin und dem Therapiebeginn mit einem MAO-Hemmer sollte mind. eine Woche vergehen
- in Ausnahmefällen Kombionation mit Linezolid möglich (Antibiotikum, reversibler, nicht selektiver MAO-Hemmer)
- Kombination mit Thioridazin
- Paroxetin kann Plasmaspiegel von Thioridazin erhöhen (durch Hemmung des hepatischen Enzyms CYP 450 2D6)
- alleinige Verabreichung von Thioridazin kann zu einer QT-Intervall-Verlängerung in Verbindung mit schweren ventrikulären Arrhythmien wie Torsades de pointes und plötzlichem Tod führen
- Kombination mit Pimozid
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängernProteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Linezolid
Dapoxetin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /MAO-Hemmer, unselektiv und MAO-A-Hemmer, selektiv
Pimozid /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Thioridazin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
CYP2D6-Substrate /Artemether, Lumefantrin
mittelschwer
CYP2D6-Substrate /HydroxyzinTamoxifen /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Clozapin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Bupropion /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Methylenblau
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Makrolid-Antibiotika
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Trazodon
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /L-Tryptophan
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Terbinafin
Antiarrhythmika, Klasse IC /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Vasopressin und Analoge /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Eliglustat /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-5HT1-Agonisten /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
ZNS-Stimulanzien /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Beta-Blocker /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Stoffe, gerinnungshemmende /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Dextromethorphan
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Sertindol /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Vortioxetin /CYP2D6-Inhibitoren, starke
Antirheumatika, nicht-steroidale /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Aripiprazol /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Phenothiazine /Paroxetin
Lithium /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Risperidon /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (Fluoxetin, Paroxe
CYP2D6-Substrate /Mirabegron
Desfesoterodin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Tramadol
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Johanniskraut
CYP2D6-Substrate /Dacomitinib
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Pitolisant /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Metoclopramid /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Ethanol
Ciclosporin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
COX-2-Hemmer /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /MAO-B-Hemmer, selektiv
Fenfluramin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Opioide
Haloperidol /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
CYP2D6-Substrate /Givosiran
geringfügig
Heparine /Serotonin-Wiederaufnahme-HemmerSerotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Neuroleptika
CYP2D6-Substrate /Abirateron
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Cobicistat
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Mutterkorn-Alkaloide
Paroxetin /Asenapin
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Darunavir
Buspiron /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Amifampridin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
CYP2D6-Substrate /Interferon alpha
Atomoxetin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Muskelrelaxanzien /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Digoxin /Paroxetin
Paroxetin /Itraconazol
Darifenacin /CYP2D6-Inhibitoren
Proteinkinase-Inhibitoren /P-Glykoprotein-Inhibitoren
Cannabinoide /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
COMT-Substrate /COMT-Hemmer
Diuretika, kaliuretische /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Hydantoine /Paroxetin
Paroxetin /HIV-Protease-Inhibitoren
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Cyproheptadin
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Azol-Antimykotika
Serotonin-5HT3-Antagonisten /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Cimetidin
Ticlopidin /Serotonin-Wiederaufnahme- Hemmer
Tamsulosin /Antidepressiva
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Methylphenidat
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Tizanidin
Cholinesterase-Hemmer /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
unbedeutend
Benzodiazepine /ParoxetinZusammensetzung
W | Paroxetin hydrochlorid 0,5-Wasser | 22.76 mg |
= | Paroxetin | 20 mg |
H | Calcium hydrogenphosphat 2-Wasser | + |
H | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A | + |
H | Hypromellose | + |
H | Macrogol 400 | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Polysorbat 80 | + |
H | Titan dioxid | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 23 mg |
= | Gesamt Natrium Ion | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Anticholinerger Effekt | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Natriumspiegel | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
20 Stück | 28.56 € | Filmtabletten |
100 Stück | 98.54 € | Filmtabletten |
50 Stück | 54.91 € | Filmtabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
20 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
50 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.