SEVORANE Quickfill Pen Fachinfo
(Wirkstoffe: Sevofluran)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Sevofluran |
---|---|
Hersteller | AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG |
Darreichungsform | Inhalationsloesung |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 250 Milliliter: 195.05€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 100 ml der klaren, farblosen Flüssigkeit zur Herstellung eines Dampfes zur Inhalation enthalten 100 ml Sevofluran (Fluoromethyl-2,2,2-trifluoro-1-(trifluoromethyl)ethylether)
- Einleitung und Aufrechterhaltung einer Inhalationsnarkose bei Erwachsenen und Kindern im ambulanten und stationären Bereich
- Prämedikation
- Auswahl im Ermessen des Anästhesisten je nach dem individuellen Bedarf des Patienten
- Einleitung
- Maskeneinleitung mit reinem Sauerstoff oder mit Sauerstoff-Lachgas-Gemischen:
- i. d. Regel wird bei bis zu 8 Vol.-% Sevofluran eine für die Chirugie ausreichende Narkosetiefe in weniger als 2 Minuten erreicht
- intravenösen Narkoseeinleitung
- vor Beginn der Sevofluran-Applikation Gabe von kurzwirkende Narkotika z.B. kurzwirkendes Barbiturat möglich
- Dosistitration in jedem Fall nach klinischen Kriterien unter Berücksichtigung des Alters individuell für jeden Patienten bis zur gewünschten Narkosetiefe
- besonders vorsichtige Dosierung bei hypovolämischen, hypotonen oder geschwächten Patienten
- Möglichkeiten zur Sauerstoffgabe und Wiederbelebung müssen vorhanden sein
- Maskeneinleitung mit reinem Sauerstoff oder mit Sauerstoff-Lachgas-Gemischen:
- Aufrechterhaltung
- für die Chirurgie ausreichende Narkosetiefe mit durchschnittlichen inspiratorischen Sevofluran-Konzentrationen von 0,5 - 3 Vol.-% in reinem Sauerstoff oder in Sauerstoff-Lachgas-Gemischen
- niedrigere Sevofluran-Konzentrationen zur Aufrechterhaltung der Narkose
- bei älteren im Vergleich zu jüngeren Patienten
- bei Verwendung von Lachgas
- Altersabhängigkeit der MAC (minimale alveoläre Konzentration, bei der 50 % der Patienten nicht mehr auf einen definierten Schmerzreiz reagieren) bei Sevofluran
- Alter (Jahre) < 3
- Sevofluran in Sauerstoff: 3,3 bis 2,6 %
- Sevofluran in 65 % Lachgas / 35 % Sauerstoff bzw. bei Kindern 60 % Lachgas / 40 % Sauerstoff: 2,0 %
- Alter (Jahre) 3 - < 5
- Sevofluran in Sauerstoff: 2,5 %
- Sevofluran in 65 % Lachgas / 35 % Sauerstoff bzw. bei Kindern 60 % Lachgas / 40 % Sauerstoff: nicht gemessen
- Alter (Jahre) 5 - 12
- Sevofluran in Sauerstoff: 2,4 %
- Sevofluran in 65 % Lachgas / 35 % Sauerstoff bzw. bei Kindern 60 % Lachgas / 40 % Sauerstoff: nicht gemessen
- Alter (Jahre) 25
- Sevofluran in Sauerstoff: 2,5 %
- Sevofluran in 65 % Lachgas / 35 % Sauerstoff bzw bei Kindern 60 % Lachgas / 40 % Sauerstoff: 1,4 %
- Alter (Jahre) 35
- Sevofluran in Sauerstoff: 2,2 %
- Sevofluran in 65 % Lachgas / 35 % Sauerstoff bzw bei Kindern 60 % Lachgas / 40 % Sauerstoff: 1,2 %
- Alter (Jahre) 40
- Sevofluran in Sauerstoff: 2,05 %
- Sevofluran in 65 % Lachgas / 35 % Sauerstoff bzw bei Kindern 60 % Lachgas / 40 % Sauerstoff: 1,1 %
- Alter (Jahre) 50
- Sevofluran in Sauerstoff: 1,8 %
- Sevofluran in 65 % Lachgas / 35 % Sauerstoff bzw bei Kindern 60 % Lachgas / 40 % Sauerstoff: 0,98 %
- Alter (Jahre) 60
- Sevofluran in Sauerstoff: 1,6 %
- Sevofluran in 65 % Lachgas / 35 % Sauerstoff bzw bei Kindern 60 % Lachgas / 40 % Sauerstoff: 0,87 %
- Alter (Jahre) 80
- Sevofluran in Sauerstoff: 1,4 %
- Sevofluran in 65 % Lachgas / 35 % Sauerstoff bzw bei Kindern 60 % Lachgas / 40 % Sauerstoff: 0,7 %
- Alter (Jahre) < 3
- Aufwachphase
- Aufgrund der nach Sevofluran-Narkose beobachteten sehr kurzen Aufwachphase:
- evtl. Einsatz postoperativer Analgetika früher erforderlich
- Aufgrund der nach Sevofluran-Narkose beobachteten sehr kurzen Aufwachphase:
- Behandlungsdauer
- abhängig von der Art des operativen Eingriffs
- mehrmalige Anwendung innerhalb kurzer Zeit sollte, wie bei allen halogenierten Inhalationsnarkotika, nur mit Vorsicht erfolgen
- eingeschränkte Nierenfunktion
- keine Dosisanpassung erforderlich
- aufgrund geringer Erfahrung bei Niereninsuffizienz (Serum-Kreatinin >= 1,5 mg/dl bzw. 135 µmol/l)
- Anwendung nur mit Vorsicht und unter postoperativer Überwachung der Nierenfunktion
- eingeschränkte Leberfunktion
- keine Dosisanpassung erforderlich
- bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Störung der Leberfunktion beeinträchtigt Sevofluran nach bisherigen Erfahrungen vorbestehende Funktionsstörungen nicht weiter
- Prämedikation
Indikation
- Einleitung und Aufrechterhaltung einer Inhalationsnarkose bei Erwachsenen und Kindern im ambulanten und stationären Bereich
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Sevofluran - pulmonal- bekannte oder vermutete Überempfindlichkeit gegen Sevofluran oder ein anderes halogeniertes Anästhetikum
- z. B. bei Patienten, in deren Vorgeschichte es nach einer Anästhesie mit einer dieser Substanzen zu Leberfunktionsstörungen, Fieber oder Leukozytose unklarer Ursache gekommen ist
- bestätigte, durch halogenierte Anästhetika verursachte Hepatitis in der Vorgeschichte oder Vorgeschichte von unerklärlichen, mittelschweren bis schweren Leberfunktionsstörungen mit Gelbsucht, Fieber und Eosinophilie nach einer Anästhesie mit Sevofluran
- aus der Vorgeschichte bekannte maligne Hyperthermie
- bekannte oder vermutete genetische Disposition zu maligner Hyperthermie
- Patienten, bei denen eine Allgemeinanästhesie kontraindiziert ist
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern könnenBenzodiazepine /Allgemeinanästhetika
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
mittelschwer
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern könnenOpioide /Inhalations-Narkotika, halogenierte
Dexmedetomidin /Allgemeinanästhetika
Inhalations-Narkotika, halogenierte /Sympathomimetika
Methoxyfluran /Sevofluran
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
geringfügig
ACE-Hemmer /AllgemeinanästhetikaAllgemeinanästhetika /Tizanidin
Allgemeinanästhetika /Hydroxyzin
Interferon alpha /Narkotika, Hypnotika und Sedativa
Oxytocin /Inhalations-Narkotika
Allgemeinanästhetika /Baclofen
Methylphenidat /Inhalations-Narkotika, halogenierte
Rauwolfia-Alkaloide /Allgemeinanästhetika
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Zusammensetzung
W | Sevofluran | 250 ml |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Sedierung | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Verlängerung der QT-Zeit | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
250 Milliliter | 195.05 € | Inhalationsloesung |
6X250 Milliliter | kein gültiger Preis bekannt | Inhalationsloesung |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
250 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
6X250 Milliliter | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.