SUPRARENIN Fachinfo
(Wirkstoffe: Epinephrin hydrochloridEpinephrin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Epinephrin |
---|---|
Hersteller | CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH |
Darreichungsform | Durchstechflaschen |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 25 Milliliter: 19.49€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Injektionslösung enthält 1,2 mg Epinephrinhydrochlorid, entsprechend 1,0 mg Epinephrin in der Konzentration 0,1% in isotonischer Lösung
- Herz-Kreislauf-Stillstand (kardiopulmonale Reanimation)
- Erwachsene
- 1 ml der Lösung auf das Zehnfache verdünnen, davon 10 ml (1 mg Epinephrin) i.v.
- Wiederholung nach jeweils 3 - 5 Min., falls nötig
- falls in kurzer Zeit kein venöser Zugang herzustellen ist, kann das Arzneimittel beim intubierten Patienten auch endotracheal instilliert werden; hierfür jedoch höhere Dosen erforderlich: 2 - 3 ml, verdünnt auf ca. 10 ml (2 - 3 mg Epinephrin)
- in Ausnahmefällen 5 ml auf das Zehnfache verdünnen (0,5 mg Epinephrin) und intrakardial injizieren
- Kinder und Säuglinge
- Initialdosis 0,01 mg / kg KG (0,1 ml / kg KG einer Lösung 1:10.000) intravenös oder intraossär
- oder 0,1 mg / kg KG (0,1 ml / kg KG einer Lösung 1:1000) in 3 - 5 ml physiologischer Kochsalzlösung endotracheal
- bei Erfolglosigkeit alle 3 - 5 Min. wiederholen
- ggf. bei persistierender Erfolglosigkeit Einzeldosis auf 0,1 mg / kg KG intravenös oder intraossär erhöhen
- nach Wiederherstellung eines spontanen Kreislaufs gibt man 0,1 - 1,0 µg / kg KG / min als Dauerinfusion, Dosierung streng nach klinischem Erfolg
- Erwachsene
- Anaphylaktischer Schock
- Erwachsene
- 1 ml der Lösung auf das Zehnfache verdünnen, davon 1 ml (0,1 mg Epinephrin) langsam i.v. unter Puls- und Blutdruckkontrolle (Vorsicht Herzrhythmusstörungen!)
- Gabe kann nach einigen Minuten wiederholt werden bis zur Kreislaufstabilisierung
- Kinder
- 0,1 ml / kg KG einer 1:10.000-Lösung i.v. über 1 - 2 Min., falls notwendig Wiederholung alle 15 - 20 Min. (auch endotracheale oder intraossäre Applikation möglich)
- bei wiederholten Gaben alternativ auch Dauerinfusion mit 0,05 - 0,5 µg / kg KG / min möglich
- Erwachsene
- Schwere anaphylaktische Reaktionen (Stadium III mit Schockzeichen, Bronchospasmus mit bedrohlicher Dyspnoe und Bewusstseinstrübung und Stadium IV mit Herz-Kreislauf- bzw. Atemstillstand)
- Erwachsene
- 0,1 mg Epinephrin langsam i.v.
- auch endotracheale Applikation möglich
- Wiederholung der Dosis nach initial 1 - 2 Min., später 5 - 10 Min.
- bei schweren Verläufen hämodynamische Stabilisierung durch Dauerinfusion von Epinephrin mit 0,05 - 0,5 µg / kg KG / min
- Kinder
- 0,1 ml / kg KG einer 1:10.000-Lösung i.v. innerhalb von 1 - 2 Min.
- falls erforderlich, Wiederholung alle 15 - 20 Min.
- Applikation auch endotracheal oder intraossär möglich
- bei wiederholten Gaben alternativ auch Dauerinfusion von 0,05 - 0,5 µg / kg KG / min i.v. möglich
- Hinweise
- Epinephringabe auch i.m. oder s.c.
- hierbei jedoch aufgrund der lokalen Vasokonstriktion langsamere Resorbtion und geringere Bioverfügbarkeit
- 0,3 - 0,5 ml (0,3 - 0,5 mg Epinephrin) i.m. oder s.c. , Wiederholung nach 5 - 10 Min. möglich
- Zur Resorptionsverzögerung und Prophylaxe anaphylaktischer Reaktionen (z.B. nach Wespenstichen) Einstichstelle mit 0,3 ml (0,3 mg Epinephrin) um- und unterspritzen
- Erwachsene
- Nicht-primäre Therapie beim septischen Schock
- Erwachsene
- wenn durch ausreichende Volumensubstitution keine hämodynamische Stabilisierung, Lösung am besten kontinuierlich i.v. mittels Perfusor
- Dosierung je nach hämodynamischer Situation zwischen 0,014 µg / kg KG / min und 0,28 µg / kg KG / min
- individuelle Einstellung der Infusionsgeschwindigkeit unter fortlaufender Puls- und Blutdruckkontrolle bis zur Stabilisierung des Kreislaufs erforderlich
- Volumenmangel und Azidose sind vor Anwendung von Epinephrin möglichst auszugleichen
- Erwachsene
- Lokale Blutstillung
- Erwachsene
- mit einem Watte- oder Gazetupfer tamponieren, der mit nicht mehr als 10 Tropfen der auf das Zehnfache verdünnten Lösung (maximal 0,05 mg Epinephrin) getränkt ist
- bei schwerer Epistaxis bis zum Sistieren der Blutung ein mit der zehnfach verdünnten Lösung getränkter Gazestreifen eingelegen
- bei Blutungen der Harnröhre instilliert man einige Milliliter der auf das Zehnfache verdünnten Lösung
- bei Blasenblutungen und vor operativen Eingriffen verwendet man 100 - 150 ml der auf das Zehn- bis Fünfzigfache verdünnten Lösung zur Spülung
- Anwendungsdauer kurz, entsprechend der akuten klinischen Situation, zum Beispiel bei Reanimation, Schockbehandlung und Blutstillung
- Erwachsene
Indikation
- Herz-Kreislauf-Stillstand (kardiopulmonale Reanimation)
- Anaphylaktischer Schock
- Schwere anaphylaktische Reaktionen (Stadium III und IV)
- Nicht-primäre Therapie beim septischen Schock
- Lokal zur Gefässverengung (z.B. bei Blutungen), nicht jedoch bei chirurgischen Eingriffen am Auge oder am verletzten Ohr bzw. vor einem chirurgischen Eingriff am Ohr
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Epinephrin - urogenital- Überempfindlichkeit gegen Epinephrin (Adrenalin)
- Engwinkelglaukom
- paroxysmale Tachykardie
- hochfrequente absolute Arrhythmie
- Anästhesien im Endstrombereich, insbesondere von Fingern, Zehen, Nase, Kinn, Ohrmuschel, Penis
- intraarterielle Anwendung
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Ephedrin /SympathomimetikaVasopressoren /Chloroprocain
Sympathomimetika /MAO-Hemmer
mittelschwer
Inhalations-Narkotika, halogenierte /SympathomimetikaAntiadiposita, zentral wirksam /Sympathomimetika
Sympathomimetika, direkte /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Epinephrin und Derivate /Beta-Blocker, nicht-kardioselektive
Sympathomimetika /Stoffe, die die Dopaminwirkung verstärken
Loxapin /Epinephrin
Sympathomimetika, direkte /Noradrenalin-Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, sele
geringfügig
ACE-Hemmer /SympathomimetikaCOMT-Substrate /COMT-Hemmer
Sympathomimetika /Oxytocin-Derivate
Epinephrin /Metoprolol
Alprostadil /Sympathomimetika
Antidiabetika /Sympathomimetika
Sympathomimetika /Schilddrüsenhormone
ZNS-Stimulanzien /Sympathomimetika
Epinephrin /Phenothiazine
Sympathomimetika /Schleifendiuretika
Vasopressoren /Angiotensin II
unbedeutend
Sympathomimetika /LithiumZusammensetzung
W | Epinephrin hydrochlorid | 29.98 mg |
= | Epinephrin | 25 mg |
H | Chlorobutanol 0,5-Wasser | 100 mg |
H | Natrium chlorid | + |
H | Natrium disulfit | 12.5 mg |
= | Schwefel dioxid | + |
H | Salzsäure, konzentriert | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 25 mmol |
= | Gesamt Natrium Ion | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
25 Milliliter | 19.49 € | Durchstechflaschen |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
25 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.