SUSTIVA 50mg KAPSELN Fachinfo
(Wirkstoffe: Efavirenz)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Efavirenz |
---|---|
Hersteller | Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA |
Darreichungsform | Hartkapseln |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 30 Stück: 46.99€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- antivirale Kombinationsbehandlung von HIV-1-infizierten Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern >/= 3 Monate, die mind. 3,5 kg wiegen
- Kombination mit nukleosidalen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTIs) mit oder ohne PIs
- 600 mg Efavirenz 1mal / Tag
- Jugendliche und Kinder (3 Monate - 17 Jahre) (Kombination mit einem PI und/ oder NRTI)
- 3,5 - < 5 kg KG: 100 mg Efavirenz 1mal / Tag
- 5 - < 7,5 kg KG: 150 mg Efavirenz 1mal / Tag
- 7,5 - < 15 kg KG: 200 mg Efavirenz 1mal / Tag
- 15 - < 20 kg KG: 250 mg Efavirenz 1mal / Tag
- 20 - < 25 kg KG: 300 mg Efavirenz 1mal / Tag
- 25 - < 32,5 kg KG: 350 mg Efavirenz 1mal / Tag
- 32,5 - < 40 kg KG: 400 mg Efavirenz 1mal / Tag
- > 40 kg KG: 600 mg Efavirenz 1mal / Tag
- Kinder (< 3 Monate oder < 3,5 kg KG)
- keine Daten zu Sicherheit und Wirksamkeit
- Kombination mit nukleosidalen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTIs) mit oder ohne PIs
Dosisanpassung
- gleichzeitige Therapie mit Voriconazol
- Voriconazol-Erhaltungsdosis: Dosiserhöhung auf 400 mg Voriconazol 1mal / 12 Stunden und
- 50 %ige Reduktion der Efavirenz-Dosis auf 300 mg Efavirenz 1mal / Tag
- nach Beendigung der Behandlung mit Voriconazol ursprüngliche Dosierung von Efavirenz wieder einsetzen
- gleichzeitige Therapie mit Rifampicin (bei Patienten >/= 50 kg KG)
- Dosiserhöhung auf 800 mg Efavirenz / Tag
- Niereninsuffizienz
- Pharmakokinetik bei Niereninsuffizienz nicht untersucht
- < 1 % der Efavirenz-Dosis unverändert im Urin ausgeschieden
- Auswirkung einer Nierenfunktionsstörung auf Ausscheidung von Efavirenz gering
- Lebererkrankung
- leichte bis mittelschwere Lebererkrankung
- normale, empfohlene Dosis
- engmaschige Überwachung auf dosisabhängige unerwünschte Wirkungen, bes. hinsichtlich ZNS-Symptomen
- schwerer Leberschädigung (Child-Pugh-Klassifikation C)
- Anwendung kontraindiziert
- leichte bis mittelschwere Lebererkrankung
Indikation
- antivirale Kombinationsbehandlung von HIV-1-infizierten Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern >/= 3 Monate, die mind. 3,5 kg wiegen
- Hinweis
- bei Patienten mit fortgeschrittener HIV-Erkrankung (CD4-Zahlen < 50 Zellen / mm3) oder nach Versagen Proteaseinhibitor (PI) enthaltenden Schemata nicht ausreichend untersucht
- keine Kreuzresistenz von Efavirenz mit PIs dokumentiert
- keine ausreichenden Daten über Wirksamkeit der sich anschließenden Anwendung einer auf PIs basierenden Kombinationstherapie nach Versagen der Efavirenz enthaltenden Schemata
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Efavirenz - peroral- Überempfindlichkeit gegen Efavirenz
- schwere Leberschädigung (Child-Pugh-Klassifikation C)
- gleichzeitige Einnahme von über CYP3A4 metabolisierten Arzneimitteln wegen schwerwiegender und/oder lebensbedrohlicher Nebenwirkungen (z. B. Arrhythmien, verlängerte Sedierung oder Atemdepression)
- Terfenadin
- Astemizol
- Cisaprid
- Midazolam
- Triazolam
- Pimozid
- Bepridil
- Mutterkorn-Alkaloide, z. B.
- Ergotamin
- Dihydroergotamin
- Ergometrin
- Methylergometrin
- gleichzeitige Einnahme von Johanniskraut-haltigen Arzneimitteln
- aufgrund Verringerung der Serumkonzentrationen und der klinischen Wirkung von Efavirenz
- Patienten mit
- plötzlichen Todesfällen in der Familienanamnese oder kongenitaler Verlängerung des QTc-Intervalls im Elektrokardiogramm, oder mit anderen Erkrankungen, von denen bekannt ist, dass sie das QTc-Intervall verlängern
- symptomatischen Herzrhythmusstörungen oder klinisch relevanter Bradykardie oder mit einer dekompensierten Herzinsuffizienz mit verminderter linksventrikulärer Auswurffraktion in der Vorgeschichte
- schweren Störungen des Elektrolytgleichgewichtes, z.B. Hypokaliämie oder Hypomagnesiämie
- Patienten die Arzneimittel einnehmen, von denen bekannt ist, dass sie das QTc-Intervall verlängern (proarrhythmische Eigenschaften), z.B.
- Antiarrhythmika der Klassen IA und III
- Neuroleptika
- Antidepressiva
- bestimmte Antibiotika, darunter einige Vertreter der folgenden Klassen: Makrolide, Fluorochinolone, Imidazol und Triazol-Antimykotika
- bestimmte nicht-sedierende Antihistaminika (Terfenadin, Astemizol)
- Cisaprid
- Flecainid
- bestimmte Antimalariamittel
- Methadon
- gleichzeitige Anwendung mit Elbasvir/Grazoprevir, da signifikante Abnahmen der Plasmakonzentrationen von Elbasvir und Grazoprevir zu erwarten sind
- Effekt beruht auf Induktion von CYP3A4 oder P-gp durch Efavirenz und es ist dementsprechend Verminderung des virologischen Ansprechens auf Elbasvir/Grazoprevir zu erwarten
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Mutterkorn-Alkaloide /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidischeStoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische/Johanniskraut
Benzodiazepine, oxidativer Metabolismus /Efavirenz
Pimozid /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische
Reverse-Transkriptase-Inhibitoren, nicht-nukleosid/Antiepileptika
HCV-Protease-Inhibitoren /CYP3A4-Induktoren
Cariprazin /CYP3A4-Induktoren
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
H1-Antihistaminika, nicht-sedierende /Efavirenz
HCV-Inhibitoren /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische
Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische/Azol-Antimykotika
mittelschwer
Efavirenz /TedizolidClarithromycin /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische
Maraviroc /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische
Opioide /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische
Glasdegib /CYP3A4-Induktoren, mäßig starke
Clindamycin /CYP3A4-Induktoren
Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische/Dabrafenib
Rolapitant /Efavirenz
Efavirenz /Ginkgo biloba
Ulipristal /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidisch
Efavirenz /Cannabidiol
Proteinkinase-Inhibitoren /Efavirenz
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Clopidogrel /CYP2C19-Inhibitoren
Abirateron /CYP3A4-Induktoren
Daclatasvir /Reverse-Transkriptase-Inhibitoren, nicht-nukleosid
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische/Rifamycine
Estrogene und Gestagene /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische
HIV-Protease-Inhibitoren /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische
Guanfacin /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische
Venetoclax /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische
geringfügig
Vitamin-K-Antagonisten /EfavirenzEfavirenz /Nevirapin
Lomitapid /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische
Efavirenz /Pitolisant
Efavirenz /Brivaracetam
CD34+-angereicherte Zellpopulation /HIV-Therapeutika
Calcium-Antagonisten /Efavirenz
Cholesterin-Synthese-Hemmer /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische
Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische/Enzalutamid
Osimertinib /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische
Encorafenib /CYP3A4-Induktoren
Bedaquilin /Efavirenz
Sertralin /Efavirenz
Naldemedin /Efavirenz
Nitisinon /CYP3A4-Induktoren
Efavirenz /Apalutamid
Dolutegravir /HIV-1 Therapeutika, diverse
Bupropion /Efavirenz
Canagliflozin /Virustatika, enzyminduzierende
Immunsuppressiva /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische
Simeprevir /Efavirenz
Olaparib /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
unbedeutend
Fenfluramin /EfavirenzBuprenorphin /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische
Zusammensetzung
W | Efavirenz | 50 mg |
H | Carboxymethylstärke, Natriumsalz | + |
H | Drucktinte | + |
= | Carminsäure | + |
= | Indigocarmin | + |
= | Titan dioxid | + |
H | Eisen (III) hydroxid oxid x-Wasser | + |
H | Gelatine | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
= | Lactose | 28.5 mg |
H | Magnesium stearat | + |
H | Natrium dodecylsulfat | + |
H | Silicium dioxid | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Verlängerung der QT-Zeit | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
30 Stück | 46.99 € | Hartkapseln |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
30 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.