SYNEUDON 50mg Fachinfo
(Wirkstoffe: AmitriptylinAmitriptylin hydrochlorid)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Amitriptylin |
---|---|
Hersteller | Krewel Meuselbach GmbH |
Darreichungsform | Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 23.54€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- depressive Erkrankungen
- einschleichend dosieren, unter aufmerksamer Beobachtung des klinischen Ansprechens und jeglicher Anzeichen von Unverträglichkeit
- Erwachsene
- initial: 25 mg Amitriptylinhydrochlorid 2mal / Tag (entsprechend 50 mg Amitriptylinhydrochlorid / Tag)
- bei Bedarf Dosissteigerung / 2 Tage um 25 mg
- max. Tagesdosis: 150 mg / Tag, aufgeteilt auf 2 Teildosen
- Erhaltungsdosis: niedrigste wirksame Dosis
- ältere Patienten (> 65 Jahre) und Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- initial: 10 - 25 mg Amitriptylinhydrochlorid / Tag
- je nach individuellem Ansprechen und Verträglichkeit ggf. Dosiserhöhung auf bis zu 100 - 150 mg / Tag, aufgeteilt auf
2 Teildosen - tägliche Dosen > 100 mg nur mit Vorsicht anwenden
- Erhaltungsdosis: niedrigste wirksame Dosis
- Kinder und Jugendliche < 18 Jahre
- Anwendung nicht empfohlen (Sicherheit und Wirksamkeit nicht erwiesen)
- eingeschränkte Nierenfunktion
- Anwendung in der üblichen Dosierung möglich
- eingeschränkte Leberfunktion
- vorsichtige Dosierung
- nach Möglichkeit Kontrolle der Serumspiegel
- Inhibitoren des Cytochrom-P450-Enzyms CYP2D6
- je nach individuellem Ansprechen niedrigere Dosis Amitriptylin in Betracht ziehen, wenn Amitriptylin zusammen mit starkem CYP2D6-Inhibitor angewendet wird (z. B. Bupropion, Chinidin, Fluoxetin, Paroxetin)
- Patienten mit bekannt langsamem CYP2D6- oder CYP2C19-Metabolismus
- Plasmakonzentration von Amitriptylin und seinem aktiven Metaboliten Nortriptylin evtl. erhöht
- Dosisverringerung auf 50% der empfohlenen Anfangsdosis in Betracht ziehen
- Behandlungsdauer
- antidepressive Wirkung setzt i. d. R. nach 2 - 4 Wochen ein
- um Rückfall zu vermeiden Behandlung bis zu 6 Monate nach Abklingen der Symptome fortführen
- ausschleichend über mehrere Wochen absetzen
Indikation
- depressive Erkrankungen (Episoden einer Major Depression) bei Erwachsenen
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Amitriptylin hydrochlorid - peroral- Überempfindlichkeit gegen Amitriptylin
- akuten Alkohol-, Schlafmittel-, Schmerzmittel- und Psychopharmakavergiftungen
- klinisch signifikanten kardialen Störungen, insb.
- koronare Herzkrankheit
- kürzlich zurückliegender Herzinfarkt
- Herzblock jeglichen Grades
- Herzrhythmusstörung, einschl.
- Bradykardie
- angeborenem langem QT-Syndrom
- Erregungsleitungsstörungne
- Koronarinsuffizienz
- schwere Lebererkrankung
- Harnretention
- Delirien
- unbehandeltem Engwinkelglaukom
- Prostatahyperplasie mit Restharnbildung
- Pylorusstenose
- paralytischem Ileus
- Hypokaliämie
- Kinder unter 6 Jahren
- gleichzeitiger Behandlung mit Arzneimitteln, die ebenfalls das QT-Intervall im EKG verlängern oder eine Hypokaliämie hervorrufen können
- gleichzeitige Behandlung mit Monoaminoxidase-(MAO-)Hemmern (Risiko eines Serotoninsyndroms)
- Behandlung mit Amitriptylin kann 14 Tage nach Absetzen eines irreversiblen nicht-selektiven MAO-Hemmers und frühestens einen Tag nach Absetzen des reversiblen Wirkstoffs Moclobemid eingeleitet werden
- Behandlung mit einem MAO-Hemmer kann 14 Tage nach Absetzen von Amitriptylin eingeleitet werden
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Makrolid-AntibiotikaAntidepressiva, tri- und tetrazyklische /Neuroleptika
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Guanfacin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Antidepressiva, trizyklische /Dapoxetin
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Cotrimoxazol
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /MAO-Hemmer
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
CYP2D6-Substrate /Artemether, Lumefantrin
Antiarrhythmika /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Cisaprid /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, trizyklische /Gyrase-Hemmer
Clonidin /Antidepressiva, trizyklische
Colchicin /P-Glykoprotein-Inhibitoren
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (Citalopram und Äh
Amifampridin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
mittelschwer
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /RifamycineCarbamazepin /Antidepressiva, tri-und tetrazyklische
Sympathomimetika, direkte /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Antidepressiva, trizyklische /HCV-Protease-Inhibitoren
Milnacipran /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Antidepressiva, trizyklische /Tramadol
CYP3A4-Substrate, diverse /Enzalutamid
Vitamin-K-Antagonisten /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
CYP2D6-Substrate /Hydroxyzin
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Opioide
CYP2D6-Substrate /Mirabegron
Antidepressiva, tri-und tetrazyklische /Azol-Antimykotika
an Aktivkohle adsorbierbare Stoffe /Aktivkohle
Antidepressiva, trizyklische /Terbinafin
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Vasopressin und Analoge /Antidepressiva, trizyklische
Diuretika, kaliuretische /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Guanethidin /Antidepressiva, trizyklische
Vasopressin und Analoge /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Antidepressiva, trizyklische /Valproinsäure
CYP3A4-Substrate, diverse /Dabrafenib
Vinflunin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Histamin /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Duloxetin
Baclofen /Antidepressiva, trizyklische
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Ethanol
Anticholinergika /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Antidepressiva, trizyklische /Bupropion
CYP3A4-Substrate, diverse /Lumacaftor
Tianeptin /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Asenapin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
H1-Antihistaminika /Antidepressiva, anticholinerge
Pitolisant /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
geringfügig
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /TizanidinCYP3A4-Substrate, diverse /Sarilumab
CYP1A2-Substrate /Niraparib
CYP1A2-Substrate /Obeticholsäure
Disulfiram /Antidepressiva, trizyklische
CYP1A2-Substrate /Proteinkinase-Inhibitoren
Opioide /UGT2B7-Inhibitoren
Amifampridin /Antidepressiva, trizyklische
Pasireotid /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Nitrate /Antidepressiva, trizyklische
ZNS-Stimulanzien /Antidepressiva, trizyklische
Levodopa /Antidepressiva, trizyklische
Anagrelid /CYP1A2-Inhibitoren
Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer /Yohimbin
Antidepressiva, trizyklische /Furazolidon
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Beta-Sympathomimetika /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Darunavir
Antidepressiva, trizyklische /Eliglustat
Antidepressiva, trizyklische /Lithium
Guanfacin /Antidepressiva, trizyklische
ACE-Hemmer /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Phenytoin
Pitolisant /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Sympathomimetika, indirekte /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
CYP2D6-Substrate /Abirateron
Cholinesterase-Hemmer /Antidepressiva, anticholinerge
Cannabinoide /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Antidepressiva /COX-2-Hemmer
Antidepressiva, trizyklische /Pixantron
Antidepressiva, trizyklische /Propafenon
CYP3A4-Substrate, diverse /Encorafenib
Antidepressiva, trizyklische /Cobicistat
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Johanniskraut
Antidepressiva, trizyklische /Beta-Blocker
Antidepressiva, trizyklische /Cinacalcet
CYP3A4-Substrate, diverse /Ibrutinib
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Modafinil
CYP1A2-Substrate /Teriflunomid
Spasmolytika /Antidepressiva, trizyklische
Angiotensin-II-Antagonisten /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Schilddrüsenhormone
CYP3A4-Substrate, diverse /Ledipasvir
Riluzol /CYP1A2-Inhibitoren
unbedeutend
Antidepressiva, trizyklische /MethylphenidatAntidepressiva, trizyklische /Estrogene
Antidepressiva, trizyklische /Kontrazeptiva, orale
Methyldopa /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, tri-und tetrazyklische /Barbiturate
Zusammensetzung
W | Amitriptylin hydrochlorid | 50 mg |
= | Amitriptylin | 44.2 mg |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Crospovidon | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
H | Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich] | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Anticholinerger Effekt | D | Es besteht ein hohes Risiko |
Orthostase-Syndrom | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Obstipation | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
50 Stück | 17.61 € | Tabletten |
20 Stück | 13.49 € | Tabletten |
100 Stück | 23.54 € | Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
50 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
20 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weiterführende Links
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.