Thioridazin-neuraxpharm 50mg Fachinfo
(Wirkstoffe: Thioridazin hydrochloridThioridazin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Thioridazin |
---|---|
Hersteller | neuraxpharm Arzneimittel GmbH |
Darreichungsform | Filmtabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 19.86€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- chronische Formen schizophrener und anderer Psychosen, bei denen psychomotorische Unruhe und Erregungszustände im Vordergrund stehen
- ambulante Behandlung
- bis 200 mg Thioridazinhydrochlorid / Tag
- Behandlungsbeginn mit langsam ansteigender Dosierung
- stationäre Behandlung
- bis max. 600 mg Thioridazinhydrochlorid / Tag
- Anwendungsdauer:
- bestimmte Begrenzung nicht vorgesehen
- Beendigung einer längerfristigen Therapie:
- Abbau der Dosis in sehr kleinen Schritten über Wochen
- Hinweise:
- Anpassung von Dosierung, Darreichungsform und Dauer der Anwendung an individuelle Reaktionslage und Schwere der Krankheit
- Erreichen der max. antipsychotischen Wirkung zuweilen erst nach 1- bis 3wöchiger Behandlung; dagegen sofortiger Eintritt der psychomotorisch dämpfenden Wirkung
- Vermeidung abrupter starker Dosisänderungen wegen erhöhtem Nebenwirkungsrisiko
- ambulante Behandlung
Dosisanpassung
- ältere Patienten
- i.d.R. niedrigere Dosen ausreichend
- Jugendliche
- 1 - 2 mg Thioridazinhydrochlorid / kg KG / Tag
- Kinder
- nur anwenden, wenn sämtliche therapeutische Alternativen ausgeschlossen sind
- in diesen Fällen: 1 - 2 mg Thioridazinhydrochlorid / kg KG / Tag
- nur anwenden, wenn sämtliche therapeutische Alternativen ausgeschlossen sind
- eingeschränkte Leberfunktion
- Dosisreduktion erforderlich
- eingeschränkte Nierenfunktion
- Dosisreduktion erforderlich
Indikation
- zur Behandlung von Patienten mit chronischen Formen schizophrener und anderer Psychosen, bei denen psychomotorische Unruhe und Erregungszustände im Vordergrund stehen
- insbes. als Alternative oder Komedikation, wenn andere Standardtherapeutika nicht ausreichend wirksam sind
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Thioridazin - peroral- Überempfindlichkeit gegen Thioridazin oder andere Phenothiazine
- Überempfindlichkeitsreaktionen in der Anamnese wie z.B. schwere Photosensitivität
- schwere Herzkrankheiten, besonders klinisch relevante Herzrhythmusstörungen (z.B. Torsade de pointes, angeborenes QT-Syndrom)
- Kombination mit Medikamenten, für die eine mögliche Verlängerung des QTc-Intervalls bekannt ist
- Kombination mit Medikamenten, die das Cytochrom P450 2D6-Isoenzym hemmen [z.B. Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (wie Fluoxetin und Paroxetin), trizyklische Antidepressiva, ß-Blocker]
- Kombination mit Medikamenten, die den Metabolismus von Thioridazin verlangsamen können (z.B. Fluvoxamin, Pindolol, Propranolol)
- angeborener oder erworbener Cytochrom P450 2D6-Isoenzym-Mangel
- komatöse Zuständen und schwere ZNS-Dämpfung
- hämatologische Störungen in der Anamnese (z.B. Knochenmarkdepressionen)
- Stillzeit
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Thioridazin /DapoxetinH1-Antihistaminika /Neuroleptika
Neuroleptika /Tipranavir
Haloperidol /Phenothiazine
Gonadotropin-Releasing-Hormon-Antagonisten /Neuroleptika
Neuroleptika, Ziprasidon und Analoge /Phenothiazine
Amifampridin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Neuroleptika /Makrolid-Antibiotika
Beta-Blocker /Phenothiazine
Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential
Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
CYP2D6-Substrate /Artemether, Lumefantrin
Thioridazin /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Toremifen /Neuroleptika
Neuroleptika /Cobicistat
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Neuroleptika
Cisaprid /Phenothiazine
Neuroleptika /Antiprotozoenmittel
Neuroleptika /Gyrase-Hemmer
Antiarrhythmika /Neuroleptika
Guanfacin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
mittelschwer
Neuroleptika /HIV-Protease-InhibitorenAminochinoline /Stoffe, netzhautschädigend
Neuroleptika /Tetrabenazin
Ethanol /Neuroleptika
Atomoxetin /CYP2D6-Inhibitoren
Asenapin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Pitolisant /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Phenothiazine /Panobinostat
Neuroleptika /Bupropion
Vinflunin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Vasopressin und Analoge /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Padeliporfin /Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten
Guanethidin /Phenothiazine
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Tamoxifen /Neuroleptika
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Doravirin /Thioridazin
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Neuroleptika /Anticholinergika
Opioide /Phenothiazine
Phenothiazine /Paroxetin
CYP2D6-Substrate /Hydroxyzin
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Photochemotherapeutika /Phenothiazine
CYP2D6-Substrate /Dacomitinib
Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten /Methoxsalen
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Tramadol
Neuroleptika /Lithium
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
CYP2D6-Substrate /Mirabegron
Histamin /Neuroleptika
geringfügig
Trazodon /PhenothiazinePolypeptid-Antibiotika /Phenothiazine
ACE-Hemmer /Phenothiazine
CYP2D6-Substrate /Abirateron
Neuroleptika /COX-2-Hemmer
CYP1A2-Substrate /Rucaparib
Phenothiazine /Eliglustat
Neuroleptika /Tizanidin
Guanfacin /Phenothiazine
ZNS-Stimulanzien /Neuroleptika
Darifenacin /CYP2D6-Inhibitoren
Pasireotid /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Methoxyfluran /Phenothiazine
Cholinesterase-Hemmer /Neuroleptika
Hydantoine /Phenothiazine
Levodopa /Neuroleptika
Antidiabetika /Phenothiazine
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
CYP2D6-Substrate/Rolapitant
Angiotensin-II-Antagonisten /Neuroleptika
Amifampridin /Neuroleptika
Thiazid-Diuretika /Neuroleptika
Risperidon /Phenothiazine
Dopamin-Agonisten /Neuroleptika
CYP1A2-Substrate /Proteinkinase-Inhibitoren
CYP1A2-Substrate /Niraparib
CYP1A2-Substrate /Obeticholsäure
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
CYP1A2-Substrate /Tezacaftor
CYP1A2-Substrate /Teriflunomid
Methylphenidat /Neuroleptika
unbedeutend
Phenothiazine /Aluminium-SalzePhenothiazine /Barbiturate
Phenothiazine /Hydroxyzin
Zusammensetzung
W | Thioridazin hydrochlorid | 50 mg |
= | Thioridazin | 45.52 mg |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Crospovidon | + |
H | Hypromellose | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Povidon K30 | + |
H | Propylenglycol | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Talkum | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Anticholinerger Effekt | D | Es besteht ein hohes Risiko |
Orthostase-Syndrom | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Obstipation | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Verlängerung der QT-Zeit | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
5X50 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Filmtabletten |
10X100 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Filmtabletten |
50 Stück | 15.76 € | Filmtabletten |
20 Stück | 13.07 € | Filmtabletten |
100 Stück | 19.86 € | Filmtabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
5X50 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
10X100 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
50 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
20 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weiterführende Links
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.