Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Timolol, Kombinationen |
---|---|
Hersteller | Dr. Winzer Pharma GmbH |
Darreichungsform | Augentropfen |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 3X5 Milliliter: 37.18€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Lösung enthält 10 mg Pilocarpinhydrochlorid und 5 mg Timololhydrogenmaleat (Ph.Eur.)
- alle Glaukomformen und zur Senkung eines erhöhten Augeninnendrucks
- Erwachsene
- 1 Tropfen 2mal / Tag in den Bindehautsack des betroffenen Auges eintropfen
- Behandlungsdauer
- zur Dauertherapie vorgesehen
- Patienten mit stark pigmentierter Iris
- Drucksenkung kann verzögert oder abgeschwächt eintreten
- Hinweise
- regelmäßige Druckkontrolle wichtig in den ersten Tagen nach Ansetzen von Timolol-Augentropfen
- evtl. anfängliche Drucksenkung bis zu 50 %; es kann danach zur Wirkungsabnahme kommen (Tachyphylaxie)
- Druckreduktion nach 3 - 12 Monaten stabil
- bei oraler Gabe von beta-Rezeptorenblockern
- Drucksenkung am Auge möglich
- Notwendigkeit einer lokalen Anwendung von Timolol-Augentropfen überprüfen
- besteht schon eine systemische Gabe von beta-Rezeptorenblockern
- zusätzlicher Effekt topisch verabreichter Mittel meist geringer
- regelmäßige Druckkontrolle wichtig in den ersten Tagen nach Ansetzen von Timolol-Augentropfen
- Kinder und Jugendliche
- allgemein
- Durchführung einer strengen Nutzen/Risiko Abwägung durch den Arzt
- ausführliche Anamnese und Untersuchung vor der Behandlung mit Timolol
- Ausschluss von systemischen Unregelmäßigkeiten
- Patienten, insbesondere Neugeborene, nach der 1. Dosis für 1 - 2 Stunden in medizinischen Räumlichkeiten streng überwachen
- bis zur Durchführung geeigneter chirurgischer Maßnahmen ist auf okulare und systemische Nebenwirkungen zu achten
- 0,1% Lösung kann ausreichend sein
- Dosierung
- limitierte Datenlage; keine genaue Dosisempfehlung
- wenn Nutzen der Behandlung überwiegt
- 1 Tropfen (niedrigstmögliche Dosiskonzentration) 1mal / Tag / Auge
- max. Dosis: 2 Tropfen / Tag / Auge
- bei Anwendung 2mal / Tag: Intervall von 12 h einhalten
- Anwendung bei primär kongenitalem Glaukom und primär juvenilem Glaukom
- als Übergangstherapie
- bis hin zu geeigneten chirurgischen Maßnahmen
- als Überbrückungstherapie
- im Falle eines fehlgeschlagenen chirurgischen Eingriffs, um weitere Möglichkeiten einer Therapie abzuwägen
- als Übergangstherapie
- allgemein
- Erwachsene
Indikation
- alle Glaukomformen und zur Senkung des erhöhten Augeninnendrucks, wenn eine ausreichende Senkung des Augeninnendruckes mit Pilocarpin oder einem Betarezeptorenblocker alleine nicht erzielt werden kann
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Pilocarpin hydrochlorid, Timolol hydrogenmaleat - okulärTimolol plus Pilocarpin
- Überempfindlichkeit gegenüber Timolol und/oder Pilocarpin
- allergische Rhinitis
- anteriore Uveitis
- Abrasio corneae
- Hornhautdystrophien
- einige Formen des Sekundärglaukoms/Pupillarblockglaukoms
- Augenerkrankungen, bei denen eine Miosis vermieden werden muss
- AV-Block zweiten und dritten Grades, der nicht durch einen Herzschrittmacher kontrolliert wird
- manifestierte/dekompensierte Herzinsuffizienz
- kardiogener Schock
- Sinusbradykardie
- Sick-Sinus-Syndrom
- sinuatrialer Block
- schwere chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
- reaktive Atemwegserkrankung, einschließlich bestehendem oder anamnestisch bekanntem Bronchialasthma
- bronchiale Hyperreagibilität
- Schwangerschaft
- Stillzeit
Besondere Vorsicht ist geboten bei:
- Herzinsuffizienz
- Asthma bronchiale
- Hyperthyreose
- Ulcus ventriculi oder duodeni
- Stenosen im Verdauungstrakt (z. B. Ileus)
- Blasenentleerungsstörungen durch Harnwegsobstruktion
Hinweise
- bei Patienten mit eingeschränkter Herztätigkeit sollte die gleichzeitige Gabe von lokalen Betarezeptorenblockern wie Timolol und oralen oder intravenösen Calciumantagonisten vermieden werden, da AV-Überleitungsstörungen, Linksherzinsuffizienz und Hypotonie auftreten können
- bei Patienten mit Hirndurchblutungsstörungen ist Vorsicht geboten
- sollten sich nach Aufnahme der Behandlung mit Timolol-Augentropfen Hinweise auf eine verminderte Hirndurchblutung ergeben, so ist eine alternative Therapie zu erwägen
- bei Patienten mit Muskelschwäche ist Vorsicht geboten
- unter Timolol-Augentropfen wurde von einer verstärkten Muskelschwäche im Sinne myasthenischer Symptome wie Doppelbilder, hängende Lider und allgemeiner Schwäche berichtet
- bei Patienten mit nächtlicher Druckerhöhung sind Timolol-Augentropfen nicht geeignet
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Beta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Verapamil und AnalogeAllergenextrakte /Beta-Blocker
CYP2D6-Substrate /Artemether, Lumefantrin
mittelschwer
Beta-Blocker /S1P-ModulatorenParasympathomimetika /Somatostatin-Analoga
CYP2D6-Substrate /Hydroxyzin
CYP2D6-Substrate /Givosiran
Beta-Blocker /Darunavir
Epinephrin und Derivate /Beta-Blocker, nicht-kardioselektive
Insulin /Beta-Blocker, nicht-kardioselektive
Beta-Blocker /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Beta-Blocker /Cobicistat
Beta-Blocker /ZNS-Stimulanzien
Beta-Blocker /Diphenhydramin
Beta-Blocker /Flecainid
Ajmalin /Beta-Blocker
Mutterkorn-Alkaloide /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Cimetidin
Digitalis-Glykoside /Beta-Blocker
CYP2D6-Substrate /Mirabegron
Beta-Sympathomimetika /Beta-Blocker
CYP2D6-Substrate /Dacomitinib
Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Somatostatin-Analoga
geringfügig
Beta-Blocker /GefitinibPhenformin /Beta-Blocker
Lidocain /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Chinidin
Beta-Blocker /Sulfinpyrazon
Antidiabetika, orale /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Hydroxychloroquin
Beta-Blocker /Asenapin
Beta-Blocker /Antiarrhythmika
Parasympathomimetika /Fingolimod
Glucagon /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Glucagon
Ephedrin /Adrenorezeptor-Antagonisten (Alpha-/Beta-Blocker)
Alpha-2-Rezeptoragonisten /Beta-Blocker
Parasympathomimetika /Crizotinib
Beta-Blocker /Bupropion
Beta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine
Beta-Blocker /Proteinkinase-Inhibitoren
CYP2D6-Substrate /Interferon alpha
Beta-Blocker /Theophyllin
Dexmedetomidin /Beta-Blocker
Tasimelteon /Beta-Blocker
Zusammensetzung
W | Pilocarpin hydrochlorid | 10 mg |
= | Pilocarpin | 8.51 mg |
W | Timolol hydrogenmaleat | 5 mg |
= | Timolol | 3.66 mg |
H | Benzalkonium chlorid | + |
H | Natrium chlorid | + |
H | Natrium hydroxid Lösung 4% | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
5 Milliliter | 20.61 € | Augentropfen |
3X5 Milliliter | 37.18 € | Augentropfen |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
5 Milliliter | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
3X5 Milliliter | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.