Trimipramin 50-1A-Pharma Fachinfo
(Wirkstoffe: Trimipramin hydrogenmaleatTrimipramin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Trimipramin |
---|---|
Hersteller | 1 A Pharma GmbH |
Darreichungsform | Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 20.83€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Soweit nicht anders verordnet, wird die wirksame Dosis schrittweise erreicht, beginnend mit 25 bis 50 mg Trimipramin pro Tag und, falls erforderlich, anschließend langsamer Dosissteigerung.
- Bei einer mittelgradigen depressiven Episode beträgt die tägliche Dosis 100 bis 150 mg Trimipramin, bei einer schweren depressiven Episode 300 bis 400 mg Trimipramin.
- Die Einnahme kann sowohl über den Tag verteilt (morgens, mittags, abends) als auch als Einmaldosis am Abend erfolgen.
- Um den schlafanstoßenden Effekt von Trimipramin optimal nutzen zu können, empfiehlt es sich, die Tagesdosis so aufzuteilen, dass die höhere Teildosis abends eingenommen wird. Die Einnahme der gesamten Tagesdosis abends vor dem Schlafengehen kann verordnet werden.
- Klinischen Erfahrungen entsprechend, ist eine Behandlung mit Trimipramin über einen Zeitraum von etwa 4 bis 6 Wochen notwendig, um eine wirksame Therapie mit anhaltender Normalisierung der Stimmungslage zu erzielen.
- Zur Verhinderung eines Rückfalls in die depressive Phase wird eine mehrmonatige Erhaltungstherapie mit Trimipramin - 4 bis 9 Monate - nach der ersten depressiven Phase mit der Dosis empfohlen, die in der Akutphase zur Remission bzw. Teilremission geführt hat. Bei Patienten mit mehreren depressiven Phasen in der Anamnese ist unter Umständen eine mehrjährige Weiterführung der Therapie mit der Dosis, die in der jetzigen Phase zur Remission bzw. Teilremission geführt hat, notwendig.
- Besondere Patientengruppen
- Ältere und gebrechliche Patienten, Hypertoniker, blutdrucklabile Patienten und Arteriosklerotiker sollten nur mäßige orale Dosen in größeren Abständen einnehmen.
- Bei Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz ist die Dosis sorgfältig anzupassen.
- Hinweis
- Wie der Therapieeinstieg sollte auch der Ausstieg schrittweise gemäß ärztlicher Verordnung unter allmählicher Erniedrigung der Tagesdosis erfolgen. Bei abruptem Absetzen, insbesondere nach längerer Anwendung, können in den ersten Tagen Absetzphänomene, wie z. B. Unwohlsein, Übelkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Angst, Unruhe, erhöhte Reizbarkeit, auftreten.
- Kinder und Jugendliche
- Trimipramin - 1A-Pharma® sollte nicht zur Behandlung von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren angewendet werden.
Indikation
- Depressive Erkrankungen (Episoden einer Major Depression) mit den Leitsymptomen Schlafstörungen, Angst und innere Unruhe.
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
- Trimipramin - 1A-Pharma® darf nicht angewendet werden
- bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, andere trizyklische Antidepressiva oder einen der sonstigen Bestandteile
- bei akuter Alkohol-, Hypnotika-, Analgetika- und Psychopharmakaintoxikation
- bei akuten Delirien
- bei gleichzeitiger Einnahme von irreversiblen MAO-Hemmern
- bei unbehandeltem Engwinkelglaukom
- bei Harnentleerungsstörungen, wie Harnverhalt oder Prostatahyperplasie mit Restharnbildung
- bei kürzlich aufgetretenem Herzinfarkt
- bei Pylorusstenose
- bei paralytischem Ileus
- in der Schwangerschaft und Stillzeit
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Antidepressiva, trizyklische /DapoxetinAntidepressiva, tri- und tetrazyklische /Neuroleptika
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Makrolid-Antibiotika
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
CYP2D6-Substrate /Artemether, Lumefantrin
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (Citalopram und Äh
Antidepressiva, trizyklische /Gyrase-Hemmer
Antiarrhythmika /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
mittelschwer
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen könnenVasopressin und Analoge /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Diuretika, kaliuretische /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
an Aktivkohle adsorbierbare Stoffe /Aktivkohle
Antidepressiva, trizyklische /Terbinafin
CYP2D6-Substrate /Dacomitinib
Alpha-2-Rezeptoragonisten /Antidepressiva, trizyklische
Sympathomimetika, indirekte /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
CYP2D6-Substrate /Mirabegron
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Opioide
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
CYP3A4-Substrate, diverse /Enzalutamid
Vitamin-K-Antagonisten /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
CYP2D6-Substrate /Hydroxyzin
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Antidepressiva, trizyklische /Tramadol
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Antidepressiva, trizyklische /HCV-Protease-Inhibitoren
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Rifamycine
Carbamazepin /Antidepressiva, tri-und tetrazyklische
Sympathomimetika, direkte /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Milnacipran /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
CYP3A4-Substrate, diverse /Dabrafenib
Fenfluramin /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, trizyklische /Valproinsäure
Guanethidin /Antidepressiva, trizyklische
Histamin /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Duloxetin
CYP2D6-Substrate /Givosiran
Baclofen /Antidepressiva, trizyklische
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /MAO-Hemmer, unselektiv und MAO-A-Hemmer, selektiv
H1-Antihistaminika /Antidepressiva, anticholinerge
Tianeptin /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Antidepressiva, trizyklische /Bupropion
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Ethanol
Anticholinergika /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
CYP3A4-Substrate, diverse /Lumacaftor
geringfügig
CYP2D6-Substrate /Interferon alphaAmifampridin /Antidepressiva, trizyklische
CYP3A4-Substrate, diverse /Sarilumab
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Tizanidin
Levodopa /Antidepressiva, trizyklische
ZNS-Stimulanzien /Antidepressiva, trizyklische
Nitrate /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /MAO-B-Hemmer, selektiv
Antidepressiva, trizyklische /Ritonavir
Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer /Yohimbin
Beta-Sympathomimetika /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, trizyklische /Furazolidon
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Antidepressiva, trizyklische /Cobicistat
CYP3A4-Substrate, diverse /Encorafenib
Antidepressiva, trizyklische /Cinacalcet
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Johanniskraut
Antidepressiva, trizyklische /Beta-Blocker
Antidepressiva, trizyklische /Propafenon
Antidepressiva /COX-2-Hemmer
Cholinesterase-Hemmer /Antidepressiva, anticholinerge
CYP2D6-Substrate /Abirateron
Cannabinoide /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
ACE-Hemmer /Antidepressiva, trizyklische
Trimipramin /Nahrung, gerbstoffreich
Pitolisant /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Phenytoin
Antidepressiva, trizyklische /Lithium
Antidepressiva, trizyklische /Eliglustat
Spasmolytika /Antidepressiva, trizyklische
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Modafinil
CYP3A4-Substrate, diverse /Ibrutinib
Angiotensin-II-Antagonisten /Antidepressiva, trizyklische
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Schilddrüsenhormone
CYP3A4-Substrate, diverse /Ledipasvir
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
unbedeutend
Antidepressiva, trizyklische /EstrogeneAntidepressiva, trizyklische /Methylphenidat
Antidepressiva, trizyklische /Kontrazeptiva, orale
Antidepressiva, tri-und tetrazyklische /Barbiturate
Zusammensetzung
W | Trimipramin hydrogenmaleat | 69.7 mg |
= | Trimipramin | 50 mg |
H | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A | + |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
= | Lactose | 67.7 mg |
H | Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich] | + |
H | PEG-8 behenat | + |
H | Povidon K25 | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Tribehenin | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 23 mg |
= | Gesamt Natrium Ion | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Anticholinerger Effekt | D | Es besteht ein hohes Risiko |
Orthostase-Syndrom | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Obstipation | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Risiko für Krampfanfälle | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Natriumspiegel | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
50 Stück | 15.65 € | Tabletten |
20 Stück | 12.77 € | Tabletten |
100 Stück | 20.83 € | Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
50 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
20 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.