Verapamil 120-1A-Pharma Fachinfo
(Wirkstoffe: VerapamilVerapamil hydrochlorid)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Verapamil |
---|---|
Hersteller | 1 A Pharma GmbH |
Darreichungsform | Filmtabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 17.96€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- allgemein
- Dosierung individuell dem Schweregrad der Erkrankung anpassen
- durchschnittlich angewendete Dosis
- 240 mg - 360 mg Verapamilhydrochlorid / Tag
- max. Tagesdosis bei Dauertherapie: 480 mg (kurzfristige Erhöhung jedoch möglich)
- Behandlungsdauer: nicht begrenzt
- Koronare Herzkrankheit
- Erwachsene und Jugendliche > 50 kg KG
- 240 mg - 480 mg Verapamilhydrochlorid / Tag in 3 - 4 Einzeldosen
- entsprechend: 1 Filmtablette (120 mg Verapamilhydrochlorid) 3 - 4mal / Tag
- Anwendung sofern niedrigere Dosen keine aureichende Wirkung erzielen
- 240 mg - 480 mg Verapamilhydrochlorid / Tag in 3 - 4 Einzeldosen
- Erwachsene und Jugendliche > 50 kg KG
- Hypertonie
- Erwachsene und Jugendliche > 50 kg KG
- 240 mg - 360 mg Verapamilhydrochlorid / Tag in 3 Einzeldosen
- entsprechend: 1 Filmtablette (120 mg Verapamilhydrochlorid) 3mal / Tag
- Anwendung sofern niedrigere Dosen keine aureichende Wirkung erzielen
- 240 mg - 360 mg Verapamilhydrochlorid / Tag in 3 Einzeldosen
- Erwachsene und Jugendliche > 50 kg KG
- Paroxysmale, supraventrikuläre Tachykardie, Vorhofflimmern/Vorhofflattern
- Erwachsene und Jugendliche > 50 kg KG
- 240 mg - 480 mg Verapamilhydrochlorid / Tag in 3 - 4 Einzeldosen
- entsprechend: 1 Filmtablette (120 mg Verapamilhydrochlorid) 3 - 4mal / Tag
- Anwendung sofern niedrigere Dosen keine aureichende Wirkung erzielen
- 240 mg - 480 mg Verapamilhydrochlorid / Tag in 3 - 4 Einzeldosen
- Kinder (nur bei Störungen der Herzschlagfolge)
- Ältere Vorschulkinder bis 6 Jahre
- 80 mg - 120 mg Verapamilhydrochlorid / Tag in 2 - 3 Einzeldosen
- andere geeignetere Wirkstoffstärken anwenden
- 80 mg - 120 mg Verapamilhydrochlorid / Tag in 2 - 3 Einzeldosen
- Schulkinder 6 - 14 Jahre
- 80 mg - 360 mg Verapamilhydrochlorid / Tag in 2 - 4 Einzeldosen
- entsprechend: 1 Filmtablette (120 mg Verapamilhydrochlorid) 2 - 3mal / Tag
- für höhere Dosierungen stehen andere Wirkstoffstärken zur Verfügung
- Anwendung sofern niedrigere Dosen keine aureichende Wirkung erzielen
- 80 mg - 360 mg Verapamilhydrochlorid / Tag in 2 - 4 Einzeldosen
- Ältere Vorschulkinder bis 6 Jahre
- Erwachsene und Jugendliche > 50 kg KG
Dosisanpassung
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Anwendung mit Vorsicht unter engmaschiger Beobachtung
- Eingeschränkte Leberfunktion
- sorgfältige Dosiseinstellung, da verlangsamter Arzneimittelabbau
- Behandlung mit niedrigen Dosen beginnen z.B:
- 40 mg Verapamilhydrochlorid 2 - 3mal / Tag
Indikation
- Symptomatische koronare Herzkrankheit:
- chronisch stabile Angina pectoris (Belastungsangina)
- instabile Angina pectoris (Crescendoangina, Ruheangina)
- vasospastische Angina pectoris (Prinzmetal-Angina, Variant-Angina)
- Angina pectoris bei Zustand nach Myokardinfarkt bei Patienten ohne Herzinsuffizienz, wenn Betarezeptorenblocker nicht angezeigt sind.
- Störungen der Herzschlagfolge bei:
- paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardie
- Vorhofflimmern/Vorhofflattern mit schneller AV-Überleitung (außer bei WPW-Syndrom oder Lown-Ganong-Levine-Syndrom)
- Hypertonie
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Verapamil - peroral- Überempfindlichkeit gegen Verapamil
- Herz-Kreislauf-Schock
- akuter Herzinfarkt mit Komplikationen (Bradykardie, Hypotonie, Linksherzinsuffizienz)
- ausgeprägte Reizleitungsstörungen (z.B. SA- bzw. AV-Block II. und III. Grades)
- Sinusknotensyndrom (Bradykardie-Tachykardie-Syndrom)
- manifeste Herzinsuffizienz
- mit einer reduzierten Auswurffraktion von weniger als 35 % und/oder einem Verschlussdruck von mehr als 20 mmHg (sofern nicht Folge einer supraventrikulären Tachykardie, die auf Verapamil anspricht)
- Vorhofflimmern/-flattern und gleichzeitigem Vorliegen akzessorischer Leitungsbahnen (z.B. WPW- oder Lown-Ganong-Levine-Syndrom)
- bei diesen Patienten bei Verapamilgabe erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Kammertachykardie einschließlich Kammerflimmern
- Kombination mit Ivabradin
- gleichzeitige intravenöse Applikation von Beta-Blockern
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Sertindol /Calcium-Antagonisten, Verapamil und AnalogeLomitapid /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
Calcium-Antagonisten /Grapefruit
Beta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
Dabigatran /P-Glykoprotein-Inhibitoren
Ivabradin /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
Dofetilid /Verapamil
Cariprazin /CYP3A4-Inhibitoren
mittelschwer
Phosphodiesterase-5-Hemmer /Calcium-Antagonisten, Verapamil und AnalogeCiclosporin /Calcium-Antagonisten
an Aktivkohle adsorbierbare Stoffe /Aktivkohle
P-Glykoprotein-Substrate /Enzalutamid
Domperidon /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
Carbamazepin /Verapamil
Levosimendan /Vasodilatatoren, intravenöse
CYP3A4-Substrate, diverse /Enzalutamid
Calcium-Antagonisten /Dantrolen
Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten /Verapamil
Encorafenib /CYP3A4-Inhibitoren
Haloperidol /Verapamil
Panobinostat /P-Glykoprotein-Inhibitoren
Verapamil /Rifampicin
Calcium-Antagonisten /HIV-Protease-Inhibitoren
Benzodiazepine, oxidativer Metabolismus /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
Buspiron /Verapamil
Renin-Inhibitoren /Verapamil
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Verapamil
Naloxegol /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
Ivacaftor /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
Guanfacin /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge /Somatostatin-Analoga
Eliglustat /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
Dapoxetin /Verapamil
Digitalis-Glykoside /Calcium-Antagonisten
Verapamil /Calcium-Salze
Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge /Clonidin
Dronedaron /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
Ranolazin /Verapamil
Tolvaptan /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
CYP3A4-Substrate, diverse /Lumacaftor
Calcium-Antagonisten /Johanniskraut
Colchicin /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
Cholesterin-Synthese-Hemmer /Verapamil
CYP3A4-Substrate, diverse /Dabrafenib
Proteinkinase-Inhibitoren /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
Venetoclax /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
Flecainid /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
P-Glykoprotein-Substrate /Dabrafenib
Verapamil /Makrolid-Antibiotika
Immunsuppressiva /Calcium-Antagonisten
Trabectedin /Verapamil
Chinidin /Verapamil
geringfügig
Verapamil /BarbiturateLurasidon /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
Calcium-Antagonisten /Cobicistat
Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge /Fingolimod
Cobimetinib /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
Amlodipin /Verapamil
P-Glykoprotein-Substrate /Glecaprevir, Pibrentasvir
Calcium-Antagonisten /HCV-Protease-Inhibitoren
Theophyllin und Derivate /Verapamil
Verapamil /Sulfinpyrazon
Daclatasvir /Calcium-Antagonisten
Ziprasidon /Verapamil
Ethanol /Verapamil
Desfesoterodin /Verapamil
P-Glykoprotein-Substrate /Proteinkinase-Inhibitoren
Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge /Crizotinib
CYP3A4-Substrate, diverse /Sarilumab
CYP3A4-Substrate, diverse /Encorafenib
Calcium-Antagonisten /Efavirenz
Ticagrelor /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
Antidepressiva, trizyklische /Verapamil
Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge /Phenytoin
Amifostin /Calcium-Antagonisten
Fidaxomicin /Verapamil
Etomidat /Verapamil
Lithium /Verapamil
Anthracycline /Verapamil
Verapamil /Cyclophosphamid
Trametinib /P-Glykoprotein-Inhibitoren
Serotonin-5HT1-Agonisten /Verapamil
Calcium-Antagonisten /Cilostazol
Risperidon /Verapamil
Verapamil /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Fentanyl und Derivate /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
Paritaprevir /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
Calcium-Antagonisten /Idelalisib
Calcium-Antagonisten /Muskelrelaxanzien, zentrale
Ospemifen /CYP3A4-Inhibitoren
Calcium-Antagonisten /Nitrate
P-Glykoprotein-Substrate /Ulipristal
Verapamil /Vitamin D
Ruxolitinib /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
Faktor Xa-Inhibitoren, orale /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
Verapamil /Cimetidin
CYP3A4-Substrate, diverse /Ibrutinib
Lurasidon /P-Glykoprotein-Inhibitoren
Ledipasvir /P-Glykoprotein-Inhibitoren
Bictegravir /Verapamil
Dalbavancin /Verapamil
CYP3A4-Substrate, diverse /Ledipasvir
Edoxaban /Verapamil
Clindamycin /CYP3A4-Inhibitoren
unbedeutend
Fexofenadin /VerapamilZusammensetzung
W | Verapamil hydrochlorid | 120 mg |
= | Verapamil | 111.09 mg |
H | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A | + |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Hypromellose | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
H | Macrogol 4000 | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Maisstärke | + |
H | Povidon K25 | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Obstipation | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Stück | 17.96 € | Filmtabletten |
50 Stück | 15.71 € | Filmtabletten |
30 Stück | 14.11 € | Filmtabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
50 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
30 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weiterführende Links
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.