Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Iodixanol |
---|---|
Hersteller | GE Healthcare Buchler GmbH & Co. KG |
Darreichungsform | Injektionsloesung |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | kein gültiger Preis bekannt Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Injektionslösung enthält 652 mg Iodixanol, entspricht 320 mg Iod
- allgemeine Hinweise
- angegebene Dosierungen für die intraarterielle Anwendung gelten für Einzelinjektionen, die wiederholt werden können
- Empfehlungen für die Wahl der Iodkonzentration und des Volumens beruhen auf den allgemeinen Erfahrungen mit nicht-ionischen Röntgenkontrastmitteln sowie auf den mit Iodixanol durchgeführten klinischen Studien
- Dosierung kann Abhängigkeit Art der Untersuchung, Alter, Gewicht, Herzfunktion und Allgemeinzustand des Patienten sowie der angewandten Technik schwanken
- gewöhnlich werden annähernd die gleichen Iod-Konzentrationen und Volumina verwendet wie bei anderen iodhaltigen Röntgenkontrastmitteln
- in einigen Studien wurden auch mit etwas geringerer Iod-Konzentration diagnostisch angemessene Informationen mit dem Kontrastmittel erreicht
- angegebenen Volumina sind Richtwerte
- in Ausnahmefällen, z.B. während einer komplexen radiologischen Intervention, können grössere Volumina von Iodixanol notwendig sein
- Erwachsene
- Intraarterielle Anwendung
- Arteriographie
- Selektiv-zerebral
- 5-10 ml / Inj.
- Konzentration: 270/320 mg Iod / ml (beide Stärken sind dokumentiert, aber in den meisten Fällen sind 270 mg Iod / ml zu empfehlen)
- Aortographie:
- 40-60 ml / Inj.
- Konzentration: 270/320 mg Iod / ml
- Peripher:
- 30-60 ml / Inj.
- Konzentration: 270/320 mg Iod / ml
- Selektiv-viscerale i.a. DSA:
- 10-40 ml / Inj.
- Konzentration: 270 mg Iod / ml
- Selektiv-zerebral
- Angiokardiographie
- Linksventrikuläre und Aortenstamminjektion
- 30-60 ml / Inj.
- Konzentration: 320 mg Iod/ml
- Selektive Koronarangiographie
- 4-8 ml / Inj
- Konzentration: 320 mg Iod / ml
- Linksventrikuläre und Aortenstamminjektion
- Arteriographie
- Intravenöse Anwendung
- Urographie:
- 40-80 ml / Inj.
- Konzentration 270/320 mg Iod / ml
- bei Hochdosis-Urographie können höhere Dosierungen angewendet werden
- Venographie:
- 50-150 ml / Bein
- Konzentration: 270 mg Iod / ml
- CT-Verstärkung:
- Kraniales CT:
- 50-150 ml / Inj.
- Konzentration: 270/320 mg Iod / ml
- Körper-CT:
- 75-150 ml / Inj.
- Konzentration: 270/320 mg Iod / ml
- Kraniales CT:
- Urographie:
- tägliche Maximaldosis: 2 g Iod / kg KG
- Intraarterielle Anwendung
Dosisanpassung
- Kinder
- Intraarterielle Anwendung
- Angiokardiographie
- Konzentration: 320 mg Iod / ml
- Abhängig von Alter, Körpergewicht und Krankheitsbild
- es ist jeweils die niedrigste für die jeweilige Untersuchung ausreichende Dosierung zu wählen
- max. Gesamtdosis 10 ml / kg
- die Höchstdosierungen für die Angiokardiographie dürfen nur in besonderen
Fällen (z. B. therapeutische Interventionen oder komplexe Fehlbildungen) erreicht werden
- Angiokardiographie
- Intravenöse Anwendung
- Urographie
- < 7 kg KG: 2-4 ml / kg; 270/320 mg Iod / ml
- > 7 kg KG: 2-3 ml / kg; 270/320 mg Iod / ml
- Dosierung abhängig von Alter, Körpergewicht und Krankheitsbild
- max. Dosis: 50 ml
- Hinweis
- Grundsätzlich ist vor jeder Ausscheidungsurographie der Ersatz der Untersuchung durch den Ultraschall zu erwägen
- Neugeborene
- infolge der Unreife der Nierenfunktion ist bei der Urographie in den ersten Lebenstagen bei Normaldosierung oft keine ausreichende Bildqualität zu erreichen
- Ausscheidungsurographien vermeiden
- CT-Verstärkung:
- Kraniales CT/Körper-CT: 2-3 ml / kg; 270/320 mg Iod / ml
- max. Dosis: 50 ml (in manchen Fällen können bis zu 150 ml gegeben werden)
- Urographie
- Intraarterielle Anwendung
- Ältere Patienten
- Dosierungsrichtlinien gelten unter besonderer Sorgfalt
- dialysepflichtige Patienten
- iodhaltige Kontrastmittel können mittels Dialyse eliminiert werden
- können iodhaltige Kontrastmittel für radiologische Untersuchungen erhalten
- Kontrastmittelapplikation und Hämodialyse müssen nicht zeitlich aufeinander abgestimmt werden
Indikation
- Diagnostikum zur
- Angiokardiographie
- zerebrale Angiographie
- periphere Arteriographie
- Urographie
- Kontrastverstärkung bei der Computer-Tomographie (CT)
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Biguanide /Iodhaltige Kontrastmittel, parenteralgeringfügig
Schilddrüsenhormone /Iodhaltige KontrastmittelZusammensetzung
W | Iodixanol | 652 mg |
= | Iod | 320 mg |
H | Calcium chlorid | + |
H | Natrium Calcium edetat | + |
H | Natrium chlorid | + |
H | Salzsäure, konzentriert | + |
H | Trometamol | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Renale Toxizität | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
10X200 Milliliter | kein gültiger Preis bekannt | Injektionsloesung |
10X100 Milliliter | kein gültiger Preis bekannt | Injektionsloesung |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
10X200 Milliliter | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
10X100 Milliliter | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.