Visudyne Pulver für Infusionslösung Fachinfo
(Wirkstoffe: Verteporfin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Verteporfin |
---|---|
Hersteller | CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH |
Darreichungsform | Pulver zur Herstellung einer Infusionsloesung |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 15 Milligramm: 1639.14€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 Durchstechflasche enthält 15 mg Verteporfin Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung,
Lösung enthält nach Rekonstitution 2 mg / ml Verteporfin
- AMD und subfoveale CNV infolge pathologischer Myopie
- Erwachsene und ältere Patienten
- photodynamische Therapie (PDT) mit Verteporfin
- 1. Schritt: 6 mg Verteporfin / m2 KOF i.v.
- gelöst in 30 ml Infusionslösung
- Infusionszeit: 10 Min.
- 2. Schritt: Lichtaktivierung von Verteporfin 15 Min. nach Beginn der Infusion
- nicht-thermisches rotes Licht (Wellenlänge 689 nm +/- 3 nm), das durch einen Diodenlaser erzeugt wird, mit Hilfe einer auf die Spaltlampe montierten Glasfaseroptik und unter Verwendung eines geeigneten Kontaktglases auf die chorioidale neovaskuläre Läsion richten
- bei Lichtintensität von 600 mW/cm2 dauert es 83 Sekunden, um die benötigte Lichtdosis von 50 J/cm2 zu applizieren
- Behandlungsdauer:
- im Falle einer wiederauftretenden CNV-Leckage: bis zu 4mal / Jahr
- Patienten alle 3 Monate neu untersuchen
- 1. Schritt: 6 mg Verteporfin / m2 KOF i.v.
- photodynamische Therapie (PDT) mit Verteporfin
- Erwachsene und ältere Patienten
Dosisanpassung
- Kinder
- Anwendung wurde nicht untersucht
- mittelschwere Leberfunktionsstörungen
- sorgfältig abwägen, da bisher noch keine Erfahrungen
Indikation
- exsudative (feuchte) altersbezogene Makuladegeneration (AMD) mit vorwiegend klassischen subfovealen chorioidalen Neovaskularisationen (CNV)
- subfoveale CNV infolge pathologischer Myopie
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Verteporfin - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Verteporfin
- Porphyrie
- schwere Leberfunktionsstörungen
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
mittelschwer
Padeliporfin /Stoffe mit photosensibilisierenden EffektenPhotochemotherapeutika /Sulfonylharnstoffe
Photochemotherapeutika /Sulfonamide
Photochemotherapeutika /Thiazid-Diuretika
Photochemotherapeutika /Tetracycline
Photochemotherapeutika /Gyrase-Hemmer
Photochemotherapeutika /Phenothiazine
Photochemotherapeutika /Griseofulvin
Photochemotherapeutika /Johanniskraut
Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten /Methoxsalen
Zusammensetzung
W | Verteporfin | 15 mg |
H | 3-sn-Phosphatidylcholin (Eigelb) | + |
H | Butylhydroxytoluol | + |
H | Colfosceril tetradecanoat | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
H | Palmitoyl ascorbinsäure | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
15 Milligramm | 1639.14 € | Pulver zur Herstellung einer Infusionsloesung |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
15 Milligramm | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.