KLACID UNO Fachinfo
(Wirkstoffe: Clarithromycin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Clarithromycin |
---|---|
Hersteller | Mylan Healthcare GmbH |
Darreichungsform | Retard-Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | kein gültiger Preis bekannt Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
- leichte bis mittelschwere Infektionen
- 1. Behandlungstag: 2 Retardtabletten (entsprechend 1000 mg) 1mal / Tag
- dann: 1 Retardtablette (entsprechend 500 mg) 1mal / Tag
- Behandlungsdauer: 5 Tage
- schwere Infektionen und Sinusitis
- 1. - 3. Behandlungstag: 2 Retardtabletten (entsprechend 1000 mg) 1mal / Tag
- dann: 1 Retardtablette (entsprechend 500 mg) 1mal / Tag
- Behandlungsdauer: 7 Tage
- leichte bis mittelschwere Infektionen
Dosisanpassung
- Niereninsuffizienz
- eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance 30 - 60 ml / Min):
- keine Dosisanpassung erforderlich
- stark eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 30 ml / Min)
- max. 1 Retardtablette (entsprechend 500 mg) / Tag
- nur unter genauer ärztlicher Beobachtung verabreichen
- eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance 30 - 60 ml / Min):
- Leberfunktionsstörungen
- stark eingeschränkte Leberfunktion: keine Anwendung
- gleichzeitige Therapie mit Ritonavir
- in Abhängigkeit von der Kreatininclearance
- Kreatininclearance 30 - 60 ml / Min
- Dosisreduktion um 50%
- max. 1 Retardtablette (entsprechend 500 mg) / Tag
- Kreatininclearance < 30 ml / Min
- Dosisreduktion mit dieser Darreichungsform/Wirkstärke nicht möglich
- normale Nierenfunktion
- Dosisreduktion nicht notwendig
- max. Tagesdosis: 2 Retardtabletten (entsprechend 1000 mg)
- Kreatininclearance 30 - 60 ml / Min
- in Abhängigkeit von der Kreatininclearance
- ältere Patienten:
- keine schwere Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 30 ml / min):
- Dosierung wie Erwachsene
- keine schwere Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 30 ml / min):
- Kinder
- Kinder < 12 Jahre:
- nicht untersucht
- Retardtabletten nicht empfohlen, auf andere Darreichungsformen zurückgreifen
- Kinder > 12 Jahre: Dosierung wie Erwachsene
- Kinder < 12 Jahre:
Indikation
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre
- leichte bis mittelschwere Infektionen, die durch Clarithromycin-empfindliche Erreger verursacht werden und einer oralen Therapie zugänglich sind
- bei Penicillin-Überempfindlichkeit bzw. wenn Penicillin aus anderen Gründen nicht geeignet ist
- leichte bis mittelschwere ambulant erworbene Lungenentzündung
- einschließlich der durch die atypischen Keime Chlamydia, Mycoplasma oder Legionella verursachten Pneumonie
- akute Exazerbation der chronischen Bronchitis (adäquat diagnostiziert)
- akute bakterielle Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis, adäquat diagnostiziert)
- Mandelentzündung (Tonsillitis)
- Rachenentzündung (Pharyngitis)
- leichte bis mittelschwere ambulant erworbene Lungenentzündung
- Hinweis: offizielle Richtlinien für den angemessenen Gebrauch von antimikrobiellen Stoffen berücksichtigen
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Clarithromycin - peroral- bekannte Überempfindlichkeit gegen Clarithromycin oder andere Makrolid-Antibiotika
- gleichzeitige Anwendung mit
- Ergotamin-Derivaten: kann zu Ergotismus führen
- Ergotamin oder Dihydroergotamin
- Substanzen, die zu einer Verlängerung des QT-Intervalls führen und Herzrhythmusstörungen, inkl. ventrikulärer Tachyarrhythmien, Kammerflimmern und Torsade-de-Pointes führen:
- Astemizol
- Terfenadin
- Cisaprid
- Pimozid
- Mizolastin, Dronedaron, Ivabradin
- HMG-CoA-Reduktase-Hemmern: Gefahr der Rhabdomyolyse
- Lovastatin
- Simvastatin
- Atorvastatin
- Rosuvastatin
- Ticagrelor oder Ranolazin
- oralem Midazolam
- Colchicin
- Ergotamin-Derivaten: kann zu Ergotismus führen
- Störung im Elektrolythaushalt: erhöhtes Risiko der QT-Intervall-Verlängerung
- Hypokaliämie
- Hypomagnesiämie
- klinisch relevanten Herzrhythmusstörungen in der Anamnese (angeboren oder erworben)
- Verlängerung des QT-Intervalls
- ventrikuläre Herzrhythmusstörungen
- Torsade-de-pointes
- schwere dekompensierte Herzinsuffizienz (NYHA IV) in der Anamnese
- Niereninsuffizienz
- mittelschwere bis schwere Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 30ml/min): Anwendung nur unter genauer ärztlicher Beobachtung
- kontraindiziert in Verbindung mit stark eingeschränkter Leberfunktion
- schwere Leberfinsuffizienz
- Anwendung nicht empfohlen bis zum Vorliegen weiterer klinischer Erfahrungen
- kontraindiziert in Verbindung mit eingeschränkter Nierenfunktion
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Cholesterin-Synthese-Hemmer /Makrolid-AntibiotikaDomperidon /Makrolid-Antibiotika
Venetoclax /Makrolid-Antibiotika
Midazolam /Clarithromycin
Aminochinoline /Makrolid-Antibiotika
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Makrolid-Antibiotika /Diltiazem
Neuroleptika /Makrolid-Antibiotika
Dabigatran /P-Glykoprotein-Inhibitoren
Quetiapin /Makrolid-Antibiotika
Colchicin /Makrolid-Antibiotika
Eplerenon /Makrolid-Antibiotika
Cariprazin /CYP3A4-Inhibitoren
Irinotecan /Makrolid-Antibiotika
Ranolazin /Makrolid-Antibiotika
Antiarrhythmika /Makrolid-Antibiotika
Vitamin-K-Antagonisten /Makrolid-Antibiotika
Mutterkorn-Alkaloide /Makrolid-Antibiotika
Ivabradin /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Dapoxetin /Makrolid-Antibiotika
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Makrolid-Antibiotika
H1-Antihistaminika, nicht-sedierende /Makrolid-Antibiotika
Phosphodiesterase-5-Hemmer /Makrolid-Antibiotika
Eliglustat /Makrolid-Antibiotika
Eszopiclon /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Lomitapid /Makrolid-Antibiotika
Proteinkinase-Inhibitoren /Makrolid-Antibiotika
Makrolid- und verwandte Antibiotika /Gyrase-Hemmer
Carbamazepin /Makrolid-Antibiotika
Naloxegol /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Ticagrelor /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Paritaprevir /CYP3A4-Inhibitoren, starke
mittelschwer
Makrolid-Antibiotika /IdelalisibBrentuximab /Makrolid-Antibiotika
Daclatasvir /Makrolid-Antibiotika
Cabozantinib /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine /Makrolid-Antibiotika
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Verapamil /Makrolid-Antibiotika
P-Glykoprotein-Substrate /Dabrafenib
Reboxetin /Makrolid-Antibiotika
Olaparib /Makrolid-Antibiotika
Makrolid-Antibiotika /Grapefruit
Tamsulosin /Makrolid-Antibiotika
Tenofovir alafenamid /Makrolid-Antibiotika
Taxane /Makrolid-Antibiotika
Rilpivirin /Makrolid-Antibiotika
Afatinib /Makrolid-Antibiotika
Digitalis-Glykoside /Makrolid-Antibiotika
Buspiron /Makrolid-Antibiotika
Clarithromycin /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische
Repaglinid /Makrolid-Antibiotika
Trabectedin /Makrolid-Antibiotika
Ciclosporin /Makrolid-Antibiotika
Makrolid- und verwandte Antibiotika /Rifamycine
Benzodiazepine, oxidativer Metabolismus /Makrolid-Antibiotika
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Makrolid-Antibiotika
Mirtazapin /Makrolid-Antibiotika
Sonidegib /CYP3A4-Inhibitoren, starke
CDK4/-Inhibitoren / Makrolid-Antibiotika
Guanfacin /Makrolid-Antibiotika
Makrolid-Antibiotika /Lumacaftor
Desfesoterodin /Makrolid-Antibiotika
Zidovudin /Clarithromycin
HIV-Protease-Inhibitoren /Makrolid-Antibiotika
Azol-Antimykotika /Makrolid-Antibiotika
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Mertansin /Makrolid-Antibiotika
Perampanel /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Cannabinoide /Makrolid-Antibiotika
Alitretinoin /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten /Makrolid-Antibiotika
Talazoparib /P-Glykoprotein-Inhibitoren, starke
Fostamatinib /Makrolid-Antibiotika
Naldemedin /Makrolid-Antibiotika
Glasdegib /Makrolid-Antibiotika
Protonenpumpen-Hemmer /Makrolid-Antibiotika
Makrolid-Antibiotika /Cobicistat
P-Glykoprotein-Substrate /Enzalutamid
Theophyllin und Derivate /Makrolid-Antibiotika
Corticosteroide /Makrolid-Antibiotika
Ixabepilon /Makrolid- und verwandte Antibiotika
Ulipristal /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Panobinostat /Makrolid-Antibiotika
CFTR-Modulatoren /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Serotonin-5HT1-Agonisten /Makrolid- und verwandte Antibiotika
Tolvaptan /Makrolid-Antibiotika
Cilostazol /Makrolid-Antibiotika
Maraviroc /Makrolid-Antibiotika
Immunsuppressiva /Makrolid-Antibiotika
Polatuzumab Vedotin /Makrolid-Antibiotika
Siponimod /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Encorafenib /CYP3A4-Inhibitoren
Delamanid /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Vinca-Alkaloide /Makrolid-Antibiotika
geringfügig
Tasimelteon /CYP3A4-Inhibitoren, starkeRifaximin /P-Glykoprotein-Inhibitoren
Bromocriptin /Makrolid-Antibiotika
Cinacalcet /Makrolid-Antibiotika
Makrolid-Antibiotika /HCV-Protease-Inhibitoren
Bedaquilin /Makrolid-Antibiotika
Makrolid- und verwandte Antibiotika /Enzalutamid
Makrolid-Antibiotika /Barbiturate
Lidocain /Makrolid-Antibiotika
Kontrazeptiva, hormonelle /Makrolid-Antibiotika
Opioide /Makrolid-Antibiotika
Ospemifen /CYP3A4-Inhibitoren
Makrolid-Antibiotika /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
Linezolid /Clarithromycin
Alectinib /Makrolid-Antibiotika
Makrolid-Antibiotika /Hydantoine
Vilanterol /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Roflumilast /Makrolid-Antibiotika
Loperamid /Makrolid-Antibiotika
P-Glykoprotein-Substrate /Proteinkinase-Inhibitoren
CYP3A4-Substrate /Vemurafenib
Sitagliptin /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Faktor Xa-Inhibitoren, orale /Makrolid-Antibiotika
Fidaxomicin /Makrolid-Antibiotika
Apalutamid /Makrolid-Antibiotika
Makrolid- und verwandte Antibiotika /Dabrafenib
Hypnotika /Makrolid-Antibiotika
Nitisinon /CYP3A4-Inhibitoren
P-Glykoprotein-Substrate /Glecaprevir, Pibrentasvir
Ivermectin /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Makrolid-Antibiotika /Johanniskraut
Clopidogrel /Makrolid-Antibiotika
Sulfonylharnstoffe /Makrolid-Antibiotika
Renin-Inhibitoren /Makrolid-Antibiotika
Upadacitinib /Makrolid-Antibiotika
Bosentan /Makrolid-Antibiotika
Cholinesterase-Hemmer /Makrolid-Antibiotika
Dalbavancin /Makrolid-Antibiotika
Clindamycin /CYP3A4-Inhibitoren
Vortioxetin /CYP3A4-Inhibitoren, starke
Bictegravir /Makrolid-Antibiotika
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Mirabegron /Makrolid-Antibiotika
P-Glykoprotein-Substrate /Ulipristal
CYP3A4, 2C- bzw. Pgp-Substrate /Cefiderocol
Regorafenib /Antibiotika
unbedeutend
Rucaparib /CYP3A4-Inhibitoren, starkeGranisetron /Makrolid-Antibiotika
Zusammensetzung
W | Clarithromycin | 500 mg |
H | Chinolingelb, Aluminiumsalz | + |
H | Hyprolose | + |
H | Hypromellose | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
= | Lactose | 260 mg |
H | Magnesium stearat | + |
H | Propylenglycol | + |
H | Sorbitan oleat | + |
H | Talkum | + |
H | Titan dioxid | + |
H | Vanillin | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Verlängerung der QT-Zeit | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
10X6 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Retard-Tabletten |
10 Stück | 34.31 € | Retard-Tabletten |
6 Stück | 22.8 € | Retard-Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
10X6 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
10 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
6 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.