Metoprololsuccinat 1 A Pharma plus 95/12.5 Fachinfo
(Wirkstoffe: HydrochlorothiazidMetoprolol succinatMetoprolol)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Metoprolol und Thiazide |
---|---|
Hersteller | 1 A Pharma GmbH |
Darreichungsform | Retard-Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 42.2€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Grundsätzlich sollte die blutdrucksenkende Behandlung mit der jeweils niedrigsten vorgesehenen Dosis eines Einzelwirkstoffes begonnen und bei Bedarf langsam gesteigert werden.
- Die fixe Kombination Metoprololsuccinat plus 95/12,5 - 1 A Pharma® sollte erst nach vorangegangener Therapie mit entweder Hydrochlorothiazid oder retardiertem Metoprololsuccinat angewendet werden, falls durch den entsprechenden Einzelwirkstoff kein ausreichender Therapieerfolg erzielt werden konnte.
- Es gelten nachfolgende Dosierungsrichtlinien:
- Als normale Tagesdosis soll 1 Retardtablette Metoprololsuccinat plus 95/12,5 - 1 A Pharma® eingenommen werden. Bei Bedarf kann die Dosis auf maximal 2 Retardtabletten täglich morgens als Einzeldosis erhöht werden.
- Dauer der Anwendung
- Die Dauer der Behandlung bestimmt der behandelnde Arzt.
- Eine Unterbrechung oder Änderung der Dosierung darf nur auf ärztliche Anordnung erfolgen.
Indikation
- Nicht organbedingter Bluthochdruck (essenzielle Hypertonie).
- Das Kombinationspräparat Metoprololsuccinat plus 95/12,5 - 1 A Pharma® darf nur angewendet werden, wenn eine vorangegangene Therapie mit einem der Einzelwirkstoffe (retardiertes Metoprololsuccinat oder Hydrochlorothiazid) keine ausreichende Blutdrucknormalisierung bewirken konnte.
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
- Metoprololsuccinat plus 95/12,5 - 1 A Pharma® darf nicht angewendet werden:
- bei Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe und verwandte Derivate oder einen der sonstigen Bestandteile
- bei Überempfindlichkeit gegenüber Sulfonamiden (mögliche Kreuzreaktionen beachten)
- bei Erregungsleitungsstörungen von den Vorhöfen auf die Kammern (AV-Block 2. oder 3. Grades)
- bei Sinusknoten-Syndrom (sick sinus syndrome) außer Patienten mit permanentem Herzschrittmacher
- bei gestörter Erregungsleitung zwischen Sinusknoten und Vorhof (sinuatrialem Block)
- bei kardiogenem Schock
- bei instabiler, dekompensierter Herzmuskelschwäche (Lungenödem, Minderperfusion oder Hypotension)
- bei Patienten mit dauerhafter oder intermittierender inotroper Therapie mit Beta-Rezeptoragonisten
- bei einem Ruhepuls vor der Behandlung unter 50 Schlägen pro Minute (Bradykardie)
- bei krankhaft niedrigem Blutdruck (Hypotonie, systolisch unter 90 mm Hg)
- bei Übersäuerung des Blutes (Azidose)
- bei Spätstadien peripherer arterieller Durchblutungsstörungen
- bei Neigung zu Bronchialverkrampfung (bronchialer Hyperreagibilität)
- bei gleichzeitiger Gabe von MAO-Hemmstoffen (Ausnahme MAO-B-Hemmstoffe)
- bei fortgeschrittener Leistungsminderung der Nieren (Niereninsuffizienz mit stark eingeschränkter Harnproduktion [Oligurie oder Anurie]; Kreatinin-Clearance kleiner als 30 ml/min und/oder Serum-Kreatinin über 1,8 mg/100 ml) und akuter Nierenentzündung (Glomerulonephritis)
- bei Koma und Praecoma hepaticum (Leberversagen mit Bewusstseinsstörungen)
- bei erniedrigtem Kaliumspiegel (Hypokaliämie), der auf eine Behandlung nicht anspricht (unter 3,5 mmol/l)
- bei erhöhtem Blut-Kalziumspiegel (Hyperkalzämie)
- bei Gicht, bei bekannter Hyperurikämie
- bei schwerem Natriummangel im Blut (Hyponatriämie)
- bei verminderter zirkulierender Blutmenge (Hypovolämie)
- in der Schwangerschaft
- in der Stillzeit
- Die intravenöse Anwendung von Kalziumantagonisten vom Verapamil- und Diltiazemtyp oder von anderen Antiarrhythmika (wie Disopyramid) ist bei Patienten mit Metoprolol/Hydrochlorothiazid kontraindiziert (Ausnahme: Intensivmedizin).
- Metoprolol darf Patienten mit einem vermuteten akuten Herzinfarkt so lange nicht gegeben werden, wie deren Puls unter 45 Schläge pro Minute liegt, das PQ-Intervall mehr als 0,24 Sekunden beträgt oder der systolische Blutdruck unter 100 mmHg liegt.
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Beta-Blocker /MAO-HemmerBeta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
Dofetilid /Thiazid-Diuretika
Allergenextrakte /Beta-Blocker
Antiarrhythmika /Diuretika, kaliuretische
CYP2D6-Substrate /Artemether, Lumefantrin
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
mittelschwer
Ajmalin /Beta-BlockerCYP3A4-Substrate, diverse /Lumacaftor
Beta-Blocker /Diphenhydramin
Beta-Blocker /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Insulin /Beta-Blocker, kardioselektive
Mutterkorn-Alkaloide /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Cimetidin
Ivabradin /Diuretika, kaliuretisch
Beta-Blocker /Darunavir
Beta-Blocker /ZNS-Stimulanzien
Digitalis-Glykoside /Diuretika, kaliuretisch
Amantadin /Thiazid-Diuretika
Beta-Blocker /Thyreostatika
Beta-Sympathomimetika /Beta-Blocker
Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Padeliporfin /Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten
CYP2D6-Substrate /Dacomitinib
Digitalis-Glykoside /Beta-Blocker
Diuretika, kaliuretische /Corticosteroide
Terlipressin /Diuretika, kaliuretische
Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten /Beta-Blocker
Photochemotherapeutika /Thiazid-Diuretika
CYP2D6-Substrate /Hydroxyzin
CYP2D6-Substrate /Givosiran
Beta-Blocker /Somatostatin-Analoga
Kaliumbromid /Diuretika
CYP3A4-Substrate, diverse /Enzalutamid
Lithium /Thiazid-Diuretika
Beta-Blocker /S1P-Modulatoren
Beta-Blocker /Flecainid
Diuretika, kaliuretische /Antidepressiva, tri- und tetrazyklische
Beta-Blocker /Barbiturate
Beta-Blocker /Cobicistat
Diazoxid /Thiazid-Diuretika
CYP2D6-Substrate /Mirabegron
Beta-Blocker /Rifamycine
Beta-Blocker /Panobinostat
Beta-Blocker /Hydralazin
geringfügig
Beta-Blocker /Antirheumatika, nicht-steroidaleDiuretika, kaliuretische /Antidepressiva, andere
Diuretika, kaliuretische /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Dimethylfumarat /Diuretika
CYP2D6-Substrate/Rolapitant
Alpha-2-Rezeptoragonisten /Beta-Blocker
Methyldopa /Thiazid-Diuretika
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Thiazid-Diuretika
Lidocain /Beta-Blocker
Diuretika, kaliuretisch /Harn alkalisierende Mittel
Diuretika, kaliuretische /Amphotericin B
Amifostin /Diuretika
CYP3A4-Substrate, diverse /Sarilumab
Thiazid-Diuretika /Antirheumatika, nicht-steroidale
Diuretika /Asenapin
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Beta-Blocker
Glucagon /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Phenytoin
Beta-Blocker /Gefitinib
CYP2D6-Substrate /Abirateron
Ephedrin /Adrenorezeptor-Antagonisten (Alpha-/Beta-Blocker)
Beta-Blocker /Bupropion
Beta-Blocker /Sulfinpyrazon
Diuretika, kaliuretische /Laxanzien
Vitamin-K-Antagonisten /Diuretika
Thiazid-Diuretika /Parathyroidhormon
Beta-Blocker /Antiarrhythmika
Beta-Sympathomimetika /Diuretika, kaliuretische
Thiazid-Diuretika /Neuroleptika
Beta-Blocker /Kontrazeptiva, orale
Cholinesterase-Hemmer /Beta-Blocker
Zoledronsäure /Diuretika
Beta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine
Beta-Blocker /Muskelrelaxanzien, zentrale
Inotersen /Diuretika
Beta-Blocker /Chinidin
Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten /Diuretika
Phenformin /Beta-Blocker
Thiazid-Diuretika /oremifen
Beta-Blocker /Asenapin
Beta-Blocker /Proteinkinase-Inhibitoren
Antidepressiva, trizyklische /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Fluvoxamin
Calcium-Salze /Thiazid-Diuretika
Amifostin /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Propafenon
Beta-Blocker /Hydroxychloroquin
Epinephrin /Metoprolol
Beta-Blocker /Ranolazin
Beta-Blocker /Gyrase-Hemmer
Antidiabetika /Thiazid-Diuretika und Analoga
Diuretika, kaliuretische /Ciclosporin
CYP2D6-Substrate /Interferon alpha
Antineoplastische Mittel /Thiazid-Diuretika
ACE-Hemmer /Diuretika
Muskelrelaxanzien, zentrale /Diuretika
Antidiabetika, orale /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Glucagon
Diuretika /SGLT2-Hemmer
Thiazid-Diuretika /COX-2-Hemmer
Beta-Blocker /Cinacalcet
Metoprolol /Eliglustat
Domperidon /Diuretika, kaliuretische
Thiazid-Diuretika /Gallensäure-bindende Mittel
Beta-Blocker /Aluminium-Salze
Tasimelteon /Beta-Blocker
Diuretika /Tolvaptan
CYP2D6-Substrate /Sotorasib
Beta-Blocker /Terbinafin
Dexmedetomidin /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Schilddrüsenhormone
Beta-Blocker /Theophyllin
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Vitamin D /Thiazid-Diuretika
Beta-Blocker /COX-2-Hemmer
Fluconazol /Hydrochlorothiazid
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
unbedeutend
Beta-Blocker /RanitidinAllopurinol /Thiazid-Diuretika
Thiazid-Diuretika /Anticholinergika
Tetracycline /Diuretika
Schleifendiuretika /Thiazid-Diuretika
Benzodiazepine /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Ethanol
Carbamazepin /Diuretika
Zusammensetzung
W | Hydrochlorothiazid | 12.5 mg |
W | Metoprolol succinat | 95 mg |
= | Metoprolol | 77.81 mg |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Crospovidon | + |
H | Eisen (III) hydroxid oxid x-Wasser | + |
H | Eudragit NE 30 D | + |
H | Glucose | + |
H | Hypromellose | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
H | Macrogol 4000 | + |
H | Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich] | + |
H | Maisstärke | + |
H | Saccharose | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Talkum | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Natriumspiegel | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Stück | 42.2 € | Retard-Tabletten |
50 Stück | 26.39 € | Retard-Tabletten |
30 Stück | 21.37 € | Retard-Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
50 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
30 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.