Sutent 25mg Fachinfo
(Wirkstoffe: Sunitinib malatSunitinib)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Sunitinib |
---|---|
Hersteller | Pfizer Pharma GmbH |
Darreichungsform | Hartkapseln |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 30 Stück: 3812.43€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- gastrointestinale Stromatumoren (GIST); metastasierte Nierenzellkarzinome (mRCC); pankreatische neuendokrine Tumore (pNET)
- GIST; MRCC
- 1 Behandlungszyklus: 6 Wochen (4/2-Schema)
- 50 mg Sunitinib 1mal / Tag für 4 Wochen
- anschließende Therapiepause für 2 Wochen
- ggf. Dosisanpassung, abhängig von individueller Sicherheit und Verträglichkeit, um 12,5 mg Sunitinib / Tag
- min. Tagesdosis: 25 mg Sunitinib
- max. Tagesdosis: 75 mg Sunitinib
- 1 Behandlungszyklus: 6 Wochen (4/2-Schema)
- pNET
- 37,5 mg Sunitinib 1mal / Tag
- keine geplante Therapiepause
- ggf. Dosisanpassung, abhängig von individueller Sicherheit und Verträglichkeit, um 12,5 mg Sunitinib / Tag
- max. in Phase-3-Studie verabreichte Tagesdosis: 50 mg Sunitinib
- ggf. Dosierungsunterbrechungen notwendig, abhängig von individueller Sicherheit und Verträglichkeit
- gleichzeitige Gabe von CYP3A4-Hemmern/ -Induktoren
- gleichzeitige Gabe mit stark wirksamen CYP3A4-Induktoren (z.B. Rifampicin) vermeiden
- falls nicht möglich, schrittweise Dosiserhöhung unter sorgfältiger Kontrolle der Verträglichkeit um 12,5 mg Sunitinib / Tag bis max.
- 87,5 mg Sunitinib / Tag (GIST; mRCC)
- 62,5 mg Sunitinib / Tag (pNET)
- falls nicht möglich, schrittweise Dosiserhöhung unter sorgfältiger Kontrolle der Verträglichkeit um 12,5 mg Sunitinib / Tag bis max.
- gleichzeitige Gabe mit stark wirksamen CYP3A4-Hemmern (z.B. Ketoconazol) vermeiden
- falls nicht möglich, schrittweise Dosisreduktion von Sunitinib unter sorgfältiger Kontrolle der Verträglichkeit bis mind.
- 37,5 mg Sunitinib / Tag (GIST; mRCC)
- 25 mg Sunitinib / Tag (pNET)
- falls nicht möglich, schrittweise Dosisreduktion von Sunitinib unter sorgfältiger Kontrolle der Verträglichkeit bis mind.
- Einsatz einer alternativen Begleitmedikation mit keiner oder nur minimaler CYP3A4-induzierenden bzw. -hemmenden Wirkung erwägen
- gleichzeitige Gabe mit stark wirksamen CYP3A4-Induktoren (z.B. Rifampicin) vermeiden
- Kinder und Jugendliche (< 18 Jahre)
- Sicherheit und Wirksamkeit nicht erwiesen
- begrenzte Daten, Dosierungsempfehlung kann jedoch nicht gegeben werden
- ältere Patienten (>/= 65 Jahre)
- zwischen jüngeren und älteren Patienten keine signifikanten Unterschiede bezüglich Wirksamkeit und Verträglichkeit beobachtet
- eingeschränkte Nierenfunktion (leicht bis schwer) oder terminale Niereninsuffizienz (dialysepflichtig)
- keine Anpassung der Initialdosis notwendig
- nachfolgende Dosisanpassungen basierend auf individueller Sicherheit und Verträglichkeit
- eingeschränkte Leberfunktion
- leichte bis mäßige Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Klasse A und B)
- keine Anpassung der Initialdosis
- schwere Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Klasse C)
- keine Untersuchungen
- Anwendung nicht empfohlen
- leichte bis mäßige Leberinsuffizienz (Child-Pugh-Klasse A und B)
- GIST; MRCC
Indikation
- Behandlung nicht resezierbarer und/oder metastasierter maligner gastrointestinaler Stromatumoren (GIST) bei Erwachsenen, wenn Behandlung mit Imatinib wegen Resistenz oder Unverträglichkeit fehlgeschlagen ist
- Behandlung fortgeschrittener/ metastasierter Nierenzellkarzinome (mRCC) bei Erwachsenen
- Behandlung nicht resezierbarer oder metastasierter, gut differenzierter pankreatischer neuroendokriner Tumore (pNET) bei Erwachsenen mit Krankheitsprogression
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Sunitinib - peroral- Überempfindlichkeit gegen Sunitinib
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Proteinkinase-Inhibitoren /JohanniskrautBrivudin /Immunsuppressiva
Proteinkinase-Inhibitoren /Enzalutamid
Proteinkinase-Inhibitoren /Hydantoine
Antineoplastische Mittel /S1P-Modulatoren
Antineoplastische Mittel /PARP-Inhibitoren
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Proteinkinase-Inhibitoren /Grapefruit
Proteinkinase-Inhibitoren /Makrolid-Antibiotika
Proteinkinase-Inhibitoren /Barbiturate
Proteinkinase-Inhibitoren /Apalutamid
Proteinkinase-Inhibitoren /Azol-Antimykotika
Proteinkinase-Inhibitoren /Rifamycine
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Proteinkinase-Inhibitoren /Mitotan
Proteinkinase-Inhibitoren /Carbamazepin
Naloxegol /Proteinkinase-Inhibitoren
mittelschwer
Proteinkinase-Inhibitoren /DabrafenibProteinkinase-Inhibitoren /Dronedaron
Schilddrüsenhormone /Proteinkinase-Inhibitoren
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Proteinkinase-Inhibitoren /Modafinil
Proteinkinase-Inhibitoren /Idelalisib
Proteinkinase-Inhibitoren /Ciprofloxacin
Proteinkinase-Inhibitoren /Calcium-Antagonisten
Vitamin-K-Antagonisten /Proteinkinase-Inhibitoren
Proteinkinase-Inhibitoren /Dexamethason
Proteinkinase-Inhibitoren /Etravirin
Proteinkinase-Inhibitoren /Efavirenz
Proteinkinase-Inhibitoren /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
Proteinkinase-Inhibitoren /Cobicistat
Immunsuppressiva /Imiquimod
Proteinkinase-Inhibitoren /Bosentan
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Proteinkinase-Inhibitoren /HIV-Protease-Inhibitoren
geringfügig
CYP3A4-, OATP1B1-, OATP1B3-Substrate /RemdesivirProteinkinase-Inhibitoren /Pitolisant
Proteinkinase-Inhibitoren /Telotristat
Proteinkinase-Inhibitoren /Oxcarbazepin
Zoledronsäure /Angiogenese-Hemmer
Streptozocin /Immunsuppressiva
Bevacizumab /Sunitinib
Temsirolimus /Sunitinib
CYP3A4, 2C- bzw. Pgp-Substrate /Cefiderocol
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
unbedeutend
anti-VEGF-Arzneimittel, okular /anti-VEGF-ArzneimittelZusammensetzung
W | Sunitinib malat | 33.41 mg |
= | Sunitinib | 25 mg |
H | Croscarmellose, Natriumsalz | + |
H | Drucktinte | + |
= | Schellack | + |
= | Propylenglycol | + |
= | Natrium hydroxid | + |
= | Povidon | + |
= | Titan dioxid | + |
H | Eisen (II,III) oxid | + |
H | Eisen (III) hydroxid oxid x-Wasser | + |
H | Eisen (III) oxid | + |
H | Gelatine | + |
H | Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich] | + |
H | Mannitol | + |
H | Povidon K25 | + |
H | Titan dioxid | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 23 mg |
= | Gesamt Natrium Ion | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Blutungsrisiko | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Verlängerung der QT-Zeit | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
30 Stück | 3812.43 € | Hartkapseln |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
30 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.