Baclofen dura 25mg Fachinfo
(Wirkstoffe: Baclofen)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Baclofen |
---|---|
Hersteller | Mylan Healthcare GmbH |
Darreichungsform | Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 24.44€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Erwachsene
- Spastizität der Skelettmuskulatur beruhend auf Multipler Sklerose, Rückenmarkserkrankungen oder -verletzungen, Spastizität zerebralen Ursprungs
- einschleichend und individuell dosieren (Nebenwirkungen möglichst gering halten)
- niedrigste optimal wirksame Dosis wählen
- initial:
- 15 mg Baclofen, vorzugsweise verteilt auf 2 - 4 Einzeldosen
- 5 - 10 mg Baclofen bei Patienten, die besonders auf Arzneimittel reagieren
- Dosissteigerung, frühestens jeden 3. Tag, um 5 - 15 mg Baclofen / Tag bis zum Erreichen der optimalen Tagesdosis
- optimale Tagesdosis: 30 - 75 mg Baclofen, verteilt auf 2 - 4 Einzelgaben
- Tageshöchstdosis
- 75 mg Baclofen
- in seltenen Fällen (i. d. Regel stationär): 90 - 120 mg Baclofen
- Behandlungsdauer
- Langzeittherapie
- kein Behandlungserfolg nach 6 - 8-wöchiger Behandlung mit max. Tagesdosis
- Entscheidung über Weiterführung der Therapie treffen
- Therapieende: nach längerer Anwendung (> 2 - 3 Monate)
- ausschleichendes Absetzen über ca. 3 Wochen (Ausnahme: Notfälle oder Auftreten schwerwiegender Nebenwirkungen)
- Spastizität der Skelettmuskulatur beruhend auf Multipler Sklerose, Rückenmarkserkrankungen oder -verletzungen, Spastizität zerebralen Ursprungs
- Kinder und Jugendliche (0 - 18 Jahre)
- zur symptomatischen Behandlung einer Spastizität zerebraler Genese und zur symptomatischen Behandlung einer Spastizität der Skelettmuskulatur
- < 33 kg KG: Anwendung der Tabletten nicht geeignet (Wirkstoffgehalt!)
- initial: ca. 0,3 mg Baclofen / kg KG / Tag, vorzugsweise verteilt auf 2 - 4 Einzeldosen (vorzugsweise verteilt auf 4 Einzeldosen)
- vorsichtige Dosissteigerung in 1-wöchigen Intervallen, bis sie den individuellen kindlichen Anforderungen genügt
- Erhaltungstherapie: 0,75 - 2 mg Baclofen / kg KG / Tag
- tägliche Maximaldosis
- < 8 Jahre: 40 mg Baclofen / Tag
- > 8 Jahre: 60 mg Baclofen / Tag
- zur symptomatischen Behandlung einer Spastizität zerebraler Genese und zur symptomatischen Behandlung einer Spastizität der Skelettmuskulatur
Dosisanpassung
- Ältere Patienten (> 65 Jahre)
- ältere und geschwächte Patienten, die unter hirnorganischen Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, unter Ateminsuffizienz oder eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion leiden
- besonders langsame Dosissteigerung
- angemessene Überwachung auf Nebenwirkungen
- ältere und geschwächte Patienten, die unter hirnorganischen Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, unter Ateminsuffizienz oder eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion leiden
- Patienten mit Spastizität zerebralen Ursprungs
- langsame Dosissteigerung
- angemessene Überwachung auf Nebenwirkungen
- eingeschränkte Nierenfunktion/Hämodialyse
- vorsichtig und niedriger dosieren
- Anwendung mit Vorsicht
- Hämodialysepatienten
- aufgrund erhöhter Plasmaspiegel besonders niedrige Dosis: 5 mg Baclofen / Tag
- Niereninsuffizienz im Endstadium:
- Anwendung nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung
- engmaschige Überwachung
- terminale Niereninsuffizienz
- kontraindiziert
- eingeschränkte Leberfunktion
- keine Studien vorhanden
- Anwendung mit Vorsicht
Indikation
- Erwachsene
- Spastizität der Skelettmuskulatur, die auf einer der folgenden Erkrankungen beruht
- Multiple Sklerose
- Rückenmarkserkrankungen oder -verletzungen
- Spastizität zerebralen Ursprungs
- Spastizität der Skelettmuskulatur, die auf einer der folgenden Erkrankungen beruht
- Kinder und Jugendliche 0 - < 18 Jahre
- symptomatische Behandlung einer Spastizität zerebraler Genese, insbesondere
- wenn diese auf einer infantilen Zerebralparese beruht
- nach zerebrovaskulären Ereignissen
- bei Vorliegen neoplastischer oder degenerativer Hirnerkrankungen
- symptomatische Behandlung einer Spastizität der Skelettmuskulatur bei
- Rückenmarkserkrankungen infektiöser, degenerativer, traumatischer, neoplastischer oder unbekannter Genese
- Multiple Sklerose
- spastische Spinalparalyse
- amyotrophe Lateralsklerose
- Syringomyelie
- transverse Myelitis
- traumatische Paraplegie oder Paraparese
- Rückenmarkskompression
- Rückenmarkserkrankungen infektiöser, degenerativer, traumatischer, neoplastischer oder unbekannter Genese
- symptomatische Behandlung einer Spastizität zerebraler Genese, insbesondere
- Hinweis:
- nicht geeignet für die Behandlung von Spastizität bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Parkinsonismus oder aufgrund peripherer Verletzungen
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Baclofen - peroral- Überempfindlichkeit gegen Baclofen
- Epilepsie und andere zerebrale Anfallsleiden
- terminale Niereninsuffizienz
- Hinweis
- Balocfen nicht geeignet für die Behandlung von Spastizität bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Parkinsonismus oder aufgrund peripherer Verletzungen
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
mittelschwer
Alpha-2-Rezeptoragonisten /Muskelrelaxanzien, zentraleBaclofen /Antidepressiva, trizyklische
geringfügig
Angiotensin-II-Antagonisten /Muskelrelaxanzien, zentraleMuskelrelaxanzien, zentrale /Opioide
Methoxyfluran /Muskelrelaxanzien, zentrale
Muskelrelaxanzien, zentrale /Barbiturate
Muskelrelaxanzien, zentrale /Ethanol
Muskelrelaxanzien, zentrale /Diuretika
Calcium-Antagonisten /Muskelrelaxanzien, zentrale
Allgemeinanästhetika /Baclofen
Levodopa und Dopa-Decarboxylase-Hemmer /Baclofen
ACE-Hemmer /Muskelrelaxanzien, zentrale
Cannabinoide /Muskelrelaxanzien, zentrale
Beta-Blocker /Muskelrelaxanzien, zentrale
Renin-Inhibitoren /Muskelrelaxanzien, zentrale
Baclofen /Ibuprofen
Muskelrelaxanzien, zentrale /Antiadiposita, zentral wirksam
Muskelrelaxanzien, zentrale /Flupirtin
Zusammensetzung
W | Baclofen | 25 mg |
H | Calcium hydrogenphosphat | + |
H | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A | + |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 1 mmol |
= | Gesamt Natrium Ion | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Anticholinerger Effekt | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Stück | 24.44 € | Tabletten |
50 Stück | 18.16 € | Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
50 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.