Sufentanil-ratiopharm 1mg/20ml Injektionslösung Fachinfo
(Wirkstoffe: Sufentanil citratSufentanil)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Sufentanil |
---|---|
Hersteller | ratiopharm GmbH |
Darreichungsform | Ampullen |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | kein gültiger Preis bekannt Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Injektionslösung enthält 0,05 mg Sufentanil als Sufentanilcitrat
- allgemein
- Dosierung richtet sich nach Alter und Körpergewicht (kg) sowie individuell nach der klinischen Situation (klinischer Befund, Begleitmedikation, Narkoseverfahren, Art und Dauer des operativen Eingriffs)
- i.v. Injektion einer geringen Dosis eines Anticholinergikums, unmittelbar vor Einleitung einer Allgemeinanästhesie, in Erwägung ziehen (zur Vermeidung einer Bradykardie; in Abhängigkeit von der klinischen Situation und den Begleiterkrankungen)
- i.v. Anwendung zur Anästhesie bei allen medizinischen Maßnahmen, bei denen endotracheale Intubation und Beatmung durchgeführt werden, epidurale Anwendung als ergänzendes analgetisches Mittel zu epidural verabreichtem Bupivacain; i.v. als Analgetikum während der Einleitung und/oder Aufrechterhaltung von balanzierten Allgemeinanästhesien bei Kindern über 1 Monat
- Wirkung der Initialdosis bei Verabreichung weiterer Dosen berücksichtigen
- i.v. Verabreichung
- Erwachsene und Jugendliche (>= 12 Jahre)
- analgetische Komponente in Kombinationsnarkosen
- Einleitungsdosis: 0,5 - 5,0 µg Sufentanil / kg KG i.v. als langsame Injektion oder als Infusion über 2 - 10 Min.
- Erhaltungsdosis, bei klinischen Zeichen nachlassender Analgesie: 0,15 - 0,7 µg Sufentanil / kg KG i.v.
- Monoanästhetikum mit 100% Sauerstoff (Kardio-/Neurochirurgie)
- Einleitungsdosis: 8 - 30 µg Sufentanil / kg KG i.v. als langsame Injektion oder als Infusion über 2 - 10 Min.
- Erhaltungsdosis, bei klinischen Zeichen nachlassender Analgesie: 0,35 - 1,4 µg Sufentanil / kg KG i.v.
- analgetische Komponente in Kombinationsnarkosen
- Kinder und Jugendliche (< 12 Jahre)
- können höhere Dosen oder eine häufigere Verabreichung benötigen (aufgrund eines verstärkten Abbaus im Körper)
- Analgetikum während der Einleitung u./o. Aufrechterhaltung von balanzierten Allgemeinanästhesien bei Kindern (> 1 Monat)
- Einleitung der Anästhesie:
- 0,2 - 0,5 µg Sufentanil / kg KG i.v. als langsame Bolusinjektion über mind. 30 Sek.
- in Kombination mit einem Anästhetikum zur Anästhesieeinleitung
- bei größeren operativen Eingriffen (z.B. am Herzen): bis zu 1 µg Sufentanil / kg KG möglich
- Aufrechterhaltung der Anästhesie bei beatmeten Patienten:
- kann im Rahmen einer Kombinationsnarkose verabreicht werden
- Dosierung hängt von der Dosis begleitender Anästhetika sowie der Art und Dauer des Eingriffs ab
- Initialdosis: 0,3 - 2 µg Sufentanil / kg KG i.v. als langsame Bolusinjektion über mind. 30 Sek.
- bei Bedarf weitere Bolusgaben: 0,1 - 1 µg Sufentanil / kg KG
- max. Gesamtdosis bei kardialen Eingriffen folgen: 5 µg Sufentanil / kg KG
- 0,2 - 0,5 µg Sufentanil / kg KG i.v. als langsame Bolusinjektion über mind. 30 Sek.
- Prämedikation mit einem Anticholinergikum wie Atropin für alle Dosierungen empfohlen (soweit keine Kontraindikation besteht)
- Erhaltungsdosen individuell auf Bedürfnisse des einzelnen Patienten und vermutliche Restdauer der Operation abstimmen
- Bolusgaben von Sufentanil als Monoanästhetikum führen nicht zu einer ausreichenden Narkosetiefe und machen die Gabe zusätzlicher Anästhetika erforderlich
- Kinder </= 1 Monat (Neugeborene)
- es können keine verlässlichen Dosierungsempfehlungen gegeben werden (große Variabilität der pharmakokinetischen Parameter)
- Anwendungsdauer
- gerichtet nach der Dauer des Eingriffes
- Sufentanil kann einmalig oder wiederholt angewendet werden
- Erwachsene und Jugendliche (>= 12 Jahre)
- epidurale Verabreichung
- Erwachsene und Jugendliche (>= 12 Jahre)
- postoperative Schmerzen aufgrund allgemeiner, Thorax- und orthopädischer Chirurgie und nach einem Kaiserschnitt
- Veränderung der fetalen Herzfrequenz während der Applikation
- Beobachtung der Herzfrequenz und eventuelle Behandlung notwendig
- Aufsättigungsdosis, nach präoperativer Anlage eines Periduralkatheters
- 10 - 15 ml Bupivacain 0,25 % plus 1 µg Sufentanil / ml intraoperativ
- postoperative Phase
- analgetische Basisinfusion: kont. Bupivacain 0,175% plus 1 µg Sufentanil / ml
- initiale Infusionsrate: 5 ml / Stunde
- individuelle patientenadaptierte Infusionsrate zur Aufrechterhaltung der Analgesie: 4 - 14 ml / Stunde
- Bolusinjektionen, bei Bedarf, von 2 ml über patientengesteuertes Spritzenpumpensystem (voreingestellte Sperrzeit von 20 Min. für weitere Bolusgabe empfohlen)
- Behandlung von Schmerzen während der Wehen und bei vaginaler Entbindung
- Zusatz von 10 µg Sufentanil in Verbindung mit epidural verabreichtem Bupivacain (0,125 - 0,25 %)
- 2malige Dosiswiederholung, bei Bedarf, im Abstand von mind. 30 Min. möglich
- Höchstdosis von Bupivacain berücksichtigen
- max. Gesamtdosis: 30 µg Sufentanil
- analgetische Basisinfusion: kont. Bupivacain 0,175% plus 1 µg Sufentanil / ml
- Kinder und Jugendliche (< 12 Jahre)
- Anwendung von epidural verabreichtem Sufentanil nur in einer begrenzten Zahl von Fällen dokumentiert
- Kinder (> 1 Jahr)
- 1malige Bolusgabe von 0,25 - 0,75 µg / kg KG intraoperativ führt zu einer Schmerzlinderung für einen Zeitraum zwischen 1 - 12 Stunden
- Beeinflussung der Dauer der tatsächlichen Analgesie durch chirurgischen Eingriff und gleichzeitige Verabreichung epiduraler Amid-Lokalanästhetika
- Kinder (< 1 Jahr)
- Sicherheit und Wirksamkeit bisher noch nicht erwiesen
- es können keine Empfehlungen zu Dosierungen gegeben werden
- Neugeborene und Säuglinge (< 3 Monate)
- keine Daten verfügbar
- Anwendungsdauer: gerichtet nach dem Verlauf der postoperativen Schmerzen
- Erwachsene und Jugendliche (>= 12 Jahre)
- ältere und geschwächte Patienten
- Dosisreduktion in Erwägung ziehen
- Patienten, die bereits mit Arzneimitteln behandelt werden, die eine Atemdepression verursachen
- Dosisreduktion in Erwägung ziehen
- Patienten unter chronischer Medikation mit Opioiden oder anamnestisch bekanntem Opioidabusus
- von einem erhöhten Dosisbedarf ausgehen
- Leber- und Niereninsuffizienz
- möglicherweise verminderte Ausscheidung berücksichtigen und ggf. Dosis reduzieren
Indikation
- intravenöse Anwendung zur Anästhesie bei allen medizinischen Maßnahmen, bei denen endotracheale Intubation und Beatmung durchgeführt werden:
- als analgetische Komponente während Einleitung und Aufrechterhaltung von Kombinationsnarkosen
- als Monoanästhetikum
- epidurale Anwendung als ergänzendes analgetisches Mittel zu epidural verabreichtem Bupivacain
- für die postoperative Behandlung von Schmerzen aufgrund allgemeiner, Thorax- und orthopädischer Chirurgie und nach einem Kaiserschnitt
- für die Behandlung von Schmerzen während der Wehen und bei vaginaler Entbindung
- Anwendung bei Kindern
- Kinder (> 1 Monat)
- intravenöse Anwendung als Analgetikum während der Einleitung u./o. Aufrechterhaltung von balanzierten Allgemeinanästhesien
- Kinder (>= 1 Jahr)
- epidurale Anwendung für die postoperative Behandlung von Schmerzen nach allgemeinchirurgischen, thorakalen oder orthopädischen Eingriffen
- Kinder (> 1 Monat)
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Sufentanil - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Sufentanil oder andere Opioide
- Krankheitszustände, bei denen eine Dämpfung des Atemzentrums vermieden werden muss
- Stillzeit
- 24 Stunden nach der Anästhesie kann wieder mit dem Stillen begonnen werden
- zusätzliche Kontraindikationen bei intravenöser Anwendung
- akute hepatische Porphyrie
- Anwendung unter der Geburt oder während des Kaiserschnittes vor Abnabelung des Kindes, da die Möglichkeit einer Atemdepression beim Neugeborenen besteht
- steht im Gegensatz zur epiduralen Anwendung während der Geburt, bei der Sufentanil in Dosen von bis zu 30 µg keinen Einfluss auf den Zustand der Mutter oder des Neugeborenen hat
- zusätzliche Kontraindikationen bei epiduraler Anwendung
- schwere Blutungen oder Schock
- Sepsis
- Infektionen der Injektionsstelle
- Veränderungen im Blutbild
- Störungen der Blutgerinnung wie Thrombozytopenie und Koagulopathie oder Behandlung mit Antikoagulanzien
- Behandlung mit anderen Arzneimitteln oder medizinische Bedingungen, die die Durchführung einer Epiduralanästhesie kontraindizieren
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Streptozocin /Stoffe mit potentiell nephrotoxischen UAWNatriumoxybat /Opioide
Opioide /MAO-Hemmer
Opioid-Agonisten, reine /Opioid-Agonisten/-Antagonisten
mittelschwer
Opioide /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidischeHypnotika, Benzodiazepin-ähnlich /Opioide
Opioide /Lorlatinib
Fentanyl und Derivate /Brigatinib
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Opioide
Barbiturate /Opioide
Opioide /HIV-Protease-Inhibitoren
Opioide /Ethanol
Dexmedetomidin /Opioide
Opioide /Proteinkinase-Inhibitoren
Opioide /Neuroleptika
Opioide /H1-Antihistaminika
Opioide /Antiepileptika, enzyminduzierende
Fentanyl und Derivate /Grapefruit
Opioide /Rifamycine
Opioide /Phenothiazine
Opioide /Benzodiazepine
Opioid-Agonisten /Leteremovir
Opioide /Inhalations-Narkotika, halogenierte
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Opioide
Opioide /Cimetidin
Opioide /Azol-Antimykotika
geringfügig
Fentanyl und Derivate /Calcium-Antagonisten, Verapamil und AnalogeMethoxyfluran /Opioide
Opioide /Tizanidin
Opioide /Pregabalin
Anticholinergika /Opioide
Inotersen /Stoffe mit potenziell nephrotoxischen UAW
Allgemeinanästhetika /Baclofen
Opioide /Brimonidin
Rauwolfia-Alkaloide /Allgemeinanästhetika
ACE-Hemmer /Allgemeinanästhetika
Cannabinoide /Opioide
Muskelrelaxanzien, zentrale /Opioide
Opioide /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
Opioide /Enzalutamid
Opioide /Dabrafenib
Interferon alpha /Narkotika, Hypnotika und Sedativa
Opioide /Antitussiva, opioide
Zusammensetzung
W | Sufentanil citrat | 1.497 mg |
= | Sufentanil | 1 mg |
H | Citronensäure, wasserfrei | + |
H | Natrium chlorid | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 3.1 mmol |
= | Gesamt Natrium Ion | 70.8 mg |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Sedierung | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
5 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Ampullen |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
5 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.