PILOMANN 2% Fachinfo
(Wirkstoffe: PilocarpinPilocarpin hydrochlorid)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Pilocarpin |
---|---|
Hersteller | Dr. Gerhard Mann |
Darreichungsform | Augentropfen |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 3X10 Milliliter: 18.03€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 g Lösung enthält 20 mg Pilocarpinhydrochlorid
- chronisches Offenwinkelglaukom; chronisches Winkelblockglaukom; akuter Glaukomanfall; Pupillenverengung nach Pupillenerweiterung durch Mydriatika bzw. nach Operationen
- Erwachsene (auch ältere Personen)
- chronisches Glaukom
- 1 Tropfen 2 - 4mal / Tag entsprechend dem Augeninnendruck
- Stärke des benötigten Pilocarpin Produktes und Häufigkeit der Anwendung abhängig von der Erkrankung sowie dem Ansprechen auf die Behandlung
- akuter Glaukomanfall
- Applikation bis zum Erreichen des erforderlichen Druckniveaus
- Präperate höherer Konzentration (bis zu 4%) besonders effektiv
- nach Erreichen des erforderlichen Druckniveaus
- Applikation am betroffenen und am unbehandelten Auge
- sehr selten: Verstärkung oder Auslösung einer Winkelblocksituation durch die weitere Abflachung der Vorderkammer
- bei unzureichender Drucksenkung: andere drucksenkende Maßnahmen ergreifen
- Patienten mit dunkler Iris
- möglicherweise höhere Applikationshäufigkeit oder höhere Konzentrationen notwendig
- genaue Kontrolle des Augendrucks
- Applikation bis zum Erreichen des erforderlichen Druckniveaus
- Dauer der Anwendung
- bei guter Verträglichkeit nicht begrenzt
- Langzeitbehandlung bei chronischem Glaukom
- regelmäßige Überwachung hinsichtlich des intraokularen Drucks und des Gesichtsfeldes
- chronisches Glaukom
- Kinder und Jugendliche < 18 Jahre
- sichere Anwendung von Konzentrationen bis zu 2 % (basierend auf der Seltenheit von Meldungen von Nebenwirkungen bei Kindern und der umfassenden Erfahrung in der Nutzung von Pilocarpin bei kindlichem Glaukom)
- keine Dosierungsempfehlung
- Beginn der Behandlung mit der kleinsten verfügbaren Dosierung und Konzentration
- abhängig von Ansprechen und Verträglichkeit, Dosiserhöhung bis zur maximal empfohlenen Dosierung von Erwachsenen
- Erwachsene (auch ältere Personen)
Indikation
- Chronisches Offenwinkelglaukom (chronisches Weitwinkelglaukom)
- Chronisches Winkelblockglaukom (chronisches Engwinkelglaukom)
- Akuter Glaukomanfall
- Pupillenverengung (Miosis) nach Pupillenerweiterung durch Mydriatika bzw. nach Operationen
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Pilocarpin - okulär- Überempfindlichkeit gegen Pilocarpin
- Erkrankungen, bei denen eine Pupillenverengung kontraindiziert ist, z. B.
- Iritis acuta
- Pupillarblockglaukom
- akute Uveitis
- Uveitis anterior
- Iridozyklitis
- einige Formen des sekundären Glaukoms
- Uveitisglaukom
- Neovaskularisationsglaukom
- Stillzeit
- Säuglinge und Kinder bis 3 Jahren
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
mittelschwer
Parasympathomimetika /Somatostatin-Analogageringfügig
Parasympathomimetika /FingolimodParasympathomimetika /Crizotinib
Zusammensetzung
W | Pilocarpin hydrochlorid | 20 mg |
= | Pilocarpin | 17.02 mg |
H | Cetrimid | + |
H | Dinatrium edetat 2-Wasser | + |
H | Natrium chlorid | + |
H | Natrium hydroxid Lösung 4% | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
3X10 Milliliter | 18.03 € | Augentropfen |
10 Milliliter | 14.4 € | Augentropfen |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
3X10 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
10 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.