JUNIZAC 300MG FILMTABLETTEN Fachinfo
(Wirkstoffe: RanitidinRanitidin hydrochlorid)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Ranitidin |
---|---|
Hersteller | Juta Pharma GmbH / Q-Pharm AG |
Darreichungsform | Filmtabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 24.0€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Duodenalulcera; benigne Magenulcera; Refluxösophagitis; Zollinger-Ellison-Syndrom; Kurzzeitbehandlung von peptischen Ulcera und Behandlung von gastro-ösophagealen Refluxerkrankungen bei Kindern
- Erwachsene und Jugendliche (>= 12 Jahre)
- Duodenal- und benigne Magenulcera
- 1 Filmtablette (300 mg Ranitidin) 1mal / Tag nach dem Abendessen oder vor dem Schlafengehen
- Behandlungsdauer: 4 - 8 Wochen
- Refluxösophagitis
- 1 Filmtablette (300 mg Ranitidin) 1mal / Tag nach dem Abendessen oder vor dem Schlafengehen
- Behandlungsdauer: 8 - 12 Wochen
- Zollinger-Ellison-Syndrom
- initial:150 mg Ranitidin 3mal / Tag
- Dosissteigerung, falls erforderlich, auf 2 -3 Filmtabletten (600 - 900 mg Ranitidin) /
Tag) - Einstellung auf höhere Dosen nach Bestimmung der Magensäuresekretion möglich (max. verabreichte Tagesdosen: 6 g Ranitidin / Tag)
- Duodenal- und benigne Magenulcera
- Kinder (3 - 11 Jahre) und > 30 kg KG
- Behandlung eines akuten Duodenal- oder benignen Magenulkus
- 4 - 8 mg Ranitidin / kg KG / Tag, aufgeteilt auf 2 Dosen
- max. Tagesdosis: 300 mg
- Behandlungsdauer:
- max. 4 Wochen, bei unvollständiger Abheilung weitere 4 Wochen (Abheilung tritt normalerweise nach 8 Wochen Behandlung ein)
- gastro-ösophageale Refluxerkrankung
- 5 - 10 mg Ranitidin / kg KG / Tag, aufgeteilt auf 2 Dosen
- max. Tagesdosis: 600 mg Ranitidin (eher für schwerere Kinder oder Jugendliche mit schweren Symptomen)
- Behandlung eines akuten Duodenal- oder benignen Magenulkus
- Erwachsene und Jugendliche (>= 12 Jahre)
Dosisanpassung
- Kinder (< 3 Jahre) und < 30 kg KG
- Anwendung nicht empfohlen (keine ausreichenden Erfahrungen vorliegend)
- Neugeborene: Sicherheit und Wirksamkeit nicht bekannt
- eingeschränkte Nierenfunktion
- Kreatinin-Clearance < 50 ml / Min.: 150 mg Ranitidin / Tag (niedriger dosierte Darreichungsform wählen)
Indikation
- Duodenalulcera
- benigne Magenulcera
- Refluxösophagitis
- Zollinger-Ellison-Syndrom
Kinder (3 - 18 Jahre)
- Kurzzeitbehandlung von peptischen Ulcera (Duodenal- und benigne Magenulcera)
- Behandlung von gastro-ösophagealen Refluxerkrankungen einschließl. Refluxösophagitis und Linderung der Symptome von gastroösophagealen Refluxerkrankungen
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Ranitidin - peroral- Überempfindlichkeit gegen Ranitidin
- Überempfindlichkeit gegen andere H2-Rezeptor-Antagonisten
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Methylphenidat, retardiertes /Histamin-H2-RezeptorantagonistenHistamin /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
mittelschwer
Cephalosporine /Histamin-H2-RezeptorantagonistenCisaprid /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
HIV-Protease-Inhibitoren /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
Azol-Antimykotika /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
Rilpivirin /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
Proteinkinase-Inhibitoren /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
Coffein /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
geringfügig
Sulfonylharnstoffe /Histamin-H2-RezeptorantagonistenMuskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Ranitidin
P-Glykoprotein-Substrate /Ivacaftor
Eliglustat /Ranitidin
Riociguat /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
P-Glykoprotein-Substrate /Lumacaftor
Gyrase-Hemmer /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
Ethanol /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
Diltiazem /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
Lomitapid /CYP3A4-Inhibitoren, schwache
Hydantoine /Ranitidin
Procainamid /Ranitidin
Ibrutinib /CYP3A4-Inhibitoren, schwache
Velpatasvir /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
Eisen-Salze /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
Vismodegib /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
unbedeutend
Theophyllin und Derivate /RanitidinUlipristal /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
Antirheumatika, nicht-steroidale /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
Benzodiazepine /Ranitidin
Histamin-H2-Rezeptorantagonisten /Antazida
Domperidon /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
Beta-Blocker /Ranitidin
Ledipasvir /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
Zusammensetzung
W | Ranitidin hydrochlorid | 334.79 mg |
= | Ranitidin | 300 mg |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Croscarmellose, Natriumsalz | + |
H | Eudragit E 100 | + |
H | Hypromellose | + |
H | Macrogol 6000 | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Talkum | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Stück | 24.0 € | Filmtabletten |
50 Stück | 17.45 € | Filmtabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
50 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.