OFLOX 100mg BASICS Fachinfo
(Wirkstoffe: Ofloxacin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Ofloxacin |
---|---|
Hersteller | Basics GmbH |
Darreichungsform | Filmtabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 6 Stück: 12.23€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Dosierung, Wirkstoffprofil
(kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Ofloxacin - peroral- durch Ofloxacin-empfindliche Erreger verursachte Infektionen
- normal freisetzende Darreichungsform
- Erwachsene
- unkomplizierte Infektionen der unteren Harnwege
- 100 mg Ofloxacin 2mal / Tag
- unkomplizierte Gonorrhoe:
- 400 mg Ofloxacin (Einmalgabe)
- Infektionen der Nieren, Harnwege und Geschlechtsorgane:
- 200 mg Ofloxacin 2mal / Tag
- Infektionen der Atemwege, Hals, Nase und Ohren:
- 200 mg Ofloxacin 2mal / Tag
- Infektionen der Haut und Weichteile:
- 200 mg Ofloxacin 2mal / Tag
- Infektionen der Knochen:
- 200 mg Ofloxacin 2mal / Tag
- Infektionen des Bauchraumes (inkl. bakteriell bedingter Diarrhoen):
- 200 mg Ofloxacin 2mal / Tag
- unkomplizierte Infektionen der unteren Harnwege
- Erwachsene
- Dosissteigerung ggf. erforderlich im Einzelfall bei Erregern mit unterschiedlicher Empfindlichkeit, bei schweren Infektionen (z.B. der Atemwege oder der Knochen),
bei ungenügendem Ansprechen des Patienten oder bei Infektionen mit komplizierenden Begleitfaktoren- 400 mg Ofloxacin 2mal/Tag
- Behandlungsdauer
- richtet sich nach dem Ansprechen der Erreger und dem klinischen Bild
- grundsätzlich Behandlung mind. 2 - 3 Tage über die Entfieberung und das Abklingen der Krankheitssymptome hinaus fortführen
- akute Infektionen:
- 7 - 10 Tage in der Regel ausreichend
- Salmonellose:
- 7 - 8 Tage
- Shigellosen:
- 3 - 5 Tage
- Darminfektionen mit E. coli:
- 3 Tage
- unkomplizierte Infektionen der unteren Harnwege:
- 3 Tage ( mit 200mg Ofloxacin / Tag)
- unkomplizierte Gonorrhoe:
- Einmalgabe ausreichend
- Infektionen der Knochen:
- 3 - 4 Wochen, im Einzelfall auch länger
- Infektionen mit betahämolysierenden Streptokokken (z.B. Erysipel), bei nachgewiesener Empfindlichkeit:
- Behandlung mind. 10 Tage, zur Vorbeugung von Spätschäden (rheumatisches Fieber, Glomerulonephritis)
- Nachweis der Empfindlichkeit notwendig
- bis zum Vorliegen weiterer Erfahrungen empfohlen, eine Behandlungsdauer von 2 Monaten nicht zu überschreiten
- normal freisetzende Darreichungsform
- Infektionsprophylaxe immungeschwächter Patienten
- normal freisetzende Darreichungsform
- Erwachsene
- 400 - 600 mg Ofloxacin / Tag
- Erwachsene
- normal freisetzende Darreichungsform
Dosisanpassung
- Kinder und Jugendliche
- kontraindiziert
- ältere Patienten
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Nierenfunktion beachten
- Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance 50 - 20 ml/Min., Serumkreatinin 1,5 - 5 mg/dl)
- Einzeldosis 100 - 200 mg Ofloxacin
- Dosierungsintervall 24 Stunden
- Niereninsuffizienz (schwer, Kreatinin-Clearance < 20 ml/Min., Serumkreatinin > 5 mg/dl)
- Einzeldosis 100 mg, Dosierungsintervall 24 Stunden
- oder Einzeldosis 200 mg, Dosierungsintervall 48 Stunden
- Serumspiegel von Ofloxacin sollten überwacht werden
- wenn die Kreatinin-Clearance nicht gemessen werden kann, kann sie anhand des Serumkreatinin-Spiegels mithilfe der Cockcroft- Formel für Erwachsene bestimmt werden
- Hämodialyse oder Peritonealdialyse
- Einzeldosis 100 mg oder 200 mg Ofloxacin
- Dosierungsintervall 24 oder 48 Stunden
- Serumspiegel von Ofloxacin sollten überwacht werden
- Leberinsuffizienz (schwer, z.B. bei Leberzirrhose mit Aszites)
- Ausscheidung von Ofloxacin kann vermindert sein
- Empfehlung: Tageshöchstdosis 400 mg Ofloxacin
Indikation
- Behandlung folgender bakterieller Infektionen bei Erwachsenen, wenn sie durch Ofloxacin-empfindliche Erreger verursacht worden sind
- akute, chronische und rezidivierende Infektionen der Atemwege (Bronchitis), verursacht durch Haemophilus influenzae oder andere Gram-negative und multiresistente Erreger sowie durch Staphylococcus aureus
- Pneumonien, insbes. verursacht durch Problemkeime, wie z.B. Escherichia coli, Klebsiella, Enterobacter, Pseudomonas, Proteus, Legionella, Staphylococcus aureus
- chronische und rezidivierende Infektionen von Hals, Nase und Ohren, insbes. wenn sie durch Gram-negative Keime, einschließlich Pseudomonas, oder durch Staphylococcus aureus verursacht sind
- Infektionen der Weichteile und der Haut
- Infektionen der Knochen (Ostitis, Osteomyelitis)
- Infektionen des Bauchraumes - einschließl. des kleinen Beckens - und bakteriell bedingte Diarrhöen, wenn diese einer antibiotischen Behandlung bedürfen
- Infektionen der Nieren, der Harnwege und der Geschlechtsorgane
- unkomplizierte Gonorrhö
- Infektionsprophylaxe (auch durch selektive Darmdekontamination) bei Patienten mit deutlich geschwächter körpereigener Abwehr (z. B. im neutropenischen Zustand)
- Hinweise
- nicht wirksam gegen Treponema pallidum
- nicht Mittel der 1. Wahl zur Behandlung von Pneumonien im ambulanten Bereich, da diese überwiegend durch Pneumokokken verursacht werden
- nicht indiziert bei der Behandlung der akuten Angina tonsillaris durch beta-hämolysierende Streptokokken
- übliche und allgemein anerkannte Richtlinien für den angemessenen Gebrauch von Antibiotika bei der Anwendung beachten
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Ofloxacin - peroral- Überempfindlichkeit gegen Ofloxacin oder andere Chinolone
- Epilepsie oder erniedrigte Krampfschwelle im ZNS
- Sehnenerkrankungen / -schäden im Zusammenhang mit einer früheren Chinolontherapie
- Kinder und Jugendliche (< 18 Jahre)
- da Gelenkknorpelschäden nicht mit Sicherheit auszuschließen sind
- Schwangerschaft
- Stillzeit
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAWGonadotropin-Releasing-Hormon-Antagonisten /Gyrase-Hemmer
Tizanidin /Gyrase-Hemmer
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Guanfacin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Antiarrhythmika /Gyrase-Hemmer
Azol-Antimykotika /Gyrase-Hemmer
Neuroleptika /Gyrase-Hemmer
Amifampridin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Toremifen /Gyrase-Hemmer
Antidepressiva, trizyklische /Gyrase-Hemmer
mittelschwer
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern könnenGyrase-Hemmer /Sucralfat
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Tramadol
Gyrase-Hemmer /Kationen, polyvalente
Vitamin-K-Antagonisten /Gyrase-Hemmer
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Theophyllin und Derivate /Gyrase-Hemmer
Gyrase-Hemmer /Corticosteroide
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Asenapin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Pitolisant /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Bedaquilin /Gyrase-Hemmer
Photochemotherapeutika /Gyrase-Hemmer
Vinflunin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Vasopressin und Analoge /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Padeliporfin /Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten
Bupropion /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
geringfügig
Pasireotid /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern könnenFoscarnet /Gyrase-Hemmer
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Gyrase-Hemmer /Antirheumatika, nicht-steroidale
Mexiletin /Gyrase-Hemmer
Gyrase-Hemmer /Schleifendiuretika
Regorafenib /Antibiotika
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Gyrase-Hemmer /Antineoplastische Mittel
Gyrase-Hemmer /Probenecid
Coffein /Gyrase-Hemmer
Zusammensetzung
W | Ofloxacin | 100 mg |
H | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A | + |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Hyprolose | + |
H | Hypromellose | + |
H | Lactose | 40 mg |
H | Macrogol 400 | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Maisstärke | + |
H | Polysorbat 80 | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Talkum | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Verlängerung der QT-Zeit | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
6 Stück | 12.23 € | Filmtabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
6 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weiterführende Links
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.