L-Thyroxin-Jod 100/100 - 1A-Pharma Fachinfo
(Wirkstoffe: Kalium iodidIodid IonLevothyroxinLevothyroxin, Natriumsalz)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Schilddrüsenhormone |
---|---|
Hersteller | 1 A Pharma GmbH |
Darreichungsform | Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 16.62€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Behandlung des einfachen Kropfes ohne gleichzeitige Funktionsstörung und ohne tastbaren Knoten, wenn aus ärztlicher Sicht neben Schilddrüsenhormon eine zusätzliche Iodgabe angezeigt ist; Vorbeugung eines erneuten Kropfwachstums nach operierter oder mit Radioiod behandelter Schilddrüse
- allgemein:
- vor Umstellung auf das Kombinationspräparat sollte im Normalfall eine Behandlung/Einstellung mit reinen Schilddrüsenhormonpräparaten vorausgegangen sein
- i. d. R. zusätzliche Gabe von Iod neben Schilddrüsenhormon bei jüngeren Patienten (< 40 Jahren) mit Kropf und einem in der Anamnese erhobenen ernährungsbedingten Iodmangel angezeigt
- Initial:
- ½ Tablette 1mal / Tag (entsprechend 50 µg Levothyroxin-Natrium, 50 µg Iod) über 2 - 4 Wochen
- danach Dosiserhöhung in Abhängigkeit vom Alter und Körpergewicht bzw. dem Bedarf des Patienten bis zur Erhaltungsdosis
- Erhaltungsdosis:
- Erwachsene und Jugendliche
- 1 Tablette 1mal / Tag (entsprechend 100 µg Levothyroxin-Natrium, 100 µg Iod)
- In der Schwangerschaft:
- 1 - 1½ Tabletten 1mal / Tag (entsprechend 100 - 150 µg Levothyroxin-Natrium, 100 - 150 µg Iod)
- Erwachsene und Jugendliche
- Anwendungsdauer:
- allgemein:
- nach einer max. 1- bis 2-jährigen Behandlung in der Regel keine weitere Verkleinerung oder Rückbildung des Kropfes zu erwarten
- daher Kombipräparat danach nicht weiter einnehmen, es sei denn, der betreuende Arzt hält eine Weiterbehandlung für begründet
- nach Absetzen empfiehlt sich eine Weiterbehandlung mit einem Iodpräparat in prophylaktischer Dosierung, wenn eine ausreichende Iodzufuhr über die Nahrung nicht gewährleistet werden kann
- individuelle Tagesdosis sollte durch Laborkontrollen und klinische Untersuchungen ermittelt werden
- euthyreote Struma / Strumarezidivprophylaxe:
- in Abhängigkeit von den individuellen Verhältnissen
- in der Regel über einen Zeitraum von 6 Monaten - 1 Jahr
- es wird anhand der erzielten Abnahme des Schilddrüsenvolumens über eine Umstellung auf Monotherapie mit Iod entschieden
- Therapie auch während einer Schwangerschaft und in der Stillzeit konsequent fortführen
- allgemein:
- ältere Patienten, Patienten mit koronarer Herzkrankheit und Patienten mit schwerer oder lang bestehender Schilddrüsenunterfunktion:
- besonders vorsichtiger Behandlungsbeginn
- niedrige Initialdosis
- Dosissteigerung langsam und in größeren Zeitabständen unter häufigen Schilddrüsenhormonkontrollen
- Patienten mit niedrigem Körpergewicht
- erfahrungsgemäßig niedrigere Dosierung ausreichend
- Patienten mit einer großen Struma
- erfahrungsgemäßig niedrigere Dosierung ausreichend
- Jugendliche < 14 Jahre:
- keine Anwendung, es sei denn, dass der Arzt es ausdrücklich gestattet hat
- allgemein:
Indikation
- Behandlung des einfachen Kropfes ohne gleichzeitige Funktionsstörung und ohne tastbaren Knoten, wenn aus ärztlicher Sicht neben Schilddrüsenhormon eine zusätzliche Iodgabe angezeigt ist
- Vorbeugung eines erneuten Kropfwachstums nach operierter oder mit Radioiod behandelter Schilddrüse
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Kalium iodid, Levothyroxin, Natriumsalz - peroralLevothyroxin plus Iod
- Überempfindlichkeit gegen Levothyroxin und / oder Kaliumiodid
- Hyperthyreose jeglicher Herkunft
- latente Hyperthyreose
- autonomes Schilddrüsenadenom
- fokale und diffuse Autonomien der Schilddrüse
- unbehandelte adrenale Insuffizienz
- unbehandelte hypophysäre Insuffizienz, sofern diese eine therapiebedürftige adrenale Insuffizienz zur Folge hat
- akuter Myokardinfarkt
- akute Myokarditis
- akute Pankarditis
- hypokomplementämische Vaskulitis
- Dermatitis herpetiformis Duhring
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
mittelschwer
Schilddrüsenhormone /Gallensäure-bindende MittelDigitalis-Glykoside /Schilddrüsenhormone
Kalium-Salze /Angiotensin-II-Antagonisten
Schilddrüsenhormone /Proteinkinase-Inhibitoren
Theophyllin und Derivate /Schilddrüsenhormone
Kalium-Salze /Calcineurin-Inhibitoren
Schilddrüsenhormone /Nahrung, Soja
Renin-Inhibitoren /Kalium-Salze
Vitamin-K-Antagonisten /Schilddrüsenhormone
Kalium-Salze /ACE-Hemmer
Lithium /Iodid-Salze
Schilddrüsenhormone /Kationen, polyvalente
geringfügig
Schilddrüsenhormone /OrlistatSchilddrüsenhormone /Enzalutamid
Schilddrüsenhormone /Barbiturate
Schilddrüsenhormone /Rifamycine
Schilddrüsenhormone /Salicylate
Schilddrüsenhormone /Tamoxifen
Schilddrüsenhormone /Fluorouracil
Schilddrüsenhormone /Androgene
Schilddrüsenhormone /Johanniskraut
UGT-Substrate /Apalutamid
Schilddrüsenhormone /Phenytoin
Schilddrüsenhormone /Phosphatbinder
Sympathomimetika /Schilddrüsenhormone
Schilddrüsenhormone /Iodhaltige Kontrastmittel
Schilddrüsenhormone /Amiodaron
Schilddrüsenhormone /Dabrafenib
Ketamin /Schilddrüsenhormone
Schilddrüsenhormone /Estrogene
Schilddrüsenhormone /Methadon
Schilddrüsenhormone /Cholesterin-Synthese-Hemmer
Schilddrüsenhormone /Carbamazepin
Schilddrüsenhormone /Lithium
Antidiabetika /Schilddrüsenhormone
Schilddrüsenhormone /HCV-Inhibitoren
Beta-Blocker /Schilddrüsenhormone
Schilddrüsenhormone /Glucocorticoide
Schilddrüsenhormone /Linaclotid
NTCP-Substrate /Bulevirtid
Schilddrüsenhormone /Raloxifen
Schilddrüsenhormone /Propylthiouracil
Levothyroxin /Patiromer
Schilddrüsenhormone /Sertralin
Schilddrüsenhormone /HIV-Protease-Inhibitoren
Schilddrüsenhormone /Furosemid
Schilddrüsenhormone /Malariamittel
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Schilddrüsenhormone
unbedeutend
Schilddrüsenhormone /Laxanzien, quellendeSchilddrüsenhormone /Grapefruit
Zusammensetzung
W | Kalium iodid | 0.131 mg |
= | Iodid Ion | 0.1 mg |
W | Levothyroxin, Natriumsalz | 0.1 mg |
= | Levothyroxin | 0.097 mg |
H | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A | + |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich] | + |
H | Maisstärke | + |
H | Mannitol | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Kaliumspiegel | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Stück | 16.62 € | Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.