Naltrexon HCl aop 50mg Filmtabletten Fachinfo
(Wirkstoffe: Naltrexon hydrochloridNaltrexon)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Naltrexon |
---|---|
Hersteller | Amomed Pharma GmbH |
Darreichungsform | Filmtabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 28 Stück: 110.06€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Medikamentöse Unterstützung bei der psychotherapeutisch/psychologisch geführten Entwöhnungsbehandlung vormals opiatabhängiger nach erfolgter Opiat-Entgiftung
- Naloxon Provokationstest:
- Intravenöse Anwendung:
- 0,2 mg Naloxon i. v.
- tritt nach 30 Sekunden keine Nebenwirkung auf: weitere 0.6 mg Naloxon i. v.
- Patient sollte dann während der folgenden 20 Minuten kontinuierlich überwacht werden, um Anzeichen von Entzugssymptomen zu erkennen
- 0,2 mg Naloxon i. v.
- Subkutane Anwendung:
- 0.8 mg Naloxon s. c.
- Patient sollte dann während der folgenden 20 Minuten kontinuierlich überwacht werden, um Anzeichen von Entzugssymptomen zu erkennen
- Bestätigung des Testergebnisses:
- falls Zweifel bestehen, ob der Patient opioidfrei ist, sollte die Behandlung mit Naltrexon für 24 Stunden zurückgestellt werden
- in diesem Fall Test mit 1,6 mg Naloxon wiederholen
- Intravenöse Anwendung:
- Therapiebeginn erst nach negativem Naloxon-Provokationstest und nur wenn Patient min. 7 - 10 Tage Heroin-frei und min. 10 Tage Methadon-frei ist (Urinkontrolle)
- 1. Behandlungstag:
- 1/2 Filmtablette (25 mg Naltrexon)
- 2. Behandlungstag:
- 1 Filmtablette (50 mg Naltrexon)
- bei Überwachung des Therapieverlaufs, kann Dosierung wie folgt angepasst werden
- montags und mittwochs 2 Filmtabletten (100 mg Naltrexon) 1mal / Tag, freitags 3 Filmtabletten (150 mg Naltrexon) 1mal / Tag
- ausgelassene Dosis kann jederzeit nachgeholt werden (1 Tablette / Tag bis zur nächsten Dosisanpassung)
- Opioid-Blockade kann bei höherer Dosierung in längeren Intervallen verringert sein
- max. Tagesdosis: 150 mg Naltrexon
- max. Einzeldosis: 50 mg Naltrexon (erhöhtes Risiko eine Leberzellschädigung bei Dosen > 50 mg)
- höhere Dosierung in längeren Intervallen erst nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung
- Behandlungsdauer
- Festlegung einer üblichen Behandlungsdauer nicht möglich
- Naltrexon ist begleitende Therapieform
- Genesungsprozess bei opioidabhängigen Patienten, die auch psychologisch begleitet werden, individuell verschieden
- mind. 3 Monate empfohlen
- ggf. unter Umständen Verlängerung notwendig
- keine Abschwächung der antagonistischen Wirkung bei Langzeitbehandlung
- Festlegung einer üblichen Behandlungsdauer nicht möglich
- Naloxon Provokationstest:
Dosisanpassung
- eingeschränkte Nierenfunktion
- Anwendung mit Vorsicht
- schwere Nierenfunktionsstörung
- Anwendung kontraindiziert
- eingeschränkte Leberfunktion
- Anwendung mit Vorsicht
- AUC bei kompensierter und dekompensierter Leberzirrhose um etwa das 5f-ache bzw. 8-fache erhöht
- Kontrolle der Leberfunktionswerte vor und während der Behandlung
- schwere Leberinsuffizienz oder akute Hepatitis
- Anwendung kontraindiziert
- ältere Menschen
- Unbedenklichkeit nicht nachgewiesen
- Kinder und Jugendliche < 18 Jahre
- Anwendung nicht empfohlen
- Unbedenklichkeit nicht nachgewiesen
Indikation
- Medikamentöse Unterstützung bei der psychotherapeutisch/psychologisch geführten Entwöhnungsbehandlung vormals opiatabhängiger nach erfolgter Opiat-Entgiftung
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Naltrexon - peroral- Überempfindlichkeit gegen Naltrexon
- schwere Lebererkrankungen
- schwere Nierenerkrankungen
- akute Hepatitis
- Patienten, die Opioid-Analgetika erhalten
- Patienten, die Opiat-Agonisten erhalten (z.B. Methadon)
- opioid-abhängige Patienten ohne erfolgreichen Entzug
- Patienten mit akuten Opiat-Entzugssymptomen
- Patienten mit Entzugssymptomen nach der Gabe von Naloxonhydrochlorid
- Patienten mit einem positiven Urintest auf Opioide
- Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren
- ältere Menschen
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
mittelschwer
Stoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAWStoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAW
geringfügig
Opioide /UGT2B7-InhibitorenOpioide /UGT2B7-Induktoren
Zusammensetzung
W | Naltrexon hydrochlorid | 50 mg |
= | Naltrexon | 45.18 mg |
H | Cellulose Pulver | + |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Crospovidon | + |
H | Eisen (II,III) oxid | + |
H | Eisen (III) hydroxid oxid x-Wasser | + |
H | Eisen (III) oxid | + |
H | Hypromellose | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
H | Macrogol 4000 | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
28 Stück | 110.06 € | Filmtabletten |
30 Stück | 110.06 € | Filmtabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
28 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
30 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.