Oxaliplatin-GRY 5mg/ml Konzent.z.Herst.e.Inf.Lsg. Fachinfo
(Wirkstoffe: Oxaliplatin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Oxaliplatin |
---|---|
Hersteller | Teva GmbH |
Darreichungsform | Infusionsloesungs-Konzentrat |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 20 Milliliter: 441.23€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung enthält 5 mg Oxaliplatin
- adjuvante Behandlung eines Kolonkarzinoms des Stadiums III (Dukes C) nach vollständiger Entfernung des primären Tumors
- nur für Erwachsene
- 85 mg Oxaliplatin / m2 Körperoberfläche (KOF) i.v. / 2 Wochen
- Behandlungsdauer: 6 Monate (12 Zyklen)
- nur für Erwachsene
- Behandlung des metastasierenden kolorektalen Karzinoms
- nur für Erwachsene
- 85 mg Oxaliplatin / m2 KOF i.v. / 2 Wochen
- Behandlungsdauer: bis zur Progression der Erkrankung oder bis zum Erreichen der Verträglichkeitsgrenze
- nur für Erwachsene
- Dosierung entsprechend der Verträglichkeit anpassen
- Verabreichung als i.v. Infusion über 2 - 6 Std. in 250 - 500 ml einer 5%igen Glucoselösung
- Ziel-Konzentration: 0,2 mg - 0,7 mg / ml
- max. Konzentration, die in klin. Praxis für eine Oxaliplatin-Dosierung von 85 mg / m2 eingesetzt wird: 0,7 mg / ml
- Anwendung von Oxaliplatin
- v. a. in Kombination mit auf kontinuierlicher 5-Fluorouracil-Infusion basierenden Behandlungsschemata
- für Behandlungen / 2 Wochen: 5-Fluorouracil als Kombination von Bolusgabe mit kontinuierlicher Infusion
- Oxaliplatin muss immer vor Fluorpyrimidinen, d. h. 5-Fluorouracil (5-FU), gegeben werden
Dosisanpassung
- Niereninsuffizienz
- schwer (Kreatinin-Clearance < 30 ml / Min).
- Anwendung kontraindiziert
- leicht - mäßig:
- 85 mg Oxaliplatin / m2 KOF
- schwer (Kreatinin-Clearance < 30 ml / Min).
- Leberinsuffizienz
- Phase-I-Studie, an der Patienten mit unterschiedlich ausgeprägter Leberfunktionsstörung teilnahmen
- Häufigkeit und Schwere hepatobiliärer Störungen abhängig von Progredienz der Erkrankung und Vorliegen pathologischer Leberwerte zu Beginn der Therapie
- in klin. Entwicklung keine besondere Dosisanpassung für Patienten mit pathologischen Leberwerten
- Phase-I-Studie, an der Patienten mit unterschiedlich ausgeprägter Leberfunktionsstörung teilnahmen
- Kinder und Jugendliche
- keine relevante Indikation
- Wirksamkeit von Oxaliplatin als Monotherapie bei pädiatrischen Patienten mit soliden Tumoren nicht ausreichend untersucht
- ältere Patienten (>/= 65 Jahre)
- keine Dosisanpassung erforderlich (keine Zunahme schwerer Toxizitäten beobachtet)
Indikation
- in Kombination mit 5-Fluorouracil (5-FU) und Folinsäure (FA)
- zur adjuvanten Behandlung eines Kolonkarzinoms des Stadiums III (Dukes C) nach vollständiger Entfernung des primären Tumors
- zur Behandlung des metastasierenden kolorektalen Karzinoms
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Oxaliplatin - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Oxaliplatin
- Myelosuppression vor Beginn der 1. Anwendung
- belegt durch Neutrophilenzahlen < 2 × 109/l und/oder Thrombozytenzahlen < 100 × 109/l
- periphere sensorische Neuropathie mit Funktionseinschränkung vor Beginn der 1. Anwendung
- schwere Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 30 ml / Min.)
- Stillzeit
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Brivudin /ImmunsuppressivaNatalizumab /Immunsuppressiva
Antineoplastische Mittel /PARP-Inhibitoren
Lebend-Impfstoffe /Immunsuppressiva
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Saccharomyces cerevisiae (boulardii) /Immunsuppressiva
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Cladribin /Antineoplastische Mittel
Ocrelizumab /Immunsuppressiva
Antineoplastische Mittel /S1P-Modulatoren
mittelschwer
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern könnenAminoglykosid-Antibiotika /Platin-Verbindungen
Dimethylfumarat /Immunsuppressiva
Tot- und Toxoid-Impfstoffe /Immunsuppressiva
Hydantoine /Antineoplastische Mittel
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Immunsuppressiva /Imiquimod
Schleifendiuretika /Platin-Verbindungen
Abatacept /Immunsuppressiva
geringfügig
Tamoxifen /Antineoplastische MittelOxaliplatin /Ospemifen
Atezolizumab /Immunsuppressiva
Streptozocin /Immunsuppressiva
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Zusammensetzung
W | Oxaliplatin | 5 mg |
H | Lactose 1-Wasser | 45 mg |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Verlängerung der QT-Zeit | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Natriumspiegel | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Kaliumspiegel | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
20 Milliliter | 441.23 € | Infusionsloesungs-Konzentrat |
40 Milliliter | 872.27 € | Infusionsloesungs-Konzentrat |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
20 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
40 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.