Risperidon - CT 3mg Filmtabletten Fachinfo
(Wirkstoffe: Risperidon)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Risperidon |
---|---|
Hersteller | AbZ Pharma GmbH |
Darreichungsform | Filmtabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 31.82€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Schizophrenie
- Erwachsene
- Dosisintervall: 1oder 2mal / Tag
- initial: 2mg Risperidon / Tag
- 2. Tag Dosiserhöhung optional auf: 4mg Risperidon / Tag
- ab 3. Tag Erhaltungsdosis optional: 4mg Risperidon / Tag; ggf. weiter individuell anpassen
- übliche Erhaltungsdosis: 4 - 6mg Risperidon / Tag
- tägl. Maximaldosis: 16mg Risperidon
- Hinweise
- bei einigen Patienten kann eine langsamere Titration sowie eine niedrigere Anfangs- und Erhaltungsdosis sinnvoll sei
- Dosen > 10mg zeigen in ihrer Wirksamkeit keine Überlegenheit, können aber eine erhöhte Inzidenz an extrapyramidalen Symptomen verursachen
- Therapieabbruch: ausschleichende Dosierung
- Dosisanpassung
- ältere Patienten
- Initialdosis: 0,5mg Risperidon 2mal / Tag
- Dosiserhöhung: individuell in Schritten von je 0,5mg Risperidon 2mal / Tag
- Erhaltungsdosis: 1 - 2mg Risperidon 2mal / Tag
- Kinder und Jugendliche < 18 Jahre
- Anwendung aufgrund fehlender Daten zur Wirksamkeit nicht empfohlen
- ältere Patienten
- Erwachsene
- Manie im Rahmen bipolarer Störungen
- Erwachsene
- initial: 2 mg Risperidon 1mal / Tag
- Dosisanpassung: falls erforderlich um 1mg Risperidon / Tag, Dosisintervall > / = 24 Stunden
- Erhaltungsdosis: individuell 1 - 6mg / Tag
- tägl. Maximaldosen: 6mg Risperidon / Tag
- die kontinuierliche Anwendung von Risperidon fortwährend beurteilen und begründen
- Therapieabbruch: ausschleichende Dosierung
- Dosisanpassung
- ältere Patienten
- Initialdosis: 0,5mg Risperidon 2mal / Tag
- Dosiserhöhung: individuell in Schritten von 0,5mg Risperidon 2mal / Tag
- Erhaltungsdosis: 1 - 2mg Risperidon 2mal / Tag
- umsichtiges Vorgehen nötig, da die klinische Erfahrung limitiert
- Kinder und Jugendliche < 18 Jahre
- Anwendung aufgrund fehlender Daten zur Wirksamkeit nicht empfohlen
- ältere Patienten
- Erwachsene
- Anhaltende Aggression bei Patienten mit mäßiger bis schwerer Alzheimer-Demenz
- Initialdosis: 0,25mg Risperidon 2mal / Tag
- Dosisanpassung: je nach individuellem Bedarf in Schritten von 0,25 mg 2mal / Tag, nicht häufiger als jeden 2. Tag
- optimale Dosis für die Mehrzahl der Patienten: 0,5mg Risperidon 2mal / Tag, ggf. 1mg Risperidon 2mal / Tag
- Behandlungsdauer: maximal 6 Wochen
- während der Behandlung die Patienten häufig und regelmäßig beurteilen und den Bedarf einer kontinuierlichen Behandlung neu bewerten
- Therapieabbruch: ausschleichende Dosierung
- Verhaltensstörung
- Kinder und Jugendliche (5 - 18 Jahre)
- Patient >= 50 kg KG
- Initialdosis 0,5mg Risperidon 1mal / Tag
- Dosiserhöhung je nach individuellem Bedarf: in Schritten von 0,5mg Risperidon 1mal / Tag, nicht häufiger als jeden 2. Tag
- optimale Dosis für die Mehrzahl der Patienten: 1mg Risperidon 1mal / Tag; individuell auch 0,5mg bzw. 1,5mg Risperidon 1mal / Tag
- Therapieabbruch: ausschleichende Dosierung
- Patient < 50 kg KG
- Initialdosis: 0,25mg Risperidon 1mal / Tag
- Dosiserhöhung: individuell, in Schritten von 0,25mg Risperidon 1mal / Tag, nicht häufiger als jeden 2. Tag
- optimale Dosis für die Mehrzahl der Patienten: 0,5mg Risperidon 1mal / Tag; individuell auch 0,25mg bzw. 0,75mg / Tag
- die kontinuierliche Anwendung von Risperidon fortwährend beurteilen und begründen
- Therapieabbruch: ausschleichende Dosierung
- Patient >= 50 kg KG
- Kinder < 5 Jahre
- Anwendung aufgrund fehlender Erfahrung nicht empfohlen
- Kinder und Jugendliche (5 - 18 Jahre)
Dosisanpassung
- Niereninsuffizienz
- verringerte Ausscheidung der aktiven antipsychotischen Fraktion als bei Erwachsenen mit normaler Nierenfunktion
- Reduktion der Anfangs-und Folgedosierungen um 50%
- langsamere Aufdosierung
- Anwendung mit Vorsicht
- Leberinsuffizienz
- erhöhte Plasmakonzentrationen der freien Fraktion von Risperidon
- Reduktion der Anfangs-und Folgedosierungen um 50%
- langsamere Aufdosierung
- Anwendung mit Vorsicht
Indikation
- Behandlung der Schizophrenie
- Behandlung mäßiger bis schwerer manischer Episoden assoziiert mit bipolaren Störungen
- Kurzzeitbehandlung (bis zu 6 Wochen) von anhaltender Aggression bei Patienten mit mäßiger bis schwerer Alzheimer-Demenz, die auf nichtpharmakologische Methoden nicht ansprechen und wenn ein Risiko für Eigen- und Fremdgefährdung besteht
- symptomatische Kurzzeitbehandlung (bis zu 6 Wochen) von anhaltender Aggression bei Verhaltensstörung bei Kindern im Alter ab 5 Jahren und Jugendlichen mit unterdurchschnittlicher intellektueller Funktion oder mentaler Retardierung
- die gemäß der DSM IV Kriterien diagnostiziert wurden
- bei denen der Schweregrad der aggressiven oder anderen störenden Verhaltensweisen eine pharmakologische Behandlung erfordert
- die pharmakologische Behandlung sollte ein integraler Bestandteil eines umfassenden Behandlungsprogramms sein, welches psychosoziale und erzieherische Maßnahmen beinhaltet
- Hinweis
- es wird empfohlen, dass Risperidon von einem Spezialisten für Kinderneurologie, für Kinder- und Jugendpsychiatrie oder von einem Arzt, der mit der Behandlung von Verhaltensstörung bei Kindern und Jugendlichen gut vertraut ist, verordnet wird
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Risperidon - peroral- Überempfindlichkeit gegen Risperidon
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Amifampridin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern könnenNeuroleptika /HCV-Protease-Inhibitoren
Neuroleptika /Makrolid-Antibiotika
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Gonadotropin-Releasing-Hormon-Antagonisten /Neuroleptika
H1-Antihistaminika /Neuroleptika
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
CYP2D6-Substrate /Artemether, Lumefantrin
Toremifen /Neuroleptika
Risperidon /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Neuroleptika
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Neuroleptika /Cobicistat
Neuroleptika /HIV-Protease-Inhibitoren
Neuroleptika /Gyrase-Hemmer
Antiarrhythmika /Neuroleptika
Neuroleptika /Antiprotozoenmittel
Guanfacin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
mittelschwer
Neuroleptika /TetrabenazinNeuroleptika, atypisch /Idelalisib
Pitolisant /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Neuroleptika /Bupropion
Asenapin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Ethanol /Neuroleptika
Risperidon /Azol-Antimykotika
Vinflunin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Vasopressin und Analoge /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Opioide /Neuroleptika
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Tramadol
CYP2D6-Substrate /Mirabegron
Histamin /Neuroleptika
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
CYP2D6-Substrate /Hydroxyzin
Neuroleptika /Anticholinergika
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
geringfügig
Risperidon /RifamycineValproinsäure /Risperidon
Risperidon /Lamotrigin
Neuroleptika /Tizanidin
CYP2D6-Substrate /Abirateron
Risperidon /Verapamil
Neuroleptika /COX-2-Hemmer
Pasireotid /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
ACE-Hemmer /Neuroleptika, atypisch
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Risperidon /Carbamazepin
Clozapin /Risperidon
Levodopa /Neuroleptika
Dopamin-Agonisten /Neuroleptika
Risperidon /Phenothiazine
Neuroleptika /Enzalutamid
Thiazid-Diuretika /Neuroleptika
Angiotensin-II-Antagonisten /Neuroleptika
Cholesterin-Synthese-Hemmer /Neuroleptika
Methylphenidat /Neuroleptika
Zusammensetzung
W | Risperidon | 3 mg |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Hypromellose | + |
H | Lactose | + |
H | Macrogol 6000 | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Maisstärke, vorverkleistert | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Orthostase-Syndrom | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
50 Stück | 21.04 € | Filmtabletten |
100 Stück | 31.82 € | Filmtabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
50 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
100 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.