Lisinopril 30 - 1 A Pharma Fachinfo
(Wirkstoffe: Lisinopril 2-WasserLisinopril)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Lisinopril |
---|---|
Hersteller | 1 A Pharma GmbH |
Darreichungsform | Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 17.86€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Hypertonie; Herzinsuffizienz; akuter Herzinfarkt; Nierenkomplikationen bei Diabetes mellitus
- individuelle Dosisanpassung entsprechend den Besonderheiten des einzelnen Patienten und je nach Ansprechen des Blutdrucks
- Hypertonie
- Erwachsene
- Anwendung als Monotherapie oder in Kombination mit Antihypertensiva aus anderen Klassen
- Initialdosis: 10 mg Lisinopril
- Dosisanpassung:
- Patienten mit stark aktiviertem Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (insbes. Patienten mit renovaskulärem Bluthochdruck, Salz- u./o. Volumenmangel, Herzdekompensation oder hochgradigem Bluthochdruck):
- es kann nach Einnahme der Initialdosis zu einem starken Blutdruckabfall kommen
- Initialdosis: 2,5 - 5 mg Lisinopril
- Behandlung unter ärztlicher Überwachung einleiten
- eingeschränkte Nierenfunktion: niedrigere Initialdosis erforderlich (siehe "eingeschränkte Nierenfunktion")
- Patienten mit stark aktiviertem Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (insbes. Patienten mit renovaskulärem Bluthochdruck, Salz- u./o. Volumenmangel, Herzdekompensation oder hochgradigem Bluthochdruck):
- Dosisanpassung:
- Erhaltungsdosis:
- 20 mg Lisinopril 1mal / Tag
- wenn der erwünschte therapeutische Effekt mit einer bestimmten Dosierung nicht innerhalb von 2 - 4 Wochen erreicht werden kann:
- Dosiserhöhung möglich
- in kontrollierten klinischen Langzeitstudien max. verabreichte Dosis: 80 mg Lisinopril / Tag
- Patienten, die mit Diuretika behandelt werden:
- Vorsicht geboten, da Volumen- u./o. Salzmangel vorliegen kann (nach Beginn der Behandlung kommt es wahrscheinlich zu einem symptomatischen Blutdruckabfall)
- Diuretika-Therapie 2 - 3 Tage vor Beginn der Therapie mit Lisinopril beenden (falls möglich)
- wenn das Diuretikum nicht abgesetzt werden kann: initial 5 mg Lisinopril
- Nierenfunktion und Serumkalium-Spiegel überwachen
- nachfolgende Dosisanpassung je nach Ansprechen des Blutdrucks
- falls nötig, kann die Diuretika-Therapie wieder aufgenommen werden
- Dosisanpassung:
- eingeschränkte Nierenfunktion
- Dosierung auf Basis der Kreatinin-Clearance (siehe "eingeschränkte Nierenfunktion")
- schrittweise Dosiserhöhung, bis der Blutdruck unter Kontrolle ist oder auf max. 40 mg Lisinopril / Tag
- eingeschränkte Nierenfunktion
- Kinder und Jugendliche (6 - 16 Jahre)
- Patienten mit einem KG von 20 - 50 kg:
- initial: 2,5 mg Lisinopril 1mal / Tag
- individuelle Dosisanpassung
- tägiche Maximaldosis: 20 mg Lisinopril / Tag
- Patienten mit > 50 kg KG:
- initial: 5 mg Lisinopril 1mal / Tag
- individuelle Dosisanpassung
- tägliche Maximaldosis: 40 mg Lisinopril / Tag
- Hinweis:
- Dosierungen > 0,61 mg/kg (oder > 40 mg) nicht untersucht
- Dosisanpassung:
- eingeschränkte Nierenfunktion: geringere Initialdosis oder verlängertes Dosisintervall
- Patienten mit einem KG von 20 - 50 kg:
- Erwachsene
- Herzinsuffizienz
- Anwendung als Begleittherapie zu Diuretika und ggf. Digitalis oder Betablockern
- Initialdosis:
- 2,5 mg Lisinopril 1mal / Tag
- Einnahme unter ärztlicher Überwachung (Beobachtung der Anfangswirkung auf den Blutdruck)
- Dosiserhöhung:
- in Schritten von max. 10 mg Lisinopril, bis zum Erreichen der max. vom jeweiligen Patienten tolerierten Dosis
- tägliche Maximaldosis: 35 mg Lisinopril 1mal / Tag
- Intervall zwischen den Dosiserhöhungen: mind. 2 Wochen
- Dosisanpassung je nach Ansprechen des einzelnen Patienten auf die Behandlung
- Patienten mit einem hohen Risiko für eine Hypotonie, z.B. Patienten mit Salzmangel (mit oder ohne Hyponatriämie), Patienten mit Hypovolämie oder Patienten, die mit stark wirksamen Diuretika behandelt worden sind:
- Störungen möglichst vor einer Therapie mit Lisinopril beheben
- Nierenfunktion und Serumkalium-Konzentration überwachen
- akuter Herzinfarkt
- je nach Bedarf die empfohlene Standardtherapie anwenden
- wie z. B. Thrombolytika, Acetylsalicylsäure und Betablocker
- Glyceroltrinitrat kann i.v. oder transdermal zusammen mit Lisinopril angewendet werden
- Initialdosis (während der ersten 3 Tage nach dem Infarkt):
- Behandlung mit Lisinopril kann innerhalb von 24 Stunden nach Einsetzen der Symptome begonnen werden
- Behandlung nicht einleiten, wenn systolischer Blutdruck < 100 mmHg
- Dosierungsschema:
- 5 mg Lisinopril, oral, gefolgt von
- 5 mg Lisinopril nach 24 Stunden und
- 10 mg Lisinopril nach 48 Stunden
- dann 10 mg Lisinopril 1mal / Tag
- Dosisanpassung:
- niedriger systolischer Blutdruck bei Beginn der Behandlung (<= 120 mmHg) oder während der ersten 3 Tage nach dem Infarkt:
- Dosisreduktion: 2,5 mg Lisinopril, oral
- eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 80 ml/Min.):
- Initialdosis an die Kreatinin-Clearance des Patienten anpassen (siehe "eingeschränkte Nierenfunktion")
- niedriger systolischer Blutdruck bei Beginn der Behandlung (<= 120 mmHg) oder während der ersten 3 Tage nach dem Infarkt:
- Erhaltungsdosis:
- 10 mg Lisinopril 1mal / Tag
- Dosisanpassung:
- Vorliegen einer Hypotonie (systolischer Blutdruck <= 100 mmHg):
- Dosisreduktion: 5 mg Lisinopril / Tag
- falls notwendig, weiter auf 2,5 mg Lisinopril reduzieren
- bei anhaltender Hypotonie (systolischer Blutdruck < 90 mmHg über mehr als 1 Stunde):
- Lisinopril absetzen
- Vorliegen einer Hypotonie (systolischer Blutdruck <= 100 mmHg):
- Behandlungsdauer:
- Behandlung 6 Wochen lang fortsetzen
- anschließende Untersuchung des Patienten
- bei Patienten, die Symptome einer Herzinsuffizienz entwickeln: Behandlung mit Lisinopril fortsetzen
- Behandlung 6 Wochen lang fortsetzen
- je nach Bedarf die empfohlene Standardtherapie anwenden
- Nierenkomplikationen beim Diabetes mellitus
- Bluthochdruck-Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus und beginnender Nephropathie:
- 10 mg Lisinopril 1mal / Tag
- Dosiserhöhung, optional:
- auf 20 mg Lisinopril 1mal / Tag (um einen diastolischen Blutdruck im Sitzen von < 90 mmHg zu erreichen)
- Dosisanpassung:
- eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatinin- Clearance < 80 ml/Min.):
- Initialdosis entsprechend der Kreatinin-Clearance anpassen (siehe "eingeschränkte Nierenfunktion")
- eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatinin- Clearance < 80 ml/Min.):
- Bluthochdruck-Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus und beginnender Nephropathie:
Dosisanpassung
- eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatinin- Clearance < 80 ml/Min.)
- Initialdosis entsprechend der Kreatinin-Clearance des Patienten einstellen:
- Kreatinin-Clearance < 10 ml/Min. (einschließlich Dialysepatienten)
- initial: 2,5 mg Lisinopril / Tag
- Kreatinin-Clearance: 10 - 30 ml/Min.
- initial: 2,5 - 5 mg Lisinopril / Tag
- Kreatinin-Clearance: 31 - 80 ml/Min.
- initial: 5 - 10 mg Lisinopril / Tag
- Kreatinin-Clearance < 10 ml/Min. (einschließlich Dialysepatienten)
- danach: Dosisanpassung je nach Ansprechen des Patienten auf die Behandlung
- die routinemäßige Kontrolle von Kalium und Kreatinin ist Teil der üblichen medizinischen Behandlung für diese Patienten
- Initialdosis entsprechend der Kreatinin-Clearance des Patienten einstellen:
- Kinder
- begrenzte Erfahrungen zur Wirksamkeit und Sicherheit bei hypertensiven Kindern >= 6 Jahren
- Kinder < 6 Jahre oder Kinder mit schwerer Nierenschädigung (GFR < 30 ml / Min. / 1,73 m2)
- Anwendung nicht empfohlen
- Anwendung in anderen Anwendungsgebieten als der Hypertonie nicht empfohlen (keine Erfahrungen)
- ältere Menschen
- keine Veränderung des Wirksamkeits- oder Sicherheitsprofils des Arzneimittels im Zusammenhang mit dem Alter
- wenn fortgeschrittenes Lebensalter mit einer verminderten Nierenfunktion verbunden ist:
- die angegebenen Richtlinien zur Bestimmung der Initialdosis von Lisinopril verwenden (siehe "eingeschränkte Nierenfunktion")
- danach: Dosisanpassung je nach Ansprechen des Blutdrucks
- Patienten nach Nierentransplantation
- Behandlung mit Lisinopril nicht empfohlen (keine Erfahrungen vorliegend)
Indikation
Erwachsene, Kinder und Jugendliche (6 - 16 Jahre)
- Hypertonie
Erwachsene
- Behandlung einer symptomatischen Herzinsuffizienz
- als Begleittherapie zu Diuretika und ggf. zu Digitalis oder Betablockern
- akuter Herzinfarkt
- kurzzeitige Behandlung (6 Wochen) von hämodynamisch stabilen Patienten innerhalb von 24 Stunden nach einem akuten Herzinfarkt
- Behandlung von Nierenerkrankungen bei Bluthochdruck-Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus und beginnender Nephropathie
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Lisinopril - peroral- Überempfindlichkeit gegen Lisinopril oder einen anderen Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer
- angioneurotisches Ödem
- im Zusammenhang mit einer vorhergehenden Behandlung mit ACE-Hemmern
- angeboren oder idiopathisch
- bilaterale Nierenarterienstenose oder unilaterale Nierenarterienstenose bei Patienten mit nur einer Niere
- nach Nierentransplantation
- schwere Niereninsuffizienz (Kreatinin- Clearance < 30 ml/min)
- Dialyse
- hämodynamisch relevante Aorten- oder Mitralklappenstenose oder hypertrophe Kardiomyopathie
- bei hämodynamisch unstabilen Patienten nach akutem Myokardinfarkt
- systolischer Blutdruck </= 100 mmHg vor Beginn der Behandlung mit Lisinopril
- gleichzeitige Anwendung von Lisinopril
- und Poly(acrylonitril, natrium-2-methylallylsulfonat)- high-flux-Membranen (z. B. AN 69) zur notfallmäßigen Dialyse
- aufgrund des Risikos anaphylaktischer Reaktionen (Überempfindlichkeitsreaktionen bis hin zum Schock) muss diese Kombination vermieden werden, entweder durch den Gebrauch anderer Arzneimittel (jedoch keine ACE-Hemmer) zur Behandlung der Hypertonie und/oder der Herzinsuffizienz oder durch die Anwendung anderer Membranen bei der Dialyse
- mit Aliskiren-haltigen Arzneimitteln kontraindiziert bei Patienten mit Diabetes mellitus oder eingeschränkter Nierenfunktion (GFR < 60 ml / Min. / 1,73 m2 KOF)
- mit einer Sacubitril/ Valsartan-Therapie
- die Behandlung mit Lisinopril darf frühestens 36 Stunden nach der letzten Dosis Sacubitril/Valsartan begonnen werden
- und Poly(acrylonitril, natrium-2-methylallylsulfonat)- high-flux-Membranen (z. B. AN 69) zur notfallmäßigen Dialyse
- kardiogener Schock
- Stillzeit
- Schwangerschaft
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Sacubitril /ACE-HemmerAllergenextrakte /ACE-Hemmer
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
ACE-Hemmer /Renin-Inhibitoren
mittelschwer
Trimethoprim /ACE-HemmerImmunsuppressiva, Makrolide /ACE-Hemmer
Kalium-Salze /ACE-Hemmer
Diuretika, kaliumsparende /ACE-Hemmer
ACE-Hemmer /COX-2-Hemmer
Aldosteron-Antagonisten /ACE-Hemmer
Stoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAW
Stoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAW
Gold /ACE-Hemmer
Corticosteroide /ACE-Hemmer
ACE-Hemmer /Plasminogen-Aktivatoren
Allopurinol /ACE-Hemmer
ACE-Hemmer /Everolimus
ACE-Hemmer /Angiotensin-II-Antagonisten
ACE-Hemmer /Salicylate
Lithium /ACE-Hemmer
Guanfacin /ACE-Hemmer
ACE-Hemmer /Antirheumatika, nicht-steroidale
Neprilysin-Inhibitoren /ACE-Hemmer
Stoffe mit schwerem myelotoxischem Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
geringfügig
ACE-Hemmer /HeparineACE-Hemmer /mTOR-Inhibitoren
Digoxin und Derivate /ACE-Hemmer
Eisen-Salze /ACE-Hemmer
ACE-Hemmer /Vasodilatatoren, peripher
ACE-Hemmer /Muskelrelaxanzien, zentrale
ACE-Hemmer /Antidepressiva, trizyklische
ACE-Hemmer /Estramustin
Biguanide /ACE-Hemmer
Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten /ACE-Hemmer
Immunsuppressiva /ACE-Hemmer
ACE-Hemmer /Phenothiazine
ACE-Hemmer /Sympathomimetika
ACE-Hemmer /Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitoren
ACE-Hemmer /Nitrate
ACE-Hemmer /Allgemeinanästhetika
ACE-Hemmer /Neuroleptika, atypisch
Amifostin /ACE-Hemmer
Clozapin /Lisinopril
ACE-Hemmer /Diuretika
Antidiabetika /ACE-Hemmer
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential /Stoffe, leicht-mäßig myelotoxisches Potential
Dobutamin /ACE-Hemmer
unbedeutend
ACE-Hemmer /CapsaicinLisinopril /Liraglutid
Zusammensetzung
W | Lisinopril 2-Wasser | 32.67 mg |
= | Lisinopril | 30 mg |
H | Calcium hydrogenphosphat 2-Wasser | + |
H | Croscarmellose, Natriumsalz | + |
H | Eisen (III) oxid | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Maisstärke | + |
H | Mannitol | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Kaliumspiegel | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Stück | 17.86 € | Tabletten |
30 Stück | 13.6 € | Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
30 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.