Kybernin P 500 I.E. Fachinfo
(Wirkstoffe: Antithrombin III)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Antithrombin III |
---|---|
Hersteller | CSL Behring GmbH |
Darreichungsform | Pulver u Loe-M z Herst e Inj-/Inf-Loe |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 1 Stück: 314.76€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 Injektionsflasche enthält 500 I.E. humanes Antithrombin; nach Rekonstitution enthält die Lösung etwa 50 I.E. / ml Antithrombin vom Menschen
- Prophylaxe und Therapie thromboembolischer Komplikationen bei angeborenem oder erworbenem Mangel an Antithrombin
- Therapie sollte unter der Aufsicht eines in der Behandlung von Antithrombin-Mangel erfahrenen Arztes erfolgen
- angeborener Mangel
- Dosierung individuell für den Patienten anpassen, unter Berücksichtigung
- der Familienanamnese in Bezug auf thromboembolische Ereignisse
- der tatsächlichen klinischen Risikofaktoren
- und der Laboruntersuchungen
- Dosierung individuell für den Patienten anpassen, unter Berücksichtigung
- erworbener Mangel
- Dosierung und Dauer der Substitutionstherapie abhängig
- vom Antithrombin-Plasmaspiegel
- von Anzeichen erhöhten Verbrauchs
- von der zu Grunde liegenden Erkrankung
- von der Schwere der klinischen Symptome
- zu verabreichende Dosis und Häufigkeit der Gabe stets individuell, entsprechend der klin. Wirksamkeit und den Laborbefunden anpassen
- Dosierung und Dauer der Substitutionstherapie abhängig
- 1 I.E. Antithrombin-Aktivität entspricht Antithrombin-Gehalt in 1 ml normalem, humanem Plasma; Berechnung der erforderlichen Dosis von Antithrombin basiert auf dem empirischen Befund, dass 1 Internat. Einheit (I.E.) Antithrombin / kg KG Antithrombin-Aktivität im Plasma um ca. 1,5 % erhöht
- Berechnung der Initialdosis
- erforderliche Einheiten = Körpergewicht (kg) x (100-aktuelle Antithrombin-Aktivität (%)) x 2/3
- initialer Zielwert der Antithrombin-Aktivität hängt von der klin. Situation ab
- wurde die Indikation für eine Antithrombin-Substitution festgestellt, sollte Dosis ausreichen um den gewünschten Antithrombin-Spiegel zu erreichen und aufrecht zu erhalten
- Dosierung sollte anhand von Laborkontrollen der Antithrombin-Aktivität bestimmt und überwacht werden
- Bestimmungen sollten mind. 2mal / Tag bis zur Stabilisierung des Patienten durchgeführt werden
- anschließend 1mal / Tag und vorzugsweise unmittelbar vor der nächsten Infusion
- bei Dosisanpassung sollten sowohl die im Labor festgestellten Zeichen eines erhöhten Umsatzes von Antithrombin als auch der klinische Zustand des Patienten berücksichtigt werden; für Dauer der Behandlung soll eine Antithrombin-Aktivität von über 80% aufrecht erhalten werden, außer die klin. Situation spricht für einen anderen effektiven Spiegel
- übliche Anfangsdosierung bei angeborenem Mangel: 30 - 50 I.E. / kg KG
- danach sollten Dosierung, Häufigkeit und Dauer der Behandlung an die biologischen Daten und die klin. Situation angepasst werden
- Kinder und Jugendliche
- keine Daten vorliegend
Indikation
- Prophylaxe und Therapie thromboembolischer Komplikationen bei
- angeborenem Mangel an Antithrombin
- erworbenem Mangel an Antithrombin
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Antithrombin III - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Antithrombin III
- anamnestisch bekannte heparin-induzierte Thrombopenie
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Alipogen tiparvovec /Stoffe, gerinnungshemmendeAntikoagulanzien /Proteolytische Enzyme
Faktor Xa-Inhibitoren, orale /Heparine
Antithrombotika /Blutegel
Antikoagulanzien /Aviptadil und Phentolamin
mittelschwer
Stoffe, die antithrombotisch bzw. fibrinolytisch w/DefibrotidAntithrombin /Drotrecogin alfa
Antikoagulanzien /Asparaginase
Inotersen /Antikoagulanzien
Antikoagulanzien /Anagrelid
Padeliporfin /Stoffe, gerinnungshemmende
Heparine /Thrombin-Inhibitoren, direkte
Stoffe, gerinnungshemmende /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Heparine /Trastuzumab Emtansin
Antikoagulanzien /Pegaspargase
geringfügig
Stoffe, die antithrombotisch bzw. fibrinolytisch w/TranexamsäurePentosanpolysulfat-Natrium /Stoffe, gerinnungshemmende
Caplacizumab /Antikoagulanzien
Volanesorsen /Antikoagulanzien
Antikoagulanzien /Teriflunomid
Alprostadil /Antikoagulanzien
Antithrombin /Heparine
Zusammensetzung
W | Antithrombin III | 500 IE |
H | Glycin | + |
H | Natrium chlorid | + |
H | Natrium citrat | + |
H | Natrium hydroxid | + |
H | Salzsäure, konzentriert | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 44.76 mg |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Blutungsrisiko | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
1 Stück | 314.76 € | Pulver u Loe-M z Herst e Inj-/Inf-Loe |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
1 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weiterführende Links
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.