Kytril 3 mg/3 ml Injektionslösung Fachinfo
(Wirkstoffe: GranisetronGranisetron hydrochlorid)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Granisetron |
---|---|
Hersteller | axicorp Pharma GmbH |
Darreichungsform | Injektionsloesung |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 5X3 Milliliter: 127.16€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Injektionslösung enthält 1 mg Granisetron (als Hydrochlorid)
- Chemo- und Strahlentherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen (CINV und RINV) Vorbeugung (akute und verzögerte Übelkeit)
- 1 - 3 mg Granisetron (10 - 40 µg Granisetron / kg KG) (langsame i.v. Injektion oder i.v. Infusion (Lösung auf 5 ml / mg Granisetron verdünnen))
- Anwendung 5 Min. vor Beginn der Chemotherapie
- Behandlung (akute Übelkeit)
- initial: 1 - 3 mg Granisetron (10 - 40 µg Granisetron / kg KG) (langsame i.v. Injektion oder i.v. Infusion über 5 Min. (Lösung auf 5 ml / mg Granisetron verdünnen))
- weitere Erhaltungsdosen, optional: im Abstand von mind. 10 Min.
- tägliche Maximaldosis: 9 mg Granisetron
- Kombination mit Adrenocorticosteroiden
- Wirksamkeit von parenteral verabreichtem Granisetron kann durch zusätzliche i.v. Gabe eines Adrenocorticosteroids erhöht werden, z.B.
- 8 - 20 mg Dexamethason vor Beginn der zytostatischen Therapie
- oder 250 mg Methylprednisolon vor Beginn und unmittelbar nach Ende der Chemotherapie
- Wirksamkeit von parenteral verabreichtem Granisetron kann durch zusätzliche i.v. Gabe eines Adrenocorticosteroids erhöht werden, z.B.
- Kinder und Jugendliche (>/= 2 Jahre)
- Sicherheit und Wirksamkeit zur Vorbeugung und Behandlung (Kontrolle) von akuter Übelkeit und Erbrechen in Verbindung mit Chemotherapie und Vorbeugung von verzögerter Übelkeit und Erbrechen in Verbindung mit Chemotherapie: gut bewährt
- 10 - 40 µg Granisetron / kg KG (bis zu 3 mg Granisetron) als i.v. Infusion nach Verdünnung in 10 - 30 ml Trägerlösung über 5 Min. vor Beginn der Chemotherapie
- bei Bedarf: 1 zusätzliche Dosis innerhalb von 24 Std.; Mindestabstand von 10 Min. zur einleitenden Infusion
- Sicherheit und Wirksamkeit zur Vorbeugung und Behandlung (Kontrolle) von akuter Übelkeit und Erbrechen in Verbindung mit Chemotherapie und Vorbeugung von verzögerter Übelkeit und Erbrechen in Verbindung mit Chemotherapie: gut bewährt
- postoperative Übelkeit und Erbrechen (PONV)
- 1 mg Granisetron (10 µg Granisetron / kg KG) als langsame i.v. Injektion
- tägliche Maximaldosis: 3 mg Granisetron
- zur Vorbeugung von PONV: Verabreichung sollte vor Einleitung der Anästhesie abgeschlossen sein
- Kinder und Jugendliche
- es können keine Dosierungsempfehlungen gegeben werden
- klinische Evidenz nicht ausreichend, um Anwendung zu empfehlen
Dosisanpassung
- Niereninsuffizienz
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Anwendung mit Vorsicht
- Leberinsuffizienz
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Anwendung mit Vorsicht
- ältere Patienten
- keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen
Indikation
- bei Erwachsenen angewendet zur Vorbeugung und Behandlung von
- akuter Übelkeit und Erbrechen in Verbindung mit Chemo- und Strahlentherapie
- postoperativer Übelkeit und Erbrechen
- Vorbeugung von verzögerter Übelkeit und Erbrechen in Verbindung mit Chemo- und Strahlentherapie
- Kinder im Alter von 2 Jahren und älter zur Vorbeugung und Behandlung akuter Übelkeit und Erbrechen in Verbindung mit Chemotherapie
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Granisetron - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Granisetron oder verwandte Substanzen (z. B. Ondansetron)
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern könnenStoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
mittelschwer
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern könnenRanolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
geringfügig
Serotonin-5HT3-Antagonisten /Serotonin-Wiederaufnahme-HemmerTramadol /Serotonin-5HT3-Antagonisten
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Paracetamol /Serotonin-5HT3-Antagonisten, intravenös
CYP1A1-Substrate /Riociguat
unbedeutend
Granisetron, intravenös /BarbiturateGranisetron /HCV-Protease-Inhibitoren
Granisetron /Makrolid-Antibiotika
Granisetron /HIV-Protease-Inhibitoren
Zusammensetzung
W | Granisetron hydrochlorid | 3.35 mg |
= | Granisetron | 3 mg |
H | Citronensäure 1-Wasser | + |
H | Natrium chlorid | + |
H | Natrium hydroxid | + |
H | Salzsäure, konzentriert | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Obstipation | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
5X3 Milliliter | 127.16 € | Injektionsloesung |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
5X3 Milliliter | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.