Pradaxa 110 mg Hartkapseln Fachinfo
(Wirkstoffe: Dabigatran etexilatDabigatran etexilat mesilatDabigatran)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Dabigatran etexilat |
---|---|
Hersteller | Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG |
Darreichungsform | Hartkapseln |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | kein gültiger Preis bekannt Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
-
Primärprävention einer venösen Thromboembolie bei orthopädischen Eingriffen
-
Dosisempfehlungen und Therapiedauer
-
Patienten nach elektivem chirurgischen Kniegelenksersatz
-
Einleitung der Behandlung am Tag des chirurgischen Eingriffs 1 - 4 Stunden postoperativ
- 1 Kapsel (110 mg Dabigatranetexilat)
-
Erhaltungsdosis ab dem 1. Tag nach dem Eingriff
- 2 Kapseln (220 mg Dabigatranetexilat) 1mal / Tag
- Anwendungsdauer der Erhaltungsdosis: 10 Tage
- bei nicht gesicherter Hämostase: Einleitung der Behandlung aufschieben
-
falls Therapie nicht am Tag des chirurgischen Eingriffs begonnen wird
- initial: 2 Kapseln 1mal / Tag
-
Einleitung der Behandlung am Tag des chirurgischen Eingriffs 1 - 4 Stunden postoperativ
-
Patienten nach elektivem chirurgischen Hüftgelenksersatz
-
Einleitung der Behandlung am Tag des chirurgischen Eingriffs 1 - 4 Stunden postoperativ
- 1 Kapsel (110 mg Dabigatranetexilat)
-
Erhaltungsdosis ab dem 1. Tag nach dem Eingriff
- 2 Kapseln (220 mg Dabigatranetexilat) 1mal / Tag
- Anwendungsdauer der Erhaltungsdosis: 28 - 35 Tage
- bei nicht gesicherter Hämostase: Einleitung der Behandlung aufschieben
-
falls Therapie nicht am Tag des chirurgischen Eingriffs begonnen wird
- initial: 2 Kapseln 1mal / Tag
-
Einleitung der Behandlung am Tag des chirurgischen Eingriffs 1 - 4 Stunden postoperativ
-
Patienten nach elektivem chirurgischen Kniegelenksersatz
-
Beurteilung der Nierenfunktion vor und während der Behandlung
-
bei allen, insbesondere ältere Patienten (> 75 Jahre): in dieser Altersgruppe liegt häufig eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion vor
-
vor Einleitung der Behandlung: Beurteilung der Nierenfunktion
- Berechnung der Kreatinin-Clearance (CrCl), um Patienten mit schwerer Einschränkung der Nierenfunktion (d. h. CrCl < 30 ml / Min.) von der Behandlung auszuschließen
-
Bestimmung der Nierenfunktion
- falls eine Abnahme der Nierenfunktion während der Behandlung vermutet wird (z. B. bei Hypovolämie, Dehydration und gleichzeitiger Anwendung bestimmter Arzneimittel)
-
vor Einleitung der Behandlung: Beurteilung der Nierenfunktion
- verwendete Methode zur Bestimmung der Nierenfunktion (CrCl in ml / Min.): Cockcroft-Gault-Methode
-
bei allen, insbesondere ältere Patienten (> 75 Jahre): in dieser Altersgruppe liegt häufig eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion vor
-
vergessene Einnahme
- verbleibende Tagesdosen zur gewohnten Zeit am nächsten Tag einnehmen
- nicht die doppelte Dosis einnehmen, wenn die vorherige Einnahme vergessen wurde
-
Absetzen des Arzneimittels
- nicht ohne ärztliche Anweisung
- Patienten sind anzuweisen, bei Auftreten gastrointestinaler Symptome wie z. B. Dyspepsie den behandelnden Arzt zu kontaktieren
-
Umstellung
-
von Dabigatran auf ein parenterales Antikoagulans
- nach der letzten Dosis 24 Stunden warten, bevor von Dabigatran auf ein parenterales Antikoagulans umgestellt wird
-
von einem parenteralen Antikoagulans auf Dabigatran
- parenterale Antikoagulation beenden
- Dabigatran 0 - 2 Stunden vor der nächsten vorgesehenen Anwendung des Alternativpräparates oder bei fortlaufender Behandlung (z. B. i.v. Behandlung mit unfraktioniertem Heparin) zum Zeitpunkt des Absetzens geben
-
von Dabigatran auf ein parenterales Antikoagulans
-
eingeschränkte Nierenfunktion
- schwer (CrCl < 30 ml / Min.): kontraindiziert
-
mittelgradig (CrCl 30 - 50 ml / Min.): Dosisreduzierung empfohlen (s. Fachinformation)
-
Einleitung der Behandlung am Tag des chirurgischen Eingriffs 1 - 4 Stunden postoperativ
- 75 mg Dabigatranetexilat
-
Erhaltungsdosis ab dem 1. Tag nach dem Eingriff
- 150 mg Dabigatranetexilat 1mal / Tag
-
falls Therapie nicht am Tag des chirurgischen Eingriffs begonnen wird
- 150 mg Dabigatranetexilat 1mal / Tag
-
Anwendungsdauer der Erhaltungsdosis
- elektiver Kniegelenksersatz: 10 Tage
- elektiver Hüftgelenksersatz: 28 - 35 Tage
-
Einleitung der Behandlung am Tag des chirurgischen Eingriffs 1 - 4 Stunden postoperativ
-
gleichzeitige Anwendung mit leichten bis mäßigen P-Glykoproteinhemmern (Amiodaron, Chinidin oder Verapamil)
-
Dosisreduzierung empfohlen (s. Fachinformation)
-
Einleitung der Behandlung am Tag des chirurgischen Eingriffs 1 - 4 Stunden postoperativ
- 75 mg Dabigatranetexilat
-
Erhaltungsdosis ab dem 1. Tag nach dem Eingriff
- 150 mg Dabigatranetexilat 1mal / Tag
-
falls Therapie nicht am Tag des chirurgischen Eingriffs begonnen wird
- 150 mg Dabigatranetexilat 1mal / Tag
-
Anwendungsdauer der Erhaltungsdosis
- elektiver Kniegelenksersatz: 10 Tage
- elektiver Hüftgelenksersatz: 28 - 35 Tage
-
Einleitung der Behandlung am Tag des chirurgischen Eingriffs 1 - 4 Stunden postoperativ
- Einnahme dieser Arzneimittel und Dabigatran soll zum gleichen Zeitpunkt erfolgen
-
Dosisreduzierung empfohlen (s. Fachinformation)
-
Patienten mit mäßig beeinträchtigter Nierenfunktion und gleichzeitiger Behandlung mit Verapamil
- Dosisreduzierung in Betracht ziehen: 75 mg Dabigatranetexilat 1mal / Tag
-
ältere Personen (> 75 Jahre)
-
Dosisreduzierung empfohlen (s. Fachinformation)
-
Einleitung der Behandlung am Tag des chirurgischen Eingriffs 1 - 4 Stunden postoperativ
- 75 mg Dabigatranetexilat
-
Erhaltungsdosis ab dem 1. Tag nach dem Eingriff
- 150 mg Dabigatranetexilat 1mal / Tag
-
falls Therapie nicht am Tag des chirurgischen Eingriffs begonnen wird
- 150 mg Dabigatranetexilat 1mal / Tag
-
Anwendungsdauer der Erhaltungsdosis
- elektiver Kniegelenksersatz: 10 Tage
- elektiver Hüftgelenksersatz: 28 - 35 Tage
-
Einleitung der Behandlung am Tag des chirurgischen Eingriffs 1 - 4 Stunden postoperativ
-
Dosisreduzierung empfohlen (s. Fachinformation)
-
Körpergewicht (KG)
-
KG < 50 kg bzw. KG > 110 kg
- nur sehr begrenzte klinische Erfahrungen vorhanden
- aufgrund der verfügbaren klinischen und kinetischen Daten: Dosisanpassung nicht erforderlich
- engmaschige klinische Überwachung empfohlen
-
geschlechtsspezifische Unterschiede
- keine Dosisanpassung erforderlich
-
Kinder und Jugendliche (< 18 Jahre)
- kein relevanter Nutzen
-
KG < 50 kg bzw. KG > 110 kg
-
Dosisempfehlungen und Therapiedauer
-
Prävention von Schlaganfall und systemischer Embolie bei erwachsenen Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern mit einem oder mehreren Risikofaktoren (SPAF) / Behandlung tiefer Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie Prävention von rezidivierenden TVT und LE bei Erwachsenen (TVT / LE)
-
Dosisempfehlungen für SPAF, TVT und LE (Tabelle 2)
-
Prävention von Schlaganfall und systemischer Embolie bei erwachsenen Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern mit einem oder mehreren Risikofaktoren (SPAF)
- 150 mg Dabigatran 2mal / Tag
-
Behandlung tiefer Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie Prävention von rezidivierenden TVT und LE bei Erwachsenen (TVT / LE)
- 150 mg Dabigatran 2mal / Tag
- im Anschluss an eine mind. 5-tägige Behandlung mit einem parenteralen Antikoagulans
- für TVT / LE basiert die Empfehlung für die Anwendung 110 mg Dabigatran 2mal / Tag auf pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Analysen und wurde nicht für diese klinische Situation untersucht
-
Unverträglichkeit
- Patienten sollen angewiesen werden, sich unverzüglich mit ihrem behandelnden Arzt in Verbindung zu setzen, damit sie auf eine geeignete alternative Behandlung zur Prävention von Schlaganfall und systemischer Embolie bei Vorhofflimmern oder TVT / LE umgestellt werden können
-
Prävention von Schlaganfall und systemischer Embolie bei erwachsenen Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern mit einem oder mehreren Risikofaktoren (SPAF)
-
Beurteilung der Nierenfunktion vor und während der Behandlung
-
bei allen, insbesondere älteren Patienten (> 75 Jahre): in dieser Altersgruppe liegt häufig eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion vor
-
vor Einleitung der Behandlung: Beurteilung der Nierenfunktion
- Berechnung der Kreatinin-Clearance (CrCl), um Patienten mit schwerer Einschränkung der Nierenfunktion (d. h. CrCl < 30 ml / Min.) von der Behandlung auszuschließen (s. Fachinformation)
-
Bestimmung der Nierenfunktion
- falls eine Abnahme der Nierenfunktion während der Behandlung vermutet wird (z. B. bei Hypovolämie, Dehydration und gleichzeitiger Anwendung bestimmter Arzneimittel)
-
vor Einleitung der Behandlung: Beurteilung der Nierenfunktion
-
weitere Vorgaben für die Behandlung von
-
Patienten mit leicht bis mäßig eingeschränkter Nierenfunktion und Patienten (> 75 Jahre)
-
Bestimmung der Nierenfunktion während der Behandlung in bestimmten klinischen Situationen, in denen eine Abnahme oder Verschlechterung der Nierenfunktion zu vermuten ist (z. B. bei Hypovolämie, Dehydration und bei gleichzeitiger Anwendung bestimmter Arzneimittel)
- Überprüfung mind. 1mal / Jahr, bei Bedarf auch häufiger
-
Bestimmung der Nierenfunktion während der Behandlung in bestimmten klinischen Situationen, in denen eine Abnahme oder Verschlechterung der Nierenfunktion zu vermuten ist (z. B. bei Hypovolämie, Dehydration und bei gleichzeitiger Anwendung bestimmter Arzneimittel)
-
Patienten mit leicht bis mäßig eingeschränkter Nierenfunktion und Patienten (> 75 Jahre)
- verwendete Methode zur Bestimmung der Nierenfunktion (CrCl in ml / Min.): Cockcroft-Gault-Methode
-
bei allen, insbesondere älteren Patienten (> 75 Jahre): in dieser Altersgruppe liegt häufig eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion vor
-
Anwendungsdauer
-
SPAF
- Behandlung soll langfristig erfolgen
-
TVT / LE
- Therapiedauer nach sorgfältiger Abschätzung des Therapienutzens gegenüber dem Blutungsrisiko individuell anpassen (s. Fachinformation)
- kurze Therapiedauer (mind. 3 Monate) soll auf vorübergehenden Risikofaktoren (z. B. vorausgegangene Operation, Trauma, Immobilisierung) basieren
- längere Therapiedauer soll auf permanenten Risikofaktoren oder einer idiopathischen TVT oder LE basieren
-
SPAF
-
vergessene Einnahme
- kann bis zu 6 Stunden vor der nächsten vorgesehenen Dosis eingenommen werden
- wenn Zeitspanne vor der nächsten vorgesehenen Dosis kürzer als 6 Stunden ist: vergessene Dosis nicht mehr einnehmen
- nicht doppelte Menge einnehmen, wenn die vorherige Einnahme vergessen wurde
-
Absetzen des Arzneimittels
- nicht ohne ärztliche Anweisung
- Patienten sind anzuweisen, bei Auftreten gastrointestinaler Symptome wie z. B. Dyspepsie den behandelnden Arzt zu kontaktieren
-
Umstellung
-
von Dabigatran auf ein parenterales Antikoagulans
- nach der letzten Dosis 12 Stunden warten, bevor von Dabigatran auf ein parenterales Antikoagulans umgestellt wird
-
von einem parenteralen Antikoagulans auf Dabigatran
- parenterale Antikoagulation beenden
- Dabigatran 0 - 2 Stunden vor der nächsten vorgesehenen Anwendung des Alternativpräparates oder bei fortlaufender Behandlung (z. B. i.v. Behandlung mit unfraktioniertem Heparin) zum Zeitpunkt des Absetzens geben
-
von Dabigatran auf Vitamin-K-Antagonisten
-
Behandlungsbeginn mit Vitamin-K-Antagonisten wird anhand der CrCl festgelegt
-
CrCl >/= 50 ml / Min.
- Behandlungsbeginn mit Vitamin-K-Antagonisten: 3 Tage vor Ende der Dabigatran-Behandlung
-
CrCl >/= 30 bis < 50 ml / Min.
- Behandlungsbeginn mit Vitamin-K-Antagonisten: 2 Tage vor Ende der Dabigatran-Behandlung
-
CrCl >/= 50 ml / Min.
-
Beeinflussung der International Normalised Ratio (INR)-Werte durch Dabigatran
- Wirkung des Vitamin-K-Antagonisten zeigt sich im INR-Test nur dann, wenn der Test frühestens 2 Tage nach Abbruch der Behandlung durchgeführt wird
- bis zu diesem Zeitpunkt sollten die INR-Werte mit Vorsicht interpretiert werden
-
Behandlungsbeginn mit Vitamin-K-Antagonisten wird anhand der CrCl festgelegt
-
von Vitamin-K-Antagonisten auf Dabigatran
- Behandlung mit Vitamin-K-Antagonisten beenden
- Anwendung von Dabigatranetexilat kann erfolgen, sobald INR-Wert < 2,0
-
von Dabigatran auf ein parenterales Antikoagulans
-
Kardioversion (SPAF)
- Dabigatran kann bei Patienten im Rahmen einer Kardioversion weiter angewendet werden
-
Katheterablation von Vorhofflimmern (SPAF)
- zur Behandlung mit 1 Kapsel (110 mg Dabigatranetexilat) 2mal / Tag liegen keine Daten vor
-
perkutane Koronarintervention (PCI) mit Stent-Einsatz (SPAF)
- Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern, die sich einer PCI mit Stent-Einsatz unterziehen, können nach Erreichen der Hämostase mit Dabigatran in Kombination mit Thrombozytenaggregationshemmern behandelt werden
-
ältere Personen
-
>/= 80 Jahre: Dosisreduzierung empfohlen
- 1 Kapsel (110 mg Dabigatranetexilat) 2mal / Tag
-
75 - 80 Jahre: Dosisreduzierung erwägen
- Tagesdosis von 300 mg oder 220 mg auf Grundlage einer individuellen Beurteilung des thromboembolischen Risikos und des Blutungsrisikos wählen
-
>/= 80 Jahre: Dosisreduzierung empfohlen
-
Patienten mit erhöhtem Blutungsrisiko
- engmaschige klinische Überwachung empfohlen (s. Fachinformation): Kontrolle auf Anzeichen für eine Blutung oder Anämie
-
Entscheidung für eine Dosisanpassung nach einer Nutzen-Risiko-Bewertung für den einzelnen Patienten liegt im Ermessen des Arztes: Dosisreduzierung erwägen
- Tagesdosis von 300 mg oder 220 mg auf Grundlage einer individuellen Beurteilung des thromboembolischen Risikos und des Blutungsrisikos wählen
- Blutgerinnungstest (s. Fachinformation) kann dazu beitragen, Patienten mit einem erhöhten Blutungsrisiko aufgrund einer übermäßigen Dabigatran-Exposition zu identifizieren
-
sofern eine übermäßige Dabigatran-Exposition festgestellt wird: Dosisreduktion erwägen
- 1 Kapsel (110 mg Dabigatranetexilat) 2mal / Tag
- Auftreten klinisch relevanter Blutungen: Behandlung unterbrechen
-
Patienten mit Gastritis, Ösophagitis oder gastro-ösophagealem Reflux
-
wegen des erhöhten Risikos von schweren gastrointestinalen Blutungen: Dosisreduzierung erwägen (s. Fachinformation)
- Tagesdosis von 300 mg oder 220 mg auf Grundlage einer individuellen Beurteilung des thromboembolischen Risikos und des Blutungsrisikos wählen
-
wegen des erhöhten Risikos von schweren gastrointestinalen Blutungen: Dosisreduzierung erwägen (s. Fachinformation)
-
eingeschränkte Nierenfunktion
- schwer (CrCl < 30 ml / Min.): kontraindiziert
- leicht (CrCl 50 - 80 ml / Min.): keine Dosisanpassung erforderlich
-
mäßig (CrCl 30 - 50 ml / Min.)
- 150 mg Dabigatranetexilat 2mal / Tag
- Tagesdosis von 300 mg oder 220 mg auf Grundlage einer individuellen Beurteilung des thromboembolischen Risikos und des Blutungsrisikos wählen
-
Patienten mit hohem Blutungsrisiko: Dosisreduktion erwägen
- 1 Kapsel (110 mg Dabigatranetexilat) 2mal / Tag
- engmaschige klinische Überwachung empfohlen
-
gleichzeitige Anwendung mit leichten bis mäßigen P-Glykoproteinhemmern (Amiodaron, Chinidin oder Verapamil)
-
gleichzeitige Anwendung von Amiodaron oder Chinidin
- keine Dosisanpassung erforderlich
-
gleichzeitige Anwendung von Verapamil (s. Fachinformation)
- Dosisreduzierung empfohlen: 1 Kapsel (110 mg Dabigatranetexilat) 2mal / Tag
- in diesem Fall Dabigatran und Verapamil zur selben Zeit einnehmen
-
gleichzeitige Anwendung von Amiodaron oder Chinidin
-
Körpergewicht
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Patienten < 50 kg KG : engmaschige klinische Überwachung
-
geschlechtsspezifische Unterschiede
- keine Dosisanpassung erforderlich
-
Kinder und Jugendliche (< 18 Jahre)
- kein relevanter Nutzen
- Sicherheit und Wirksamkeit nicht erwiesen
- zurzeit vorliegende Daten s. Fachinformation
- Dosierungsempfehlung kann nicht gegeben werden
-
Dosisempfehlungen für SPAF, TVT und LE (Tabelle 2)
-
Behandlung von VTE und Prävention von rezidivierenden VTE bei Kindern und Jugendlichen
-
Behandlung von VTE
- im Anschluss an eine mind. 5-tägige Behandlung mit einem parenteralen Antikoagulans
-
Prävention von rezidivierenden VTE
- Behandlung im Anschluss an die vorhergehende Behandlung beginnen
- Einnahme 2mal / Tag, eine Dosis am Morgen und eine Dosis am Abend, jeden Tag etwa zur gleichen Zeit
- Dosierungsintervall: möglichst 12 Stunden
-
Dosierung nach Körpergewicht (kg) und Alter (Jahre) des Patienten (Tabelle 4)
-
> 81 kg, 8 bis < 10 Jahre
- keine Dosierungsempfehlung
-
> 81 kg, 10 bis < 18 Jahre
- 300 mg Dabigatranetexilat 2mal / Tag
-
61 bis < 81 kg, 8 bis < 18 Jahre
- 300 mg Dabigatranetexilat 2mal / Tag
-
51 bis < 61 kg, 8 bis < 18 Jahre
- 260 mg Dabigatranetexilat 2mal / Tag
-
41 bis < 51 kg, 8 bis < 18 Jahre
- 220 mg Dabigatranetexilat 2mal / Tag
-
31 bis < 41 kg, 8 bis < 18 Jahre
- 185 mg Dabigatranetexilat 2mal / Tag
-
26 bis < 31 kg, 8 bis < 18 Jahre
- 150 mg Dabigatranetexilat 2mal / Tag
-
21 bis < 26 kg, 8 bis < 16 Jahre
- 150 mg Dabigatranetexilat 2mal / Tag
-
21 bis < 26 kg, 16 bis < 18 Jahre
- keine Dosierungsempfehlung
-
16 bis < 21 kg, 8 bis < 14 Jahre
- 110 mg Dabigatranetexilat 2mal / Tag
-
16 bis < 21 kg, 14 bis < 18 Jahre
- keine Dosierungsempfehlung
-
13 bis < 16 kg, 8 bis < 11 Jahre
- 110 mg Dabigatranetexilat 2mal / Tag
-
13 bis < 16 kg, 11 bis < 18 Jahre
- keine Dosierungsempfehlung
-
11 bis < 13 kg, 8 bis < 9 Jahre
- 75 mg Dabigatranetexilat 2mal / Tag
-
11 bis < 13 kg, 9 bis < 18 Jahre
- keine Dosierungsempfehlung
-
> 81 kg, 8 bis < 10 Jahre
-
Beurteilung der Nierenfunktion vor und während der Behandlung
-
vor Beginn der Behandlung:Schützung der glomerulären Filtrationsrate (eGFR) anhand der Schwartz-Formel
-
eGFR < 50 ml / min / 1,73 m2
- Behandlung kontraindiziert
-
eGFR >/= 50 ml / min / 1,73 m2
- keine Dosisanpassung
- Überprüfung der Nierenfunktion in bestimmten klinischen Situationen in denen der Verdacht auf eine mögliche Abnahme oder Verschlechterung der Nierenfunktion besteht (z. B. bei Hypovolämie, Dehydration und Anwendung bestimmter Begleitmedikamente) während der Behandlung
-
eGFR < 50 ml / min / 1,73 m2
-
vor Beginn der Behandlung:Schützung der glomerulären Filtrationsrate (eGFR) anhand der Schwartz-Formel
-
Anwendungsdauer
- individuell nach Abschätzung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses
-
vergessene Einnahme
- kann bis zu 6 Stunden vor der nächsten vorgesehenen Dosis eingenommen werden
- wenn Zeitspanne vor der nächsten vorgesehenen Dosis kürzer als 6 Stunden ist: vergessene Dosis nicht mehr einnehmen
- nicht doppelte Menge einnehmen, wenn die vorherige Einnahme vergessen wurde
-
Absetzen des Arzneimittels
- nicht ohne ärztliche Anweisung
- Patienten sind anzuweisen, bei Auftreten gastrointestinaler Symptome wie z. B. Dyspepsie den behandelnden Arzt zu kontaktieren
-
Umstellung
-
von Dabigatran auf ein parenterales Antikoagulans
- nach der letzten Dosis 12 Stunden warten, bevor von Dabigatran auf ein parenterales Antikoagulans umgestellt wird
-
von einem parenteralen Antikoagulans auf Dabigatran
- parenterale Antikoagulation beenden
- Dabigatran 0 - 2 Stunden vor der nächsten vorgesehenen Anwendung des Alternativpräparates oder bei fortlaufender Behandlung (z. B. i.v. Behandlung mit unfraktioniertem Heparin) zum Zeitpunkt des Absetzens geben
-
von Dabigatran auf Vitamin-K-Antagonisten
- Behandlung mit Vitamin-K-Antagonisten 3 Tage vor dem Ende der Dabigatranetexilat-Behandlung beginnen
-
Beeinflussung der International Normalised Ratio (INR)-Werte durch Dabigatran
- Wirkung des Vitamin-K-Antagonisten zeigt sich im INR-Test nur dann, wenn der Test frühestens 2 Tage nach Abbruch der Behandlung durchgeführt wird
- bis zu diesem Zeitpunkt sollten die INR-Werte mit Vorsicht interpretiert werden
-
von Vitamin-K-Antagonisten auf Dabigatran
- Behandlung mit Vitamin-K-Antagonisten beenden
- Anwendung von Dabigatranetexilat kann erfolgen, sobald INR-Wert < 2,0
-
von Dabigatran auf ein parenterales Antikoagulans
-
Behandlung von VTE
Indikation
- Erwachsene
- Primärprävention von venösen thromboembolischen Ereignissen nach elektivem chirurgischen Hüft- oder Kniegelenksersatz
- Prävention von Schlaganfall und systemischer Embolie bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern mit einem oder mehreren Risikofaktoren, wie z. B.
- vorausgegangener Schlaganfall oder transitorische ischämische Attacke (TIA)
- Alter >/= 75 Jahre
- Herzinsuffizienz (NYHA Klasse >/= II)
- Diabetes mellitus
- arterielle Hypertonie
- Behandlung tiefer Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie Prävention von rezidivierenden TVT und LE
- Kinder und Jugendliche < 18 Jahren
- Behandlung von VTE und Prävention von rezidivierenden VTE
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Dabigatran etexilat - peroral- Überempfindlichkeit gegen Dabigatranetexilat
- schwere Beeinträchtigung der Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 30 ml / Min.)
- akute, klinisch relevante Blutung
-
Läsionen oder klinische Situationen mit hohem Risiko einer schweren Blutung, z.B.
- akute oder kürzlich aufgetretene gastrointestinale Ulzerationen
- maligne Neoplasien mit hohem Blutungsrisiko
- kürzlich aufgetretene Hirn- oder Rückenmarksverletzungen
- kürzlich erfolgte chirurgische Eingriffe an Gehirn, Rückenmark oder Augen
- kürzlich aufgetretene intrakranielle Blutungen
- bekannte oder vermutete Ösophagusvarizen
- arteriovenöse Fehlbildungen
- vaskuläre Aneurysmen
- größere intraspinale oder intrazerebrale vaskuläre Anomalien
-
gleichzeitige Anwendung von anderen Antikoagulantien, z.B.
- unfraktionierte Heparine
- niedermolekulare Heparine (Enoxaparin, Dalteparin etc.)
- Heparinderivate (Fondaparinux etc.)
- orale Antikoagulantien (Warfarin, Rivaroxaban, Apixaban etc.)
-
Ausnahme
- Umstellung der Antikoagulationstherapie von oder auf Dabigatranetexilat
- wenn unfraktioniertes Heparin in Dosen gegeben wird, die notwendig sind, um die Durchgängigkeit eines zentralvenösen oder arteriellen Katheters zu erhalten
- wenn unfraktioniertes Heparin während der Katheterablation von Vorhofflimmern gegeben wird
- Beeinträchtigung der Leberfunktion oder Lebererkrankung, die Auswirkungen auf das Überleben erwarten lässt
- gleichzeitige Behandlung mit starken P-Glykoproteinhemmern: systemisch verabreichtem Ketoconazol, Ciclosporin, Itraconazol, Tacrolimus und Dronedaron
- Patienten mit künstlichen Herzklappen, die eine gerinnungshemmende Therapie benötigen
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Faktor Xa-Inhibitoren, orale /Thrombin-InhibitorenAntithrombotika /Blutegel
Alipogen tiparvovec /Stoffe, gerinnungshemmende
Antikoagulanzien /Proteolytische Enzyme
Plasminogen-Aktivatoren /Antikoagulanzien
Dabigatran /Antirheumatika, nicht-steroidale
Dabigatran /P-Glykoprotein-Inhibitoren
Antikoagulanzien /Aviptadil und Phentolamin
mittelschwer
P-Glykoprotein-Substrate /DabrafenibStoffe, gerinnungshemmende /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Stoffe, die antithrombotisch bzw. fibrinolytisch w/Defibrotid
Inotersen /Antikoagulanzien
Heparine /Thrombin-Inhibitoren, direkte
Padeliporfin /Stoffe, gerinnungshemmende
Antikoagulanzien /Anagrelid
Dabigatran /Pitolisant
Dabigatran /Venetoclax
Antikoagulanzien /Pegaspargase
Dabigatran /Tolvaptan
P-Glykoprotein-Substrate /Rolapitant
Antikoagulanzien /Asparaginase
Dabigatran /Cilostazol
Dabigatran /P-Glykoprotein-Induktoren
Vitamin-K-Antagonisten /Thrombin-Inhibitoren, direkte
Thrombozytenaggregationshemmer /Thrombin-Inhibitoren, direkte
geringfügig
Volanesorsen /AntikoagulanzienDabigatran /HCV-NS5A-Inhibitoren
Caplacizumab /Antikoagulanzien
OAT3-, BCRP-, P-gp-Substrate /Alpelisib
P-Glykoprotein-Substrate /Lumacaftor
P-Glykoprotein-Substrate /Cabozantinib
Dabigatran /Ginkgo biloba
P-Glykoprotein-Substrate, geringe therapeutische B/Enzalutamid
Antikoagulanzien, orale /Metamizol
Dabigatran /Lurasidon
P-Glykoprotein-Substrate /Apalutamid
P-Glykoprotein-Substrate /Idebenon
Stoffe, die antithrombotisch bzw. fibrinolytisch w/Tranexamsäure
Dabigatran /Eliglustat
P-Glykoprotein-Substrate /Tedizolid
P-Glykoprotein-Substrate /Lomitapid
P-Glykoprotein-Substrate /Daclatasvir
P-Glykoprotein-Substrate /Ivacaftor
Dabigatran /Olaparib
Pentosanpolysulfat-Natrium /Stoffe, gerinnungshemmende
P-Glykoprotein-Substrate /Proteinkinase-Inhibitoren
Antikoagulanzien /Deferasirox
Antikoagulanzien /Teriflunomid
CYP3A4, 2C- bzw. Pgp-Substrate /Cefiderocol
Dabigatran /Canagliflozin
P-Glykoprotein-Substrate /Ulipristal
Alprostadil /Antikoagulanzien
Dabigatran /Netupitant
Zusammensetzung
W | Dabigatran etexilat mesilat | 126.84 mg |
= | Dabigatran | 82.62 mg |
= | Dabigatran etexilat | 110 mg |
H | Arabisches Gummi | + |
H | Carrageenan | + |
H | Dimeticon 350 | + |
H | Drucktinte, schwarz | + |
= | Eisen (II,III) oxid | + |
= | Kalium hydroxid | + |
= | Schellack, entwachst | + |
H | Hyprolose | + |
H | Hypromellose | + |
H | Indigocarmin | + |
H | Kalium chlorid | + |
H | Talkum | + |
H | Titan dioxid | + |
H | Weinsäure | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Blutungsrisiko | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
10 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Hartkapseln |
10 Stück | 28.33 € | Hartkapseln |
180 Stück | 318.27 € | Hartkapseln |
20X10 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Hartkapseln |
60 Stück | 113.63 € | Hartkapseln |
30 Stück | 62.44 € | Hartkapseln |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
10 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
10 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
180 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
20X10 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
60 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
30 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.