Esmocard 2500mg/10ml Konz.z.Herst.e.Infus.Lsg Fachinfo
(Wirkstoffe: EsmololEsmolol hydrochlorid)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Esmolol |
---|---|
Hersteller | Amomed Pharma GmbH |
Darreichungsform | Infusionsloesungs-Konzentrat |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 10 Milliliter: 150.13€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml wässrige Lösung enthält 250 mg Esmololhydrochlorid
- supraventrikuläre Tachyarrythmie
- individuelle Dosierung
- wirksame Dosis: 50 - 200 µg / kg / Min, bei einigen Patienten 25 µg / kg / Min.
- Dosierschema für 5 Minuten
- Initialdosis: 500 µg / kg KG / Min., über 1 Minute
- anschließend: 50µg / kg KG / Min., über 4 Minuten als Infusion
- Ist die Wirkung nicht zufriedenstellend, 5-Minutenschema wiederholen, bis zum Erreichen des erwünschten therapeutischen Effektes auf folgende Weise:
- Einleitungsdosis: 500 µg / kg / Min. über einen Zeitraum von 1 Min.
- Erhaltungsdosis bei jedem neuen Zyklus um 50 µg / kg / Min steigern bis zu einem Maximum von 200 µg / kg / Min
- 1. Wiederholung
- Initialdosis: 500 µg / kg KG/ Min., über 1 Minute
- Erhaltungsdosis: 100 µg / kg KG / Min., über 4 Minuten
- 2. Wiederholung
- Initialdosis: 500 µg / kg KG / Min., über 1 Minute
- Erhaltungsdosis: 150 µg /kg KG / Min., über 4 Minuten
- 3. Wiederholung
- Initialdosis: 500 µg / kg KG / Min., über 1 Minute
- Erhaltungsdosis: 200 µg / kg KG / Min., über 4 Minuten
- 1. Wiederholung
- Sobald der gewünschte Blutdruck und die gewünschte Herzfrequenz erreicht sind:
- Einleitungsdosis auslassen
- Reduktion der Inkrementdosis der Erhaltungsinfusion von 50 µg / kg / Min.auf
auf 25 µg / kg / Min. oder niedriger - falls notwendig, Verlängerung des Zeitintervalls zwischen den Titrationen von 5 auf 10 Min. verlängern
- bei Auftreten von Nebenwirkungen:
- Dosisreduktion oder Therapieunterbrechung
- Nebenwirkungen sollten innerhalb von 30 Min. verschwunden sein
- Behandlungsdauer:
- keine Erfahrungen mit Anwendung >l 24 Stunden
- Infusionen > 24 Stunden deshalb nur mit großer Vorsicht praktizieren
- üblicherweise keine Entzugssymptome nach abrupten Abbrechen der Therapie
- jedoch Vorsicht geboten, wenn die Anwendung von Esmolol-Infusionen bei Patienten mit koronaren Herzerkrankungen plötzlich unterbrochen wird
- perioperative Tachykardie und Hypertonie
- Dosierungsschema
- ist während einer Narkose eine direkte Kontrolle notwendig
- Bolusinjektion: 80 mg innerhalb von 15 - 30 Sekunden
- gefolgt von einer Infusion: 150 µg / kg KG / Min.
- Infusionsrate: max. 300 µg / kg KG / Min.
- beim Erwachen aus der Narkose
- 500 µg / kg KG / Min., über 4 Min.
- gefolgt von einer Infusion: 300 µg / kg KG / Min.
- in der postoperativen Phase, wenn Zeit für eine Titration bleibt
- intravenöse Bolusinjektion: 500 µg / kg KG / Min. über 1 Minute am Beginn jedes Titrationsschrittes, um einen raschen Wirkungseintritt hervorzurufen
- Titrationsschritte von 50, 100, 150, 200, 250 und 300 µg / kg KG / Min
über 4 Minuten, bis der erwünschten therapeutischen Effekt erzielt ist
- ist während einer Narkose eine direkte Kontrolle notwendig
- Wechsel von der Esmololtherapie zu anderen Arzneimitteln
- Sobald die Herzfrequenz entsprechend unter Kontrolle und ein stabiler klinischer Zustand erreicht sind (Antiarrhythmika oder Kalziumantagonisten)
- falls Esmolol durch andere Arzneimittel ersetzt wird, sollte der Arzt die Fachinformation dieses Arzneimittels genau studiert und die Dosierung von Esmolol folgendermaßen reduziert werden:
- Innerhalb der ersten Stunde nach der ersten Anwendung des Alternativarzneimittels: Infusionsrate von Esmolol um die Hälfte (50%) vermindern
- Nach der zweiten Dosis des Alternativarzneimittels sollte das Ansprechen des Patienten auf das Arzneimittel überwacht werden
- falls dies innerhalb der ersten Stunde zufriedenstellend verläuft, kann die Esmolol-Infusion beendet werden
- Zusätzliche Dosierungsinformation
- Wenn der gewünschte Blutdruck und die gewünschte Herzfrequenz erreicht sind:
- Bolusinjektion auslassen
- Reduktion der Inkrementdosis der Erhaltungsinfusion auf 12,5 - 25µg / kg KG / Min.
- Wenn notwendig, Verlängerung des Zeitintervall zwischen den Titrationen von 5 auf 10 Min.
- Abhängig vom Zustand des Patienten kann die Infusion jederzeit unterbrochen werden
und nötigenfalls mit einer niedrigeren Dosis wieder begonnen werden, wenn Herzfrequenz
oder Blutdruck wieder ein akzeptables Maß erreicht haben
- Wenn der gewünschte Blutdruck und die gewünschte Herzfrequenz erreicht sind:
- Dosierungsschema
Dosisanpassung
- Niereninsuffizienz
- Vorsicht geboten
- verminderte renale Elimination des sauren Metaboliten, wobei die Eliminationshalbwertszeit
auf das bis zu Zehnfache des Normalen ansteigt und der Plasmaspiegel beträchtlich erhöht ist
- Leberinsuffizienz
- keine Dosisanpassung erforderlich
- ältere Patienten
- keine eigenen Studien
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Kinder und Jugendliche < 18 Jahre
- Anwendung nicht empfohlen (begrenzte Daten)
Indikation
- supraventrikulärer Tachykardie, außer bei Präexzitationssyndromen
- perioperativ und postoperativ, um die Kammerfrequenz bei Patienten mit Vorhofflimmern und Vorhofflattern rasch unter Kontrolle zu bringen
- in allen anderen Situationen, welche eine kurzfristige Kontrolle der Kammerfrequenz durch ein schnell wirksames Arzneimittel erfordern
- Tachykardie und Hypertonie in der perioperativen Phase
- nicht-kompensatorischer Sinustachykardie, wenn der Arzt den beschleunigten Herzschlag für behandlungswürdig erachtet
- Hinweis: nicht für den chronischen Gebrauch indiziert
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Esmolol - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Esmolol
- Überempfindlichkeit gegen andere Beta-Blocker (Kreuzallergien mit Beta-Blocker sind möglich)
- schwere Bradykardie (Herzfrequenz < 50 Schläge / Min.)
- Sinusknotensyndrom; schwere Störung der AV-Knoten Überleitung (ohne Herzschrittmacher)
- AV-Block 2. oder 3. Grades
- kardiogener Schock
- schwere Hypotonie
- dekompensierte Herzinsuffizienz
- gleichzeitige oder vorausgehende Anwendung von Verapamil
- Esmolol darf erst 48 Stunden nach Absetzen von Verapamil angewendet werden
- unbehandeltes Phäochromocytom
- pulmonale Hypertonie
- akuter Asthmaanfall
- metabolische Azidose
- Anwendung bei Kindern und Jugendlichen bis zu 18 Jahren
- chronischer Gebrauch
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Beta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Verapamil und AnalogeAllergenextrakte /Beta-Blocker
mittelschwer
Mutterkorn-Alkaloide /Beta-BlockerDisopyramid /Beta-Blocker
Beta-Sympathomimetika /Beta-Blocker
Beta-Blocker /ZNS-Stimulanzien
Beta-Blocker /Antirheumatika, nicht-steroidale
Digitalis-Glykoside /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Flecainid
Beta-Blocker /COX-2-Hemmer
Insulin /Beta-Blocker, kardioselektive
Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten /Beta-Blocker
Beta-Blocker /S1P-Modulatoren
Ajmalin /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Somatostatin-Analoga
geringfügig
Beta-Blocker /AsenapinMuskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Salicylate
Beta-Blocker /Glucagon
Beta-Blocker /Chinidin
Beta-Blocker /Muskelrelaxanzien, zentrale
Antidiabetika, orale /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Propafenon
Alpha-2-Rezeptoragonisten /Beta-Blocker
Phenformin /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Antiarrhythmika
Cholinesterase-Hemmer /Beta-Blocker
Lidocain /Beta-Blocker
Glucagon /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine
Beta-Blocker /Proteinkinase-Inhibitoren
Amifostin /Beta-Blocker
Tasimelteon /Beta-Blocker
Dexmedetomidin /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Theophyllin
unbedeutend
Beta-Blocker /EthanolZusammensetzung
W | Esmolol hydrochlorid | 2.5 g |
= | Esmolol | 2.23 g |
H | Essigsäure 99% | + |
H | Ethanol | 2.01 g |
H | Natrium acetat 3-Wasser | + |
H | Propylenglycol | 2.59 g |
H | Salzsäure, konzentriert | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
10 Milliliter | 150.13 € | Infusionsloesungs-Konzentrat |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
10 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.