Volon A solubile 10mg Fachinfo
(Wirkstoffe: TriamcinolonTriamcinolon acetonidTriamcinolon acetonid dihydrogenphosphat, Dikaliumsalz)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Triamcinolon |
---|---|
Hersteller | DERMAPHARM AG |
Darreichungsform | Injektionsloesung |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 5X0.25 Milliliter: 31.07€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 Ampulle mit 0,25 ml Injektionslösung enthält 13,6 mg Triamcinolonacetonid-21-dihydrogenphosphat (Dikaliumsalz), entspricht 10 mg Triamcinolonacetonid
- schwere Überempfindlichkeitsreaktionen bzw. allergische / anaphylaktische Reaktionen
- Dosierung abhängig von der Schwere des Krankheitsbildes und der individuellen Reaktion des Patienten
- bei anaphylaktischen Reaktionen ist primär eine Adrenalin-Gabe erforderlich
- Initialdosis: 200 mg Triamcinolonacetonid langsam i.v.
- bei Bedarf Nachinjektion nach 30 Min.: zunächst 80 mg Triamcinolonacetonid bzw. in besonders schwerwiegenden Fällen nochmals 200 mg Triamcinolonacetonid
- i.d.R. nach ca. 5 Minuten Besserung der Schocksymptome
- mittelschwere bis leichte Überempfindlichkeitsreaktionen
- Dosierung abhängig von der Schwere des Krankheitsbildes und der individuellen Reaktion des Patienten
- Initialdosis: 10 - 80 mg Triamcinolonacetonid langsam i.v.
- bei Bedarf Nachinjektion
- i.d.R. nach ca. 5 Minuten Besserung der Schocksymptome
- Hirnödem durch Hirntumor
- Dosierung abhängig von der Schwere des Krankheitsbildes und der individuellen Reaktion des Patienten
- initiale Bolusinjektion: 200 - 280 mg Triamcinolonacetonid i.v
- Weiterbehandlung
- 1. - 3. Tag 80 mg Triamcinolonacetonid 3mal / Tag
- 4. - 6. Tag 40 mg Triamcinolonacetonid 3mal / Tag
- ab 7. Tag je nach klinischer Besserung ausschleichend reduzieren
- Behandlungsdauer
- möglichst kurze Anwendungsdauer
- keine zufriedenstellende klinische Reaktion nach einem angemessenen Zeitraum
- Absetzen des Präparates und Einleitung einer anderen Therapie
- Behandlungsdauer abhängig vom Krankheitsbild
- bei lang dauernder Behandlung: regelmäßige ärtzliche Kontrollen erforderlich
- Dosisanpassung
- Kinder
- Anwendung nur bei Vorliegen zwingender medizinischer Gründe
- Risiko einer Wachstumshemmung
- regelmäßige Kontrolle des Längenwachstums
- Anwendung nur bei Vorliegen zwingender medizinischer Gründe
- Kinder
Indikation
- angezeigt, wenn sehr schnell einsetzende Wirkung erzielt werden soll oder wenn aus besonderen Gründen eine parenterale Anwendung erforderlich ist
- Neurologie
- Hirnödem, ausgelöst durch Hirntumor
- neurochirurgische Eingriffe
- Hirnabszess
- bakterielle Meningitis
- Notfallbehandlung
- Kreislaufversagen in Folge einer starken allergischen Reaktion, nach Injektion eines blutdrucksteigernden Mittels (Epinephrin, Adrenalin)
- Neurologie
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Triamcinolon - invasiv- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
- intravenöse Anwendung
- intravitreale Anwendung
- Kinder < 12 Jahre
- Anwendung im Wachstumsalter erfordert sehr strenge Indikationsstellung
- länger dauernde Therapie:
- Magen-Darm-Ulzera
- schwere Osteoporose
- psychiatrische Anamnese
- akute Virusinfektionen (Herpes zoster, Herpes simplex, Varizellen)
- Amöbeninfektion
- HBsAG-positive chronisch-aktive Hepatitis
- ca. 8 Wochen vor bis 2 Wochen nach Schutzimpfungen
- tuberkulöse oder syphilitische Hautprozesse
- systemische Mykosen und Parasitosen
- Poliomyelitis
- Lymphadenitis nach BCG-Impfung
- periorale Dermatitis
- Rosacea
- Abszess
- eitrige Infektionen
- Krampferkrankungen
- Myasthenia gravis
- Eng- und Weitwinkelglaukom
- intraartikuläre Injektion / Infiltration:
- Infektionen innerhalb oder in unmittelbarer Nähe des zu behandelnden Gelenks oder des Applikationsbereiches
- bakterielle Arthritiden
- Instabilität des zu behandelnden Gelenks
- Psoriasisherd im Applikationsbereich
- Blutungsneigung (spontan oder durch Antikoagulantien)
- periartikuläre Calcifikation
- nicht vaskularisierte Knochennekrose
- Sehnenruptur
- Charcot-Gelenk
- intrafokale Anwendung
- hämorrhagische Diathese
- Therapie mit Antikoagulatien vom Cumarin-Typ
- aktuelle Blutungen
- Tumore im Bereich der Punktionsstelle
- erhöhter Hirndruck
- Injektionen im Bereich infizierter Haut
- Injektionen nahe von oder durch Psoriasisherde
- schwere Allgemeininfektionen
- bei erhöhter Blutungsneigung
- intramuskuläre Anwendung
- idiopathische, thrombozytopenische Purpura
- bei Jugendlichen < 16 Jahren
- Hinweise
- intraartikuläre Gabe von Glucocortikoiden erhöht substanzimmanent die Gefahr
einer Gelenkinfektion - längerfristige und wiederholte Anwendung von Glucocortikoiden in gewichttragenden Gelenken kann zu einer Verschlimmerung der verschleißbedingten Veränderung im Gelenk führen; Ursache möglicherweise Überbeanspruchung des betroffenen Gelenks nach Rückgang der Schmerzen und Symptomen
- bei bestehender Infektion nur unter gleichzeitiger spezifischer antiinfektiöser Therapie anwenden
- bei Tuberkulose in der Anamnese (cave: Reaktivierung!) Anwendung nur unter Tuberkulostatika-Schutz
- Diabetiker haben ein eventuell erhöhten Bedarf an Insulin oder oralen Antidiabetika
- regelmäßige Blutdruckkontrolle bei Patienten mit schwer einstellbarem Bluthochdruck
- sorgfältige Überwachung von Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz, da Gefahr einer Verschlechterung besteht
- bei schwerer Colitis ulcerosa mit drohender Perforation, bei Divertikulitis, bei Enteroanastomosen (unmittelbar postoperativ) wegen der Gefahr einer Darmperforation nur bei zwingender Indikation und unter entsprechender Überwachung angewendet werden
- Vorsicht bei
- schweren Muskelerkrankungen
- Neigung zu Thrombosen und Embolien
- metastasierenden Karzinomen,
- akuter Glomerulonephritis und chronischer Nephritis
- intraartikuläre Gabe von Glucocortikoiden erhöht substanzimmanent die Gefahr
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Corticosteroide /HIV-Protease-InhibitorenSaccharomyces cerevisiae (boulardii) /Corticosteroide
Lebend-Impfstoffe /Corticosteroide
Brivudin /Glucocorticoide
Cladribin /Corticosteroide
Histamin /Corticosteroide
mittelschwer
Corticosteroide /EnzalutamidCabozantinib /Corticosteroide
Digitalis-Glykoside /Glucocorticoide, Mineralcorticoide
Antirheumatika, nicht-steroidale /Corticosteroide
Corticosteroide /Azol-Antimykotika
Bupropion /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Tramadol
Glucocorticoide /Cobicistat
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Antikoagulanzien /Corticosteroide, systemisch
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Interleukine /Corticosteroide
Gyrase-Hemmer /Corticosteroide
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Corticosteroide /Barbiturate
Antidiabetika /Corticosteroide
Diuretika, kaliuretische /Corticosteroide
Asparaginase /Corticosteroide
Corticosteroide /Hydantoine
Corticosteroide /ACE-Hemmer
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Mifamurtid /Corticosteroide
Tacrolimus /Corticosteroide
Corticosteroide /Dabrafenib
Corticosteroide /Lumacaftor
Salicylate /Corticosteroide
Corticosteroide /Rifamycine
GD2-Antikörper /Corticosteroide
geringfügig
Tot- und Toxoid-Impfstoffe /CorticosteroideStoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Cholinesterase-Hemmer /Corticosteroide
Glucocorticoide, Mineralcorticoide /Süßholz
Domperidon /Corticosteroide
Lomitapid /Corticosteroide
Glycopyrronium /Corticosteroide
Corticosteroide /Idelalisib
Mogamulizumab /Immunmodulatoren
Corticosteroide /Laxanzien
Corticosteroide, oral /Antazida
Glucocorticoide /Wachstumshormone
Corticosteroide /Deferasirox
Streptozocin /Immunsuppressiva
Beta-Sympathomimetika /Corticosteroide
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Corticosteroide
Corticosteroide /Harn alkalisierende Mittel
Atezolizumab /Corticosteroide
Corticosteroide /Amphotericin B
Cyclophosphamid /Corticosteroide
Schilddrüsenhormone /Glucocorticoide
Idecabtagen vicleucel /Corticosteroide, systemisch
Amlodipin /Corticosteroide
Pembrolizumab /Immunsuppressiva
Anti-PD1-Antikörper /Immunsuppressiva
Vitamin D /Glucocorticoide
Phenbutyrat /Corticosteroide
Anti-CD19-transduzierte CD3-positive Zellen, autol/Corticosteroide, systemisch
Zusammensetzung
W | Triamcinolon acetonid dihydrogenphosphat, Dikaliumsalz | 13.6 mg |
= | Triamcinolon | 9.08 mg |
= | Triamcinolon acetonid | 10 mg |
H | Citronensäure, wasserfrei | + |
H | Macrogol 300 | + |
H | Natrium citrat 2-Wasser | + |
H | Natrium hydroxid Lösung | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 1 mmol |
= | Gesamt Natrium Ion | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Natriumspiegel | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
5X0.25 Milliliter | 31.07 € | Injektionsloesung |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
5X0.25 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.