Dexamethason acis 100mg Injektionslösung Fachinfo
(Wirkstoffe: Dexamethason dihydrogenphosphat, DinatriumsalzDexamethason 21-dihydrogenphosphatDexamethason)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Dexamethason |
---|---|
Hersteller | acis Arzneimittel GmbH |
Darreichungsform | Injektionsloesung |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 1 Stück: 38.48€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 Ampulle enthält in 10 ml Injektionslösung 109,3 mg Dexamethasondihydrogenphosphat-Dinatrium (100 mg Dexamethason-21-dihydrogenphosphat)
- systemische Anwendung: Hirnödem, ausgelöst durch Hirntumor; Polytraumatischer Schock/Prophylaxe der posttraumatischen Schocklunge; Anaphylaktischer Schock (nach primärer Epinephrin-Injektion)
- Dosierung abhängig von Art und Schwere der Erkrankung und vom individuellen Ansprechen des Patienten auf die Therapie
- i.A. Anwendung relativ hoher Initialdosen, die bei akuten schweren Verlaufsformen deutlich höher als bei chronischen Erkrankungen zu wählen sind
- Behandlungsdauer abhängig von Indikation
- Therapieende:
- abruptes Absetzen einer mehr als ca. 10 Tage durchgeführten Medikation kann zu Exazerbation bzw. Rezidiv der Grunderkrankung sowie zum Auftreten einer akuten NNR-Insuffizienz/einem Cortison-Entzugssyndrom führen
- deshalb ist bei vorgesehenem Absetzen die Dosis langsam zu reduzieren
- Hirnödem
- initial, in Abhängigkeit von Ursache und Schweregrad: 8 - 10 (- 80) mg Dexamethasondihydrogenphosphat i.v.
- anschließend 16 - 24 (- 48) mg Dexamethasondihydrogenphosphat / Tag i.v., verteilt auf 3 - 4 (- 6) Einzeldosen
- Behandlungsdauer: 4 - 8 Tage
- längerfristige, niedriger dosierte Gabe ggf. während Bestrahlung bzw. bei konservativer Therapie inoperabler Hirntumoren erforderlich
- posttraumatischer Schock / Prophylaxe der posttraumatischen Schocklunge
- initial: 40 - 100 mg Dexamethasondihydrogenphosphat i.v.
- anschließend Dosiswiederholung nach 12 Stunden oder 16 - 40 mg Dexamethasondihydrogenphosphat 1mal / 6 Stunden
- Behandlungsdauer: 2 - 3 Tage
- Kinder
- initial: 40 mg Dexamethasondihydrogenphosphat i.v.
- Anaphylaktischer Schock
- primäre Epinephrin-Injektion i.v.
- danach 40 - 100 mg (Kinder 40 mg) Dexamethasondihydrogenphosphat i.v.
- bei Bedarf wiederholte Injektion
Dosisanpassung
- Hypothyreose
- ggf. Dosisreduktion erforderlich
- Leberzirrhose
- ggf. Dosisreduktion erforderlich
Indikation
- systemische Anwendung
- Hirnödem, ausgelöst durch Hirntumor
- polytraumatischer Schock / Prophylaxe der posttraumatischen Schocklunge
- anaphylaktischer Schock (nach primärer Epinephrin-Injektion)
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Dexamethason - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Dexamethason
- Infektionen im Anwendungsbereich
- Bekannte Blutungsneigung
- sonst für eine kurzfristige Anwendung bei vitaler Indikation keine Gegenanzeigen
- bei längerdauernder Therapie
- Magen-Darm-Ulzera
- schwere Osteoporose
- psychiatrische Anamnese
- akute Virusinfektionen (Varizellen, Herpes zoster, Herpes simplex)
- HBsAG-positive chronisch-aktive Hepatitis
- ca. 8 Wochen vor bis 2 Wochen nach Schutzimpfungen
- systemische Mykosen und Parasitosen
- Poliomyelitis
- Lymphadenitis nach BCG-Impfung
- Eng- und Weitwinkelglaukom
- intraartikuläre Injektion
- Infektionen innerhalb oder in unmittelbarer Nähe des zu behandelnden Gelenk
- bakteriellen Gelenkentzündungen
- Instabilität des zu behandelnden Gelenks
- Blutungsneigung (spontan oder durch gerinnungshemmende Arzneimittel
- periartikuläre Kalzifikation
- nicht vaskularisierter Knochennekrose
- Sehnenruptur
- Charcot-Gelenk
- subkonjuktivale Injektion
- virus-, bakterien- und pilzbedingten Augenerkrankungen
- Verletzungen des Auges
- ulzerösen Prozessen der Hornhaut des Auges
- Die periartikuläre Injektion und Infiltration bei akuter Epikondylitis humeri ist kontraindiziert bei
- Injektionen im Bereich infizierter Haut
- Injektionen nahe von oder durch Psoriasherde
- hämorrhagischer Diathese
- schweren Allgemeininfektionen.
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Histamin /CorticosteroideBrivudin /Glucocorticoide
Daclatasvir /Dexamethason, systemisches
Saccharomyces cerevisiae (boulardii) /Corticosteroide
HCV-Protease-Inhibitoren /CYP3A4-Induktoren
Corticosteroide /HIV-Protease-Inhibitoren
Lebend-Impfstoffe /Corticosteroide
Cladribin /Corticosteroide
Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidische/Dexamethason
mittelschwer
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen könnenCorticosteroide /Enzalutamid
Diuretika, kaliuretische /Corticosteroide
Corticosteroide /Johanniskraut
Corticosteroide /Lumacaftor
Gyrase-Hemmer /Corticosteroide
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Corticosteroide /Grapefruit
Corticosteroide /Azol-Antimykotika
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Tramadol
Corticosteroide /Barbiturate
Tacrolimus /Corticosteroide
Corticosteroide /Hydantoine
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Digitalis-Glykoside /Glucocorticoide, Mineralcorticoide
Temsirolimus /Corticosteroide
Cabozantinib /Corticosteroide
Asparaginase /Corticosteroide
Antikoagulanzien /Corticosteroide, systemisch
Corticosteroide /Carbamazepin
Saxagliptin /CYP3A4-Induktoren, starke
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Salicylate /Corticosteroide
Bupropion /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Mifamurtid /Corticosteroide
Corticosteroide /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
Interleukine /Corticosteroide
Antirheumatika, nicht-steroidale /Corticosteroide
Proteinkinase-Inhibitoren /Corticosteroide
Corticosteroide /ACE-Hemmer
Everolimus /Corticosteroide
Corticosteroide /Aminoglutethimid
Corticosteroide /Rifamycine
GD2-Antikörper /Corticosteroide
Antidiabetika /Corticosteroide
Talimogen laherparepvec /Immunsuppressiva
Glucocorticoide /Cobicistat
Corticosteroide /Dabrafenib
geringfügig
Glucocorticoide, Mineralcorticoide /SüßholzBeta-Sympathomimetika /Corticosteroide
Bosentan /CYP3A4-Induktoren
Empagliflozin /UGT-Induktoren
Corticosteroide /Idelalisib
Streptozocin /Immunsuppressiva
Lomitapid /Corticosteroide
Atezolizumab /Corticosteroide
Corticosteroide /Harn alkalisierende Mittel
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Corticosteroide
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Corticosteroide /Laxanzien
Corticosteroide /HCV-Protease-Inhibitoren
Tot- und Toxoid-Impfstoffe /Corticosteroide
Domperidon /Corticosteroide
Mogamulizumab /Immunmodulatoren
Glycopyrronium /Corticosteroide
Cholinesterase-Hemmer /Corticosteroide
Corticosteroide, oral /Antazida
Corticosteroide /Deferasirox
Schilddrüsenhormone /Glucocorticoide
Anti-PD1-Antikörper /Immunsuppressiva
Opioide /UGT2B7-Induktoren
Amlodipin /Corticosteroide
Phenbutyrat /Corticosteroide
Corticosteroide /Amphotericin B
Vitamin D /Glucocorticoide
Immunsuppressiva /PARP-Inhibitoren
Cyclophosphamid /Corticosteroide
Pembrolizumab /Immunsuppressiva
unbedeutend
Corticosteroide /EphedrinZusammensetzung
W | Dexamethason dihydrogenphosphat, Dinatriumsalz | 109.31 mg |
= | Dexamethason | 83.07 mg |
= | Dexamethason 21-dihydrogenphosphat | 100 mg |
H | Dinatrium edetat | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 1 mmol |
= | Natrium Ion | 23 mg |
H | Natrium hydroxid | + |
H | Propylenglycol | 1000 mg |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Natriumspiegel | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
1 Stück | 38.48 € | Injektionsloesung |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
1 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.