Pantoprazol Sandoz 20mg magensaftresistente Tabl. Fachinfo
(Wirkstoffe: Pantoprazol Natrium 1,5-WasserPantoprazol)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Pantoprazol |
---|---|
Hersteller | Hexal AG |
Darreichungsform | Tabletten Magensaftresistent |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 98 Stück: 22.24€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Empfohlene Dosierung
- Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
- Symptomatiscbe Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit
- Die empfohlene orale Dosierung ist 1 magensaftresistente Tablette Pantoprazol Sandoz® 20 mg pro Tag. Eine Symptombesserung wird im Allgemeinen innerhalb von 2 - 4 Wochen erreicht. Wenn dies nicht ausreicht, wird eine Symptombesserung normalerweise innerhalb weiterer 4 Wochen erreicht.
- Sobald Symptombefreiung erreicht ist, können erneut auftretende Symptome - bei Bedarf - mit 20 mg Pantoprazol Sandoz® 1-mal täglich kontrolliert werden (on-demand-Therapie). Wenn eine ausreichende Kontrolle der Symptome durch eine bedarfsorientierte Behandlung nicht aufrechterhalten werden kann, sollte ein Wechsel zu einer Dauerbehandlung in Betracht gezogen werden.
- Langzeitbehandlung und Rezidivprophylaxe bei Refluxösophagitis
- In der Langzeittherapie wird eine Erhaltungsdosis von 1 magensaftresistenten Tablette Pantoprazol Sandoz® 20 mg pro Tag empfohlen, die bei einem Rezidiv auf 40 mg Pantoprazol erhöht werden kann.
- Für diesen Fall steht Pantoprazol Sandoz® 40 mg zur Verfügung. Nach der Abheilung des Rezidivs kann die Dosierung wieder auf 20 mg Pantoprazol Sandoz® reduziert werden.
- Symptomatiscbe Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit
- Erwachsene
- Prävention der durch nicht-selektive, nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) induzierten gastroduodenalen Ulzera bei Risikopatienten, die einer kontinuierlichen Behandlung mit diesen Arzneimitteln bedürfen
- Die empfohlene orale Dosierung ist 1 magensaftresistente Tablette Pantoprazol Sandoz® 20 mg pro Tag.
- Prävention der durch nicht-selektive, nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) induzierten gastroduodenalen Ulzera bei Risikopatienten, die einer kontinuierlichen Behandlung mit diesen Arzneimitteln bedürfen
- Dosierung bei besonderen Patientengruppen
- Kinder unter 12 Jahren
- Pantoprazol Sandoz® wird nicht empfohlen für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren aufgrund nicht ausreichender Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit in dieser Altersgruppe.
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Bei Patienten mit schweren Leberschäden sollte eine Tagesdosis von 20 mg Pantoprazol nicht überschritten werden.
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist keine Dosisanpassung erforderlich.
- Ältere Patienten
- Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich.
- Kinder unter 12 Jahren
- Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Indikation
- Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
- Symptomatische Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit
- Langzeitbehandlung und Rezidivprophylaxe bei Refluxösophagitis
- Erwachsene
- Prävention der durch nicht-selektive, nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) induzierten gastroduodenalen Ulzera bei Risikopatienten, die einer kontinuierlichen Behandlung mit diesen Arzneimitteln bedürfen.
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, substituierte Benzimidazole, Ponceau 4R, Aluminiumsalz (E 124) oder einen der sonstigen Bestandteile von Pantoprazol Sandoz® 20 mg.
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Rilpivirin /Protonenpumpen-HemmerClozapin /Protonenpumpen-Hemmer
Amifampridin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Methylphenidat, pH-abhängige Wirktofffreisetzung /Stoffe, die den intragastralen pH-Wert erhöhen
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Guanfacin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
HIV-Protease-Inhibitoren /Protonenpumpen-Hemmer
mittelschwer
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern könnenDigoxin und Derivate /Protonenpumpen-Hemmer
Vasopressin und Analoge /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Vinflunin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Ledipasvir /Protonenpumpen-Hemmer
Asenapin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Pitolisant /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Methotrexat /Protonenpumpen-Hemmer
Azol-Antimykotika /Protonenpumpen-Hemmer
Saquinavir /Protonenpumpen-Hemmer
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Protonenpumpen-Hemmer /Tipranavir
Coffein /Protonenpumpen-Hemmer
Cephalosporine /Protonenpumpen-Hemmer
HCV-Inhibitoren /Protonenpumpen-Hemmer
Proteinkinase-Inhibitoren /Protonenpumpen-Hemmer
geringfügig
Tacrolimus /Protonenpumpen-HemmerProtonenpumpen-Hemmer /Fluvoxamin
Protonenpumpen-Hemmer /Azol-Antimykotika
Riociguat /Protonenpumpen-Hemmer
Protonenpumpen-Hemmer /Piperaquin
Vitamin-K-Antagonisten /Protonenpumpen-Hemmer
Protonenpumpen-Hemmer /Johanniskraut
Calcium-Salze /Protonenpumpen-Hemmer
Protonenpumpen-Hemmer /Letermovir
Protonenpumpen-Hemmer /Antiandrogene
Mycophenolat /Protonenpumpen-Hemmer
Protonenpumpen-Hemmer /Lumacaftor
Pasireotid /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Protonenpumpen-Hemmer /Rifamycine
Protonenpumpen-Hemmer /Brivaracetam
Xylometazolin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Protonenpumpen-Hemmer /Proteinkinase-Inhibitoren
Vitamin B12 /Protonenpumpen-Hemmer
Metformin /Protonenpumpen-Hemmer
unbedeutend
Linaclotid /Protonenpumpen-HemmerVismodegib /Protonenpumpen-Hemmer
Ulipristal /Protonenpumpen-Hemmer
Protonenpumpen-Hemmer /Ginkgo biloba
Zusammensetzung
W | Pantoprazol Natrium 1,5-Wasser | 22.6 mg |
= | Pantoprazol | 20 mg |
H | Calcium stearat | + |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Chinolingelb, Aluminiumsalz | + |
H | Crospovidon | + |
H | Drucktinte | + |
= | Macrogol 600 | + |
= | Schellack | + |
= | Povidon | + |
= | Eisen (II,III) oxid | + |
= | Eisen (III) oxid | + |
= | Eisen (III) hydroxid oxid | + |
H | Eisen (III) hydroxid oxid x-Wasser | + |
H | Eudragit L 100 - 55 | + |
H | Hyprolose | + |
H | Hypromellose | + |
H | Macrogol 400 | + |
H | Natrium carbonat | + |
H | Natrium dodecylsulfat | + |
H | Polysorbat 80 | + |
H | Ponceau 4R, Aluminiumsalz | 1 µg |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Titan dioxid | + |
H | Triethyl citrat | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Stück | 22.5 € | Tabletten Magensaftresistent |
98 Stück | 22.24 € | Tabletten Magensaftresistent |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
98 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.