Metoprololsuccinat STADA 23.75 mg Retardtabl. Fachinfo
(Wirkstoffe: MetoprololMetoprolol tartratMetoprolol succinat)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Metoprolol |
---|---|
Hersteller | STADAPHARM GmbH |
Darreichungsform | Retard-Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 14.99€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- stabile, leichte bis mittelschwere chronische Herzinsuffizienz mit eingeschränkter linksventrikulärer Funktion
- Erwachsene
- indivduelle Dosisanpassung
- initial:
- NYHA-Klasse III-Patienten
- Woche 1: 11,88 mg Metoprololsuccinat 1mal / Tag
- Woche 2: 23,75 mg Metoprololsuccinat 1mal / Tag
- NYHA-Klasse II-Patienten
- Woche 1 und 2: 23,75 mg Metoprololsuccinat 1mal / Tag
- NYHA-Klasse III-Patienten
- anschließende Dosisverdopplung, alle 2 Wochen, bis max. 190 mg Metoprololsuccinat 1mal / Tag oder max. verträgliche Dosis des Patienten
- Zieldosis für Langzeittherapie: 190 mg Metoprololsuccinat 1mal / Tag oder max. verträgliche Dosis
- Blutdruckabfall kann evtl. eine Dosisreduktion anderer Begleitmedikationen erforderlich machen
- Blutdruckabfall nicht notwendigerweise ein Hinderungsgrund für Langzeitanwendung von Metoprolol, allerdings Dosisreduktion empfohlen bis Zustand des Patienten stabil ist
- Absetzen der Behandlung und Dosisanpassungen nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt
- Anwendungsdauer: bestimmt der behandelnde Arzt
- Behandlungsunterbrechung oder -abbruch (vor allem bei Patienten mit Herzinsuffizienz, koronarer Herzkrankheit oder Myokardinfarkt)
- langsam und schrittweise über mind. 2 Wochen
- Dosis schrittweise halbieren, bis die niedrigste Dosis von 11,88 mg Metoprololsuccinat erreicht ist
- letzte Dosis für mind. 4 Tage einnehmen, bevor das Arzneimittel abgesetzt wird
- beim Auftreten von Symptomen sollte das Absetzen der Behandlung langsamer erfolgen
- abruptes Absetzen kann zu einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz verbunden mit einem erhöhten Risiko für einen plötzlichen Herztod oder eine kardiale Ischämie mit Verschlechterung einer Angina pectoris oder zu einem Myokardinfarkt oder dem Wiederauftreten der Hypertonie führen
- Erwachsene
Dosisanpassung
- Kinder und Jugendliche
- Kinder >/= 6 Jahre
- Hypertonie
- initial: 0,48 mg Metoprololsuccinat / kg Körpergewicht 1mal / Tag
- zu verabreichende Dosis in Milligramm sollte möglichst nahe an der berechneten Dosis in mg/kg liegen
- Patienten, die auf 0,48 mg / kg KG nicht ansprechen
- Dosiserhöhung, optional, auf 0,95 mg Metoprololsuccinat / kg KG
- Maximaldosis: 47,5 mg Metoprololsuccinat
- Patienten, die auf 0,95 mg / kg KG nicht ansprechen
- Dosiserhöhung, optional, auf max. 1,9 mg Metoprololsuccinat / kg KG
- Dosen > 190 mg Metoprololsuccinat 1mal / Tag bei Kindern und Jugendlichen nicht untersucht
- Hypertonie
- Kinder < 6 Jahre
- keine Daten zu Wirksamkeit und Sicherheit
- Anwendung daher nicht empfohlen
- Kinder >/= 6 Jahre
- ältere Patienten (> 80 Jahre)
- keine ausreichenden Daten vorliegend
- Dosissteigerungen mit besonderer Vorsicht
- eingeschränkte Nierenfunktion
- keine Dosisanpassung erforderlich
- eingeschränkte Leberfunktion
- schweres Leberversagen, z. B. bei der Behandlung von Patienten mit portokavalem Shunt
- Dosisreduktion erwägen
- schweres Leberversagen, z. B. bei der Behandlung von Patienten mit portokavalem Shunt
Indikation
Erwachsene
- stabile, leichte bis mittelschwere chronische Herzinsuffizienz mit eingeschränkter linksventrikulärer Funktion (Ejektionsfraktion </= 40%) - zusätzlich zur üblichen Standardtherapie mit ACE-Hemmern und Diuretika und, falls erforderlich, Herzglykosiden
Kinder ab 6 Jahre und Jugendliche
- Hypertonie
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Metoprolol - peroral- Überempfindlichkeit gegenüber Metoprolol oder andere Beta-Rezeptorenblocker
- instabiler, dekompensierter, unbehandelter Herzinsuffizienz (Lungenödem, Hypoperfusion oder Hypotension) und kontinuierlicher oder intermittierender Behandlung, die zu einer Erhöhung der Kontraktilität des Herzmuskels führt (Betarezeptoren-Agonismus)
- Schock, kardiogener Schock
- AV-Block 2. oder 3. Grades
- Sick-Sinus-Syndrom, außer bei Patienten mit einem permanenten Herzschrittmacher
- höhergradige SA-Blockierungen
- Bradykardie (Ruhepuls < 50 - 68 Schläge / min in Ruhe vor Behandlungsbeginn bei herzinsuffizienten Patienten)
- (wiederholte) Hypotonie, systolisch < 90 - 100 mmHg
- (erneute Untersuchung vor Behandlungsbeginn notwendig) bei herzinsuffizienten Patienten
- Azidose
- bronchiale Hyperreagibilität (z.B. bei Asthma bronchiale)
- schweres Asthma bronchiale oder Auftreten von Bronchospasmen in der Vorgeschichte oder einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung
- schwere periphere Durchblutungsstörungen
- unbehandeltes Phäochromozytom oder einem Phäochromozytom, das nicht mit Alphablockern behandelt wird
- gleichzeitige Gabe von MAO-Hemmstoffen (Ausnahme MAO-B-Hemmstoffe)
- Anwendung bei Patienten mit Verdacht auf Myokardinfarkt, die eine Herzfrequenz < 45 Schläge/Min, ein AV-Block 2. oder 3. Grades vorliegt, ein PR-Intervall > 0,24 s, einen systolischen Blutdruck < 100 mmHg und/oder eine schwere Herzinsuffizienz haben, kontraindiziert
- kontinuierliche oder intermittierende Behandlung mit positiv inotrop wirkenden Betasympathomimetika
- gleichzeitige intravenöse Applikation von Calcium-Antagonisten vom Verapamil- und Diltiazem-Typ oder anderen Antiarrhythmika (wie Disopyramid) während der Metoprolol-Behandlung (Ausnahme Intensivmedizin)
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Beta-Blocker /MAO-HemmerBeta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge
CYP2D6-Substrate /Artemether, Lumefantrin
Allergenextrakte /Beta-Blocker
mittelschwer
Ajmalin /Beta-BlockerBeta-Blocker /Flecainid
Beta-Blocker /Diphenhydramin
CYP3A4-Substrate, diverse /Lumacaftor
Insulin /Beta-Blocker, kardioselektive
Beta-Blocker /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Beta-Blocker /Cimetidin
Mutterkorn-Alkaloide /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Darunavir
Beta-Blocker /Barbiturate
CYP2D6-Substrate /Hydroxyzin
Digitalis-Glykoside /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Thyreostatika
CYP2D6-Substrate /Givosiran
CYP3A4-Substrate, diverse /Enzalutamid
Beta-Sympathomimetika /Beta-Blocker
CYP2D6-Substrate /Dacomitinib
Beta-Blocker /ZNS-Stimulanzien
Alpha-Adrenozeptor-Antagonisten /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Somatostatin-Analoga
Beta-Blocker /S1P-Modulatoren
Beta-Blocker /Hydralazin
CYP2D6-Substrate /Mirabegron
Beta-Blocker /Rifamycine
Beta-Blocker /Cobicistat
Beta-Blocker /Panobinostat
geringfügig
Beta-Blocker /SulfinpyrazonBeta-Blocker /Propafenon
Beta-Blocker /Fluvoxamin
Muskelrelaxanzien, nicht-depolarisierende /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Gefitinib
Beta-Blocker /Kontrazeptiva, orale
Beta-Blocker /Proteinkinase-Inhibitoren
CYP2D6-Substrate /Abirateron
Beta-Blocker /Antiarrhythmika
Beta-Blocker /Gyrase-Hemmer
Beta-Blocker /Hydroxychloroquin
Beta-Blocker /Asenapin
Cholinesterase-Hemmer /Beta-Blocker
Phenformin /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Calcium-Antagonisten, Dihydropyridine
Beta-Blocker /Chinidin
CYP2D6-Substrate/Rolapitant
Antidepressiva, trizyklische /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Antirheumatika, nicht-steroidale
Epinephrin /Metoprolol
CYP3A4-Substrate, diverse /Sarilumab
Alpha-2-Rezeptoragonisten /Beta-Blocker
Lidocain /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Glucagon
Ephedrin /Adrenorezeptor-Antagonisten (Alpha-/Beta-Blocker)
Antidiabetika, orale /Beta-Blocker
Glucagon /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Bupropion
Amifostin /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Cinacalcet
Beta-Blocker /Ranolazin
Metoprolol /Eliglustat
CYP2D6-Substrate /Interferon alpha
Beta-Blocker /Muskelrelaxanzien, zentrale
Beta-Blocker /Phenytoin
CYP2D6-Substrate /Sotorasib
Beta-Blocker /Aluminium-Salze
Dexmedetomidin /Beta-Blocker
Beta-Blocker /COX-2-Hemmer
Beta-Blocker /Theophyllin
Beta-Blocker /Terbinafin
Tasimelteon /Beta-Blocker
Beta-Blocker /Schilddrüsenhormone
unbedeutend
Beta-Blocker /RanitidinBeta-Blocker /Ethanol
Benzodiazepine /Beta-Blocker
Zusammensetzung
W | Metoprolol succinat | 23.75 mg |
= | Metoprolol | 19.45 mg |
= | Metoprolol tartrat | 25 mg |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Eudragit NE 30 D | + |
H | Hypromellose | + |
H | Macrogol 6000 | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Povidon K90 | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Talkum | + |
H | Titan dioxid | + |
H | Zucker-Stärke-Pellets | + |
= | Saccharose | + |
= | Maisstärke | + |
= | Glucose | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Stück | 14.99 € | Retard-Tabletten |
30 Stück | 12.71 € | Retard-Tabletten |
50 Stück | 13.4 € | Retard-Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
30 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
50 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.