Apomorphin Archimedes Fachinfo
(Wirkstoffe: Apomorphin hydrochlorid 0,5-WasserApomorphin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Apomorphin |
---|---|
Hersteller | Desitin Arzneimittel GmbH |
Darreichungsform | Ampullen |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 5X5 Milliliter: 140.62€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1ml enthält 10 mg Apomorphinhydrochlorid-0,5-H20
- Parkinson-Patienten mit behindernden motorischen Fluktuationen (ON-OFF-Phänomene)
- Auswahl geeigneter Patienten:
- Patienten sollten in der Lage sein, den Beginn ihrer "OFF"-Symptome zu erkennen
- Patienten sollten fähig sein, das Arzneimittel selbst zu injizieren oder eine verantwortliche Pflegeperson haben, die in der Lage ist, das Arzneimittel bei Bedarf zu injizieren
- Behandlung mit Levodopa mit oder ohne Dopamin-Agonisten sollte vor Beginn der Behandlung mit dem Arzneimittel optimiert worden sein
- unbedingte Einstellung auf Domperidon
- Beginn mind. 2 Tage vor Therapiebeginn
- übliche Dosierung: 20 mg Domperidon 3mal / Tag
- Bestimmung der Schwellendosis
- initial:
- 0,1 ml (1 mg Apomorphinhydrochlorid bzw. 10 - 20 Mikrogramm/kg KG) s.c. während einer hypokinetischen oder "Off"-Phase
- 30 Min. nach s.c. Injektion Beobachtung des Patienten auf seine Mobilität hin
- bei ausbleibender oder unzureichender Reaktion:
- 0,2 ml (2 mg Apomorphinhydrochlorid) s.c.
- 30 Min. nach s.c. Injektion Beobachtung des Patienten auf seine Mobilität hin
- weitere Dosissteigerung, optional, schrittweise durch Injektionen im Abstand von jeweils mind. 40 Min. bis eine zufriedenstellende motorische Reaktion erlangt wird
- initial:
- Festlegung der Behandlung
- Sobald die entsprechende Dosis festgelegt ist, kann bei den ersten Anzeichen einer „Off"-Phase eine einzelne s.c.- Injektion in das untere Abdomen oder in die Außenseite des Oberschenkels verabreicht werden
- Resorption kann beim selben Patienten an verschiedenen Injektionsstellen unterschiedlich sein
- daher Patienten über die nächste Stunde hinsichtlich der Qualität
des Ansprechens auf die Behandlung beobachten - ggf. Dosisanpassung je nach der Reaktion des Patienten
- optimale Dosierung mit Apomorphinhydrochlorid ist individuell unterschiedlich, aber nach Feststellung für einen einzelnen Patienten relativ konstant
- übliche Tagesdosen: 3 - 30 mg Apomorphinhydrochlorid in 1 - 12 subkutanen Injektionen / Tag
- maximale Tagesdosis: 100 mg Apomorphinhydrochlorid
- max. Dosis / Bolusinjektion: 10 mg Apomorphinhydrochlorid
- Sobald die entsprechende Dosis festgelegt ist, kann bei den ersten Anzeichen einer „Off"-Phase eine einzelne s.c.- Injektion in das untere Abdomen oder in die Außenseite des Oberschenkels verabreicht werden
- Kontinuierliche Infusion
- Umstellung auf kontinuierliche s.c. Infusionen mittels einer Mini-und/oder Injektionspumpe bei Patienten
- mit guter Besserung der motorischen Beweglichkeit ("ON" Reaktion) während der Einstellungsphase
- die insgesamt mit intermittierenden Injektionen nur unzureichend eingestellt werden können
- oder viele und häufige Injektionen benötigen (> 10 / Tag)
- Wahl der Minipumpe und/oder Injektionspumpe und der einzustellenden Dosierung unter Berücksichtigung des patientenspezifischen Bedarfs durch den Arzt
- kontinuierliche Infusion: 0,1 ml (1 mg Apomorphinhydrochlorid / Stunde)
- Dosissteigerung: nach individueller Besserung
- maximale Erhöhung der Infusionsrate: 0,5 mg Apomorphinhydrochlorid / Stunde
- mind. 4 Stunden Abstand zwischen diesen Dosiserhöhungen
- Stündliche Infusionsraten: 0,1- 0,4 ml (1 - 4 mg Apomorphinhydrochlorid / Stunde bzw. 0,015 - 0,06 mg/kg KG)
- Infusionen nur während der Wachphase, außer in Notfällen
- kontinuierliche Infusion über 24 Stunden nicht ratsam
- keine Toleranzbildung gegenüber der Wirkung von Apomorphinhydrochlorid bei mind. 4-stündiger Behandlungspause während den Nachtstunden
- Wechseln der Infusionsstelle alle 12 Stunden
- bei Bedarf und ärztlicher Anweisung, ggf. zusätzlicher Bolus mittels des Pumpsystems
- Dosisreduzierung anderer Dopamin-Agonisten während einer kontinuierlichen Infusion in Erwägung ziehen
- Umstellung auf kontinuierliche s.c. Infusionen mittels einer Mini-und/oder Injektionspumpe bei Patienten
- Auswahl geeigneter Patienten:
Dosisanpassung
- Kinder und Jugendliche < 18 Jahre:
- kontraindiziert
- ältere Patienten
- keine Dosisanpassung erforderlich
- eingeschränkte Nierenfunktion
- ähnliches Dosierungsschema wie für Erwachsene
- nach Festlegen der Therapie:
- in klinischen Studien war in der Regel Dosisreduktion für Levodopa möglich
- in einigen Fällen schrittweise Dosisreduktion von Domperidon möglich
- nur bei wenigen Patienten völliger Verzicht ohne Erbrechen oder Hypotonie möglich
Indikation
- Parkinson-Patienten mit behindernden motorischen Fluktuationen („On-off"-Phänomen), die trotz individuell eingestellter Behandlung mit Levodopa (und einem peripheren Decarboxylasehemmer) und/oder anderen Dopamin-Agonisten persistieren
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Apomorphin - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Apomorphin
- Atemdepression
- Demenz
- psychotische Erkrankungen
- hepatische Insuffizienz
- Apomorphin darf nicht angewendet werden bei Patienten, die auf Levodopa mit einer „ON"-Reaktion ansprechen, die durch schwere Dyskinesien oder Dystonien gekennzeichnet ist
- gleichzeitige Anwendung mit Ondansetron
- intravenöse Anwendung
- Kinder und Jugendliche (< 18 Jahre)
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Ondansetron /ApomorphinLevodopa und Dopamin-Agonisten /Prokinetika, Dopamin-Antagonisten
mittelschwer
Sympathomimetika /Stoffe, die die Dopaminwirkung verstärkengeringfügig
COMT-Substrate /COMT-HemmerBrivudin /Stoffe, die die Dopaminwirkung verstärken
Dopamin-Agonisten /Neuroleptika
Dopamin-Agonisten /Methylphenidat
Zusammensetzung
W | Apomorphin hydrochlorid 0,5-Wasser | 10 mg |
= | Apomorphin | 8.55 mg |
H | Natrium disulfit | 1 mg |
H | Natrium hydroxid Lösung | + |
H | Salzsäure 37% | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 0.3 mg |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Orthostase-Syndrom | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
5X5 Milliliter | 140.62 € | Ampullen |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
5X5 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.