Sayana 104mg/0.65ml Inj.Su. Fachinfo
(Wirkstoffe: MedroxyprogesteronMedroxyprogesteron acetat)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Medroxyprogesteron |
---|---|
Hersteller | kohlpharma GmbH |
Darreichungsform | Injektionssuspension |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 1 Stück: 34.44€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 Fertigspritze enthält eine Einzeldosis mit 104 mg Medroxyprogesteronacetat (MPA) in 0,65 ml Injektionssuspension
- Langzeit-Empfängnisverhütung bei Frauen
- Beginn der Behandlung sollte durch einen Arzt bzw. medizinisches Fachpersonal erfolgen
- 1. Injektion
- für einen sicheren Empfängnisschutz im 1. Behandlungszyklus: 104 mg Medroxyprogesteronacetat s.c. während der ersten 5 Tage des normalen Monatszyklus
- wurde die Injektion vorschriftsmäßig durchgeführt ist kein zusätzlicher Empfängnisschutz erforderlich
- für einen sicheren Empfängnisschutz im 1. Behandlungszyklus: 104 mg Medroxyprogesteronacetat s.c. während der ersten 5 Tage des normalen Monatszyklus
- weitere Injektionen
- die 2. und die darauf folgenden Injektionen haben im Abstand von 13 Wochen zu erfolgen
- erfolgt die Injektion nicht später als 7 Tage nach diesem Zeitpunkt, sind keine zusätzlichen empfängnisverhütenden Maßnahmen (z. B. Kondome) erforderlich
- beträgt das Intervall seit der letzten Injektion aus irgendwelchen Gründen > 14 Wochen (13 Wochen plus 7 Tage),
vor der nächsten Injektion Schwangerschaft ausschließen - Wirksamkeit abhängig von der Einhaltung des empfohlenen Dosierungsschemas
- Post Partum
- sofern nicht gestillt wird: Injektion muß während der ersten 5 Tage post partum erfolgen, um eine Schwangerschaft zum Zeitpunkt der ersten Anwendung auszuschließen
- stillenden Frauen darf die Injektion erst nach Ablauf von 6 Wochen nach der Entbindung verabreicht werden, wenn das Enzymsystem weiter entwickelt ist
- Arzneimittel im Wochenbett mit Vorsicht einsetzen; Frauen, die erwägen, dieses Arzneimittel unmittelbar nach der Geburt oder einem Schwangerschaftsabbruch einzusetzen, auf erhöhtes Risiko für ein Auftreten starker oder anhaltender Blutungen hinweisen
- Ovulation kann bei nicht stillender Frau bereits 4 Wochen nach der Geburt einsetzen
- Wechsel von anderen empfängnisverhütenden Methoden
- darauf achten, dass zum Zeitpunkt der 1. Injektion ein kontinuierlicher Empfängnisschutz besteht
- Wirkmechanismus von beiden Verhütungsmethoden berücksichtigen
- 1. Injektion, beim Wechsel von oralen Kontrazeptiva zu Medroxyprogesteronacetat, hat innerhalb von 7 Tagen nach der letzten Pilleneinnahme zu erfolgen
- darauf achten, dass zum Zeitpunkt der 1. Injektion ein kontinuierlicher Empfängnisschutz besteht
Dosisanpassung
- Kinder und Jugendliche
- Anwendung vor der Menarche nicht angezeigt
- Daten für die Anwendung von i.m. verabreichtem Medroxyprogesteronacetat bei jugendlichen Frauen (12 - 18 Jahre) verfügbar
- abgesehen von Bedenken bezüglich der Abnahme der Knochendichte sind bei jugendlichen Frauen nach der Menarche keine abweichenden Auswirkungen in Bezug auf Unbedenklichkeit und Wirksamkeit von Medroxyprogesteronacetat zu erwarten
- eingeschränkte Nierenfunktion
- Auswirkungen von Nierenerkrankungen auf Pharmakokinetik von Medroxyprogesteronacetat nicht bekannt
- Dosisanpassung nicht erforderlich, da Medroxyprogesteronacetat fast ausschließlich über die Leber eliminiert wird
- eingeschränkte Leberfunktion
- Auswirkungen von Lebererkrankungen auf Pharmakokinetik von Medroxyprogesteronacetat nicht bekannt
- schwere Leberfunktionsstörungen
- ggf. nur unzureichende Metabolisierung
- Anwendung kontraindiziert
Indikation
- Langzeit-Empfängnisverhütung bei Frauen
- Hinweise
- Verhütung für mindestens 13 Wochen (+ / - 1 Woche)
- Wiedereintreten der Fruchtbarkeit kann bis zu einem Jahr nach Absetzen verzögert sein
- unter Anwendung über einen längeren Zeitraum kann es bei Frauen aller Altersstufen zu einer Abnahme der Knochendichte kommen
- Nutzen- /Risiko-Bewertung, auch unter Berücksichtigung des Knochendichteabbaus in der Schwangerschaft und Stillzeit
- aufgrund der unbekannten Langzeit-Effekte auf die Knochendichte, ist eine Anwendung bei jugendlichen Frauen (12 - 18 Jahre) nur angezeigt, wenn andere Verhütungsmethoden nicht in Frage kommen
- bei Frauen < 18 Jahren keine Studien über die Anwendung von Medroxyprogesteronacetat durchgeführt, jedoch Daten über Anwendung von i.m. verabreichtem Medroxyprogesteronacetat in dieser Patientengruppe verfügbar
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Medroxyprogesteron - invasiv- bekannte Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
- Schwangerschaft oder Verdacht auf Schwangerschaft
- bekannte oder vermutete bösartige Erkrankungen der Brust oder Geschlechtsorgane (Mamma- oder Endometriumkarzinom)
- Vaginalblutungen ungeklärter Ursache
- Venenentzündungen
- schwere Funktionsstörungen der Leber mit und ohne Gelbsucht
- Knochenerkrankungen aufgrund von Stoffwechselstörungen
- aktive thromboembolische Erkrankungen; Thromboembolie
- akute oder in der Vergangenheit aufgetretene zerebrovaskuläre Erkrankungen
- Enzymstörungen, wie Dubin-Johnson- und Rotor-Syndrom
- wenn während einer früheren Schwangerschaft Gelbsucht, schwerer Juckreiz und Herpes gestationis aufgetreten sind
- 6 Wochen vor geplanten Operationen
- nach Unfällen für die Dauer der Ruhigstellung
- Osteoporose
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Estrogene und Gestagene /JohanniskrautKontrazeptiva, hormonelle /Bexaroten
Kontrazeptiva, hormonelle /Bosentan
mittelschwer
Estrogene und Gestagene /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidischeKontrazeptiva, orale /Felbamat
Estrogene und Gestagene /HCV-Protease-Inhibitoren
Kontrazeptiva, hormonelle /Ulipristal
Kontrazeptiva, orale /Pitolisant
Kontrazeptiva, hormonelle /Deferasirox
Kontrazeptiva, hormonelle /Cladribin
Kontrazeptiva, hormonelle /Cytisin
Kontrazeptiva, orale /Modafinil
Estrogene und Gestagene /Rifamycine
Kontrazeptiva, hormonelle /Lumacaftor
Kontrazeptiva, hormonelle /Cobicistat
Estrogene und Gestagene /Griseofulvin
Theophyllin und Derivate /Kontrazeptiva, orale
Kontrazeptiva, hormonelle /Aprepitant
Kontrazeptiva, orale /Gallensäure-bindende Mittel
Kontrazeptiva, orale /Letermovir
Kontrazeptiva, orale /Asparaginase
Chenodeoxycholsäure /Kontrazeptiva, orale
Estrogene und Gestagene /Dabrafenib
Kontrazeptiva, hormonelle /Trifluridin, Tipiracil
Kontrazeptiva, hormonelle /Vismodegib
Selegilin /Kontrazeptiva, orale
Kontrazeptiva, hormonelle /Perampanel
Estrogene und Gestagene /Hydantoine
Estrogene und Gestagene /Barbiturate
Estrogene und Gestagene /Antiepileptika, Carboxamid-Derivate
Lamotrigin /Kontrazeptiva, orale
Estrogene und Gestagene /Topiramat
Kontrazeptiva, orale /Carfilzomib
Kontrazeptiva, hormonelle /Proteinkinase-Inhibitoren
geringfügig
Lomitapid /CYP3A4-Inhibitoren, schwacheKontrazeptiva, orale /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Kontrazeptiva, hormonelle /Sugammadex
Ciclosporin /Kontrazeptiva, orale
Kontrazeptiva, hormonelle /Elvitegravir
Kontrazeptiva, hormonelle /Metreleptin
Kontrazeptiva, hormonelle /Panobinostat
Opioide /UGT2B7-Inhibitoren
Kontrazeptiva, orale /Linaclotid
Kontrazeptiva, hormonelle /Olaparib
Kontrazeptiva, hormonelle /Sarilumab
Kontrazeptiva, orale /Anagrelid
Kontrazeptiva, hormonelle /Tedizolid
Kontrazeptiva, orale /Prokinetika
Beta-Blocker /Kontrazeptiva, orale
Clozapin /Kontrazeptiva, orale
Kontrazeptiva, orale /Azol-Antimykotika
CYP3A4-Substrate, diverse /Encorafenib
Phenothiazine /Kontrazeptiva, orale
Kontrazeptiva, orale /Colestilan
Cannabidiol /UGT2B7-Inhibitoren
Kontrazeptiva, hormonelle /Cabozantinib
Kontrazeptiva, orale /Dimethylfumarat
Kontrazeptiva, orale /Cephalosporine
Kontrazeptiva, orale /Liraglutid
Kontrazeptiva, hormonelle /Osimertinib
Corticosteroide /Kontrazeptiva, orale
Benzodiazepine, oxidativer Metabolismus /Kontrazeptiva, orale
unbedeutend
Benzodiazepine, konjugativer Metabolismus /Kontrazeptiva, oraleCoffein /Kontrazeptiva, orale
Vitamin-K-Antagonisten /Estrogene und Gestagene
Antidepressiva, trizyklische /Kontrazeptiva, orale
Kontrazeptiva, orale /Brivaracetam
Salicylate /Kontrazeptiva, orale
Estrogene und Gestagen /Cholesterin-Synthese-Hemmer
Paracetamol /Kontrazeptiva, orale
Zusammensetzung
W | Medroxyprogesteron acetat | 104 mg |
= | Medroxyprogesteron | 92.69 mg |
H | Dinatrium hydrogenphosphat 12-Wasser | + |
H | Macrogol 3350 | + |
H | Methionin | + |
H | Methyl 4-hydroxybenzoat | 1.04 mg |
H | Natrium chlorid | + |
H | Natrium dihydrogenphosphat 1-Wasser | + |
H | Natrium hydroxid | + |
H | Polysorbat 80 | + |
H | Povidon | + |
H | Propyl 4-hydroxybenzoat | 0.0975 mg |
H | Salzsäure, konzentriert | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 2.47 mg |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
1 Stück | 34.44 € | Injektionssuspension |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
1 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.