Buprenorphin dura 0.4mg Sublingualtabletten Fachinfo
(Wirkstoffe: Buprenorphin hydrochloridBuprenorphin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Buprenorphin |
---|---|
Hersteller | Mylan dura GmbH |
Darreichungsform | Sublingualtabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 28 Stück: 20.61€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Substitutionstherapie bei Opioidabhängigkeit im Rahmen medizinischer, sozialer und psychotherapeutischer Maßnahmen
- Erwachsene und Jugendliche > 15 Jahren
- allgemein
- Buprenorphin besitzt ein partiell agonistisches Wirkprofil und kann bei opioidabhängigen Patienten Entzugssymptome hervorrufen
- vor Einleitung der Behandlung folgendes berücksichtigen:
- die Art der Opioidabhängigkeit (d. h. lang- oder kurzwirksames Opioid)
- der Zeitraum seit der letzten Opioidanwendung
- der Grad der Opioidabhängigkeit
- zur Verhinderung eines beschleunigten Entzugs: Einleitung der Therapie mit Buprenorphin sollte erst dann erfolgen, wenn objektive und eindeutige Anzeichen eines Entzugs vorliegen
- initial: 0,8 - 4 mg Buprenorphin 1mal / Tag
- Opioidabhängige Patienten ohne vorherigen Entzug
- Therapiebeginn mind. 6 Stunden nach der letzten Anwendung des Opioids
- oder wenn die ersten Anzeichen eines Entzugs auftreten
- Patienten, die Methadon erhalten
- vor Beginn der Buprenorphintherapie sollte die Methadondosis auf max. 30 mg / Tag reduziert werden
- Buprenorphin kann bei methadonabhängigen Patienten Entzugssymptome auslösen
- Opioidabhängige Patienten ohne vorherigen Entzug
- Dosisanpassung und Erhaltungsdosis:
- Dosis entsprechend der klinischen Wirkung beim einzelnen Patienten schrittweise erhöhen
- Dosistitration auf Grundlage einer Neubewertung des klinischen und psychologischen Status des Patienten
- tägl. Maximaldosis: 24 mg Buprenorphin als Einzeldosis nicht überschreiten
- Ausgabe von Buprenorphin an den Patienten:
- zu Beginn der Behandlung täglich
- später, nach der Stabilisierung des Patienten kann ein Vorrat für mehrere Behandlungstage ausgegeben werden (begrenzt auf max. 7 Tage oder entsprechend den lokalen Bestimmungen)
- Dosisreduktion und Beenden der Therapie:
- nach Erreichen einer ausreichend langen Stabilisationsphase kann die Dosis allmählich auf eine niedrigere Erhaltungsdosis reduziert werden
- gegebenenfalls kann bei entsprechender Einschätzung durch den Arzt die Therapie bei manchen Patienten beendet werden
- allgemein
- Erwachsene und Jugendliche > 15 Jahren
Dosisanpassung
- Niereninsuffizienz
- keine Änderung der Buprenorphin-Dosis erforderlich
- bei schweren Nierenfunktionsstörung (Clearance < 30ml / min): Vorsicht ist geboten
- Leberinsuffizienz
- Auswirkung auf die Pharmakokinetik von Buprenorphin ist nicht bekannt
- da Buprenorphin extensiv metabolisiert wird, sind die Plasmaspiegel voraussichtlich höher bei Patienten mit einer mittelschweren oder schweren Leberfunktionsstörung
- Kinder
- (15 - 18 Jahre): aufgrund mangelnder Daten nur mit Vorsicht anwenden
- (< 15 Jahre): nicht anwenden, da keine Daten zur Verfügung stehen
Indikation
- Substitutionstherapie bei Opioidabhängigkeit im Rahmen medizinischer, sozialer und psychotherapeutischer Maßnahmen
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Buprenorphin - intraoral- Überempfindlichkeit gegen Buprenorphin
- schwere respiratorische Insuffizienz
- schwere Leberinsuffizienz
- akuter Alkoholismus
- Delirium tremens
- schwere Kopfverletzungen
- wegen atemdepressiver Wirkung von Opioiden und Gefahr einer weiteren Erhöhung des cerebrospinalen Drucks
- erhöhter Hirndruck
- gleichzeitige Behandlung mit MAO-Hemmern
- gleichzeitige Benzodiazepinanwendung
- alkoholischen Getränke oder alkoholhaltige Arzneimittel während der Behandlung mit Buprenorphin
- Stillzeit
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Opioid-Agonisten, reine /Opioid-Agonisten/-AntagonistenOpioide /MAO-Hemmer
Opioide /Benzodiazepine
mittelschwer
Opioide /H1-AntihistaminikaOpioide /Antiepileptika, enzyminduzierende
Opioide /Rifamycine
Opioide /Sarilumab
Opioide /Cimetidin
Opioide /Azol-Antimykotika
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Opioide
Guanfacin /Buprenorphin
Opioide /Idelalisib
Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer /Opioide
Opioide /HIV-Protease-Inhibitoren
Opioide /Ethanol
Dexmedetomidin /Opioide
Opioide /Proteinkinase-Inhibitoren
geringfügig
Opioide /HCV-Protease-InhibitorenCannabinoide /Opioide
Opioide /Dabrafenib
Opioide /Olaparib
Muskelrelaxanzien, zentrale /Opioide
Opioide /Enzalutamid
Opioide /Tizanidin
unbedeutend
Buprenorphin /Reverse-Transkriptase-Hemmer, nicht-nukleosidischeZusammensetzung
W | Buprenorphin hydrochlorid | 0.432 mg |
= | Buprenorphin | 0.4 mg |
H | Citronensäure, wasserfrei | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
= | Lactose | 17.82 mg |
H | Magnesium stearat | + |
H | Maisstärke | + |
H | Mannitol | + |
H | Natrium citrat | + |
H | Povidon K30 | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Talkum | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Obstipation | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Anticholinerger Effekt | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
28 Stück | 20.61 € | Sublingualtabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
28 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.