Levofloxacin HEXAL 500mg Filmtabletten Fachinfo
(Wirkstoffe: LevofloxacinLevofloxacin 0,5-Wasser)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Levofloxacin |
---|---|
Hersteller | Hexal AG |
Darreichungsform | Filmtabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 7 Stück: 15.55€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Levofloxacin-Filmtabletten werden einmal oder zweimal täglich eingenommen. Die Dosierung richtet sich nach Art und Schwere der Infektion und der Empfindlichkeit des vermuteten ursächlichen Erregers.
- Levofloxacin-Filmtabletten können auch genutzt werden, um eine Behandlung bei Patienten, die während der Initialbehandlung mit intravenösem Levofloxacin eine Besserung zeigten, fortzuführen. Aufgrund der Bioäquivalenz der parenteralen und oralen Formen kann die gleiche Dosis verwendet werden.
- Für Levofloxacin-Filmtabletten können folgende Dosierungsempfehlungen gegeben werden:
- Dosierung bei Patienten mit normaler Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance > 50 ml/min)
- Akute bakterielle Sinusitis
- Tagesdosierung (entsprechend dem Schweregrad): 500 mg einmal täglich
- Behandlungsdauer (entsprechend dem Schweregrad): 10 - 14 Tage
- Akute bakterielle Exazerbation einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung einschließlich Bronchitis
- Tagesdosierung (entsprechend dem Schweregrad): 500 mg einmal täglich
- Behandlungsdauer (entsprechend dem Schweregrad): 7 - 10 Tage
- Ambulant erworbene Pneumonie
- Tagesdosierung (entsprechend dem Schweregrad): 500 mg ein- oder zweimal täglich
- Behandlungsdauer (entsprechend dem Schweregrad): 7 - 14 Tage
- Akute Pyelonephritis
- Tagesdosierung (entsprechend dem Schweregrad): 500 mg einmal täglich
- Behandlungsdauer (entsprechend dem Schweregrad): 7 - 10 Tage
- Komplizierte Harnwegsinfektionen
- Tagesdosierung (entsprechend dem Schweregrad): 500 mg einmal täglich
- Behandlungsdauer (entsprechend dem Schweregrad): 7 - 14 Tage
- Unkomplizierte Zystitis
- Tagesdosierung (entsprechend dem Schweregrad): 250 mg einmal täglich
- Behandlungsdauer (entsprechend dem Schweregrad): 3 Tage
- Chronische bakterielle Prostatitis
- Tagesdosierung (entsprechend dem Schweregrad): 500 mg einmal täglich
- Behandlungsdauer (entsprechend dem Schweregrad): 28 Tage
- Komplizierte Haut- und Weichteilinfektionen
- Tagesdosierung (entsprechend dem Schweregrad): 500 mg ein- oder zweimal täglich
- Behandlungsdauer (entsprechend dem Schweregrad): 7 - 14 Tage
- Lungenmilzbrand
- Tagesdosierung (entsprechend dem Schweregrad): 500 mg einmal täglich
- Behandlungsdauer (entsprechend dem Schweregrad): 8 Wochen
- Akute bakterielle Sinusitis
- Dosierung bei Patienten mit normaler Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance > 50 ml/min)
- Spezielle Patientengruppen
- Eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance </= 50 ml/min):
- Dosierungsschema: 250 mg/24 Stunden
- Erstdosis: 250 mg
- Kreatinin-Clearance: 50 - 20 ml/min
- dann: 125 mg/24 Stunden
- Kreatinin-Clearance: 19 - 10 ml/min
- dann: 125 mg/48 Stunden
- Kreatinin-Clearance: < 10 ml/min (einschließlich Hämodialyse und CAPD)1
- dann: 125 mg/48 Stunden
- Dosierungsschema: 500 mg/24 Stunden
- Erstdosis: 500 mg
- Kreatinin-Clearance: 50 - 20 ml/min
- dann: 250 mg/24 Stunden
- Kreatinin-Clearance: 19 - 10 ml/min
- dann: 125 mg/24 Stunden
- Kreatinin-Clearance: < 10 ml/min (einschließlich Hämodialyse und CAPD)1
- dann: 125 mg/24 Stunden
- Dosierungsschema: 500 mg/12 Stunden
- Erstdosis: 500 mg
- Kreatinin-Clearance: 50 - 20 ml/min
- dann: 250 mg/12 Stunden
- Kreatinin-Clearance: 19 - 10 ml/min
- dann: 125 mg/12 Stunden
- Kreatinin-Clearance: < 10 ml/min (einschließlich Hämodialyse und CAPD)1
- dann: 125 mg/24 Stunden
- 1 Nach Hämodialyse oder kontinuierlicher ambulanter Peritonealdialyse (CAPD) sind keine zusätzlichen Dosen erforderlich.
- Dosierungsschema: 250 mg/24 Stunden
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich, da Levofloxacin nicht nennenswert in der Leber metabolisiert und vorwiegend renal ausgeschieden wird.
- Ältere Patienten
- Neben der Beachtung der Nierenfunktion ist bei älteren Patienten keine weitere Dosisanpassung erforderlich.
- Kinder und Jugendliche
- Levofloxacin ist kontraindiziert bei Kindern und Jugendlichen in der Wachstumsphase.
- Eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance </= 50 ml/min):
Indikation
- Levofloxacin ist angezeigt bei Erwachsenen zur Behandlung der folgenden Infektionen:
- akute bakterielle Sinusitis
- akute Exazerbation einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung einschließlich Bronchitis
- ambulant erworbene Pneumonie
- komplizierte Haut- und Weichteilinfektionen
- unkomplizierte Zystitis
- Bei den oben genannten Infektionen sollte Levofloxacin nur angewendet werden, wenn andere Antibiotika, die für die Behandlung dieser Infektionen üblicherweise empfohlen werden, für ungeeignet erachtet werden.
- akute Pyelonephritis und komplizierte Harnwegsinfektionen
- chronische bakterielle Prostatitis
- Lungenmilzbrand: zur Prophylaxe nach einer Exposition und als kurative Behandlung
- Levofloxacin-Filmtabletten können auch genutzt werden, um eine Behandlung bei Patienten, die während der Initialbehandlung mit intravenösem Levofloxacin eine Besserung zeigten, fortzuführen.
- Die offiziellen Empfehlungen zum angemessenen Gebrauch von Antibiotika sollten beachtet werden.
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
- Levofloxacin-Filmtabletten dürfen nicht angewendet werden:
- bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Levofloxacin oder andere Chinolone oder einen der sonstigen Bestandteile
- bei Patienten mit Epilepsie
- bei Patienten mit anamnestisch bekannten Sehnenbeschwerden nach früherer Anwendung von Fluorchinolonen
- bei Kindern oder Jugendlichen in der Wachstumsphase
- während der Schwangerschaft
- während der Stillzeit
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Antidepressiva, trizyklische /Gyrase-HemmerAzol-Antimykotika /Gyrase-Hemmer
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Gonadotropin-Releasing-Hormon-Antagonisten /Gyrase-Hemmer
Toremifen /Gyrase-Hemmer
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Clozapin /Stoffe mit potenziell myelotoxischen UAW
Antiarrhythmika /Gyrase-Hemmer
Makrolid- und verwandte Antibiotika /Gyrase-Hemmer
Neuroleptika /Gyrase-Hemmer
mittelschwer
Gyrase-Hemmer /SucralfatPadeliporfin /Stoffe mit photosensibilisierenden Effekten
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Methadon /Gyrase-Hemmer
Gyrase-Hemmer /Kationen, polyvalente
Gyrase-Hemmer /Nahrung, Kationen polyvalente
Gyrase-Hemmer /Corticosteroide
Photochemotherapeutika /Gyrase-Hemmer
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Bupropion /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Theophyllin und Derivate /Gyrase-Hemmer
Bedaquilin /Gyrase-Hemmer
Vitamin-K-Antagonisten /Gyrase-Hemmer
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Typhus-Impfstoff, oral /Antibiotika
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Tramadol
geringfügig
Tacrolimus /Gyrase-HemmerCiclosporin /Gyrase-Hemmer
Gyrase-Hemmer /Histamin-H2-Rezeptorantagonisten
Gyrase-Hemmer /Schleifendiuretika
Gyrase-Hemmer /Antirheumatika, nicht-steroidale
Sulfonylharnstoffe /Gyrase-Hemmer
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Regorafenib /Antibiotika
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Coffein /Gyrase-Hemmer
Gyrase-Hemmer /Probenecid
Zusammensetzung
W | Levofloxacin 0,5-Wasser | 512.46 mg |
= | Levofloxacin | 500 mg |
H | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A | + |
H | Croscarmellose, Natriumsalz | + |
H | Eisen (III) hydroxid oxid x-Wasser | + |
H | Eisen (III) oxid | + |
H | Glycerol dibehenat | + |
H | Hyprolose | + |
H | Hypromellose | + |
H | Lactose 1-Wasser | + |
= | Lactose | 25.2 mg |
H | Macrogol 6000 | + |
H | Povidon K30 | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Talkum | + |
H | Titan dioxid | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 23 mg |
= | Gesamt Natrium Ion | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Verlängerung der QT-Zeit | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
5 Stück | 14.43 € | Filmtabletten |
10 Stück | 17.34 € | Filmtabletten |
10 Stück | kein gültiger Preis bekannt | Filmtabletten |
7 Stück | 15.55 € | Filmtabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
5 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
10 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
10 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
7 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weiterführende Links
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.