Pramipexgamma 0.18mg Fachinfo
(Wirkstoffe: PramipexolPramipexol dihydrochlorid 1-Wasser)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Pramipexol |
---|---|
Hersteller | AAA - Pharma GmbH |
Darreichungsform | Tabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 34.37€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Behandlung der Symptome bei idiopathischer Parkinson-Krankheit
- einschleichende Dosierung
- Tagesdosis aufgeteilt in drei gleich große Dosen
- 1. Woche: 0,088 mg Pramipexol-Base (0,125 mg Pramipexol-Salz) 3mal / Tag (entsprechend 0,264 mg Basenform bzw. 0,375 mg Salzform / Tag)
- Dosissteigerung, schrittweise, im Intervall von 5 - 7 Tagen bis zum Erreichen eines maximalen Behandlungserfolges
- 2. Woche: 0,18 mg Pramipexol-Base (0,25 mg Pramipexol-Salz) 3mal / Tag (entsprechend 0,54 mg Basenform bzw. 0,75 mg Salzform / Tag)
- 3. Woche: 0,35 mg Pramipexol-Base (0,5 mg Pramipexol-Salz) 3mal / Tag (entsprechend 1,1 mg Basenform bzw. 1,5 mg Salzform / Tag)
- falls weitere Dosissteigerung nötig, Dosissteigerung in wöchentlichen Abständen um 0,54 mg der Base (0,75 mg der Salzform)
- Maximaldosis: 3,3 mg der Base (4,5 mg der Salzform) / Tag
- Erhaltungsdosen
- individuelle Dosierung je nach klinischen Erscheinungsbild und Verträglichkeit von 0,264 - 3,3 mg der Base / Tag (0,375 mg - 4,5 mg der Salzform / Tag)
- Absetzen der Behandlung
- plötzlicher Abbruch einer dopaminergen Behandlung kann zur Entwicklung eines malignen neuroleptischen Syndroms oder eines Dopaminagonistenentzugssyndroms führen
- Dosisreduktion schrittweise, um 0,54 mg der Base (0,75 mg der Salzform) / Tag, bis zur Tagesdosis von 0,54 mg der Base (0,75 mg der Salzform)
- anschließend Dosisreduktion um 0,264 mg der Pramipexol-Base (0,375 mg der Salzform) / Tag
- Hinweis:
- ein Dopaminagonistenentzugssyndrom kann auch während der schrittweisen Reduktion auftreten
- ggf. vorübergehende Dosiserhöhung erforderlich, bevor mit schrittweiser Reduktion fortgefahren wird
- einschleichende Dosierung
Dosisanpassung
- Niereninsuffizienz
- Kreatinin-Clearance > 50 ml / Min:
- keine Reduzierung der Tagesdosis oder der Einnahmefrequenz erforderlich
- Kreatinin-Clearance 20 - 50 ml / Min:
- initial: 0,088 mg der Base (0,125 mg der Salzform) 2mal / Tag (entspricht: 0,176 mg der Base bzw. 0,25 mg der Salzform / Tag)
- max. Tagesdosis: 1,57 mg Pramipexol-Base (2,25 mg der Salzform)
- Kreatinin-Clearance < 20 ml / Min:
- initial: 0,088 mg der Base (0,125 mg der Salzform) 1mal / Tag
- max. Tagesdosis: 1,1 mg Pramipexol-Base (1,5 mg der Salzform)
- Kreatinin-Clearance > 50 ml / Min:
- Abnahme der Nierenfunktion während Erhaltungstherapie:
- Dosisreduktion entsprechend dem Abfall der Kreatinin-Clearance (z. B. bei Abnahme der Kreatinin-Clearance um 30 %: ebenfalls Dosisreduktion um 30 %)
- Kreatinin-Clearance 20 - 50 ml / Min.: Tagesdosis kann auf 2 Einzelgaben verteilt werden
- Kreatinin-Clearance < 20 ml / Min.: Tagesdosis kann als Einmalgabe gegeben werden
- Leberinsuffizienz
- unzureichende Untersuchungen
- wahrscheinlich keine Dosisanpassung erforderlich
- Kinder und Jugendliche < 18 Jahre:
- Sicherheit und Wirksamkeit von Pramipexol nicht erwiesen
- es gibt bei Morbus Parkinson keinen relevanten Nutzen bei Kindern und Jugendlichen
- Tourette-Syndrom
- Anwendung nicht empfohlen
- Sicherheit und Wirksamkeit nicht belegt
- wegen der negativen Nutzen-Risiko-Abwägung beim Tourette-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen keine Anwendung
Indikation
- symptomatische Behandlung des idiopathischen Morbus Parkinson, allein (ohne Levodopa) oder in Kombination mit Levodopa, d.h. während des gesamten Krankheitsverlaufs bis hin zum fortgeschrittenen Stadium, in dem die Wirkung von Levodopa nachlässt oder unregelmäßig wird und Schwankungen der therapeutischen Wirkung auftreten (sog. End-of-Dose- oder On-Off-Phänomene)
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Pramipexol - peroral- Überempfindlichkeit gegen Pramipexol
- Tourette-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen
- Pramipexol darf wegen der negativen Nutzen-Risiko-Abwägung beim Tourette-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen mit dieser Krankheit nicht angewendet werden
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Levodopa und Dopamin-Agonisten /Prokinetika, Dopamin-Antagonistenmittelschwer
Sympathomimetika /Stoffe, die die Dopaminwirkung verstärkengeringfügig
Pramipexol /CimetidinBrivudin /Stoffe, die die Dopaminwirkung verstärken
Dopamin-Agonisten /Neuroleptika
Dopamin-Agonisten /Methylphenidat
Zusammensetzung
W | Pramipexol dihydrochlorid 1-Wasser | 0.25 mg |
= | Pramipexol | 0.18 mg |
H | Magnesium stearat | + |
H | Maisstärke | + |
H | Mannitol | + |
H | Povidon K30 | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Orthostase-Syndrom | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
100 Stück | 34.37 € | Tabletten |
30 Stück | 18.84 € | Tabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
100 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
30 Stück | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.