Valsartan AbZ 120mg Filmtabletten Fachinfo
(Wirkstoffe: Valsartan)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Valsartan |
---|---|
Hersteller | AbZ Pharma GmbH |
Darreichungsform | Filmtabletten |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 98 Stück: 22.86€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Hypertonie
- 80 mg Valsartan 1mal / Tag
- Maximaler blutdrucksenkender Effekt nach 4 Wochen
- Dosissteigerung, bei nicht ausreichend kontrolliertem Blutdruck, auf 160 mg Valsartan / Tag
- Maximaldosis: 320 mg / Tag
- Gabe von Valsartan zusammen mit anderen Antihypertensiva möglich;
- ggf. stärkere Blutdrucksenkung durch zusätzliche Gabe eines Diuretikums wie Hydrochlorothiazid möglich
- Nach einem vor kurzem aufgetretenen Myokardinfarkt
- Initial: 20 mg Valsartan 2mal / Tag
- Dosissteigerung, schrittweise, im Verlauf der nächsten Wochen auf 40, 80 und 160 mg Valsartan 2mal / Tag
- Im Allgemeinen Erreichen einer Dosis von 80 mg Valsartan 2mal / Tag innerhalb von 2 Wochen nach Behandlungsbeginn
- Im Allgemeinen Erreichen der maximalen Zieldosis, in Abhängigkeit von Verträglichkeit, von 160 mg Valsartan 2mal / Tag innerhalb von 3 Monaten
- Tägliche Maximaldosis: 160 mg Valsartan 2mal / Tag
- Dosisanpassung
- Auftreten von symptomatischer Hypotonie oder einer Nierenfunktionsstörung
- evtl. Dosisreduktion
- Auftreten von symptomatischer Hypotonie oder einer Nierenfunktionsstörung
- Herzinsuffizienz
- Initial: 40 mg Valsartan 2mal / Tag
- Dosissteigerung, schrittweise, in Intervallen von mind. 2 Wochen, bis zur höchsten vom Patienten tolerierten Dosis:
- zunächst 80 mg Valsartan 2mal / Tag
- dann 160 mg Valsartan 2mal / Tag
- Tägliche Maximaldosis: 160 mg Valsartan 2mal / Tag
- Comedikation mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung der Herzinsuffizienz möglich
- gleichzeitige Anwendung mit einem ACE-Hemmer und einem Beta-Blocker nicht empfohlen
- Dosisanpassung
- Comedikation mit Diuretikum
- evtl. Dosisreduktion des Diuretikums
- Comedikation mit Diuretikum
Dosisanpassung
- Pädiatrische Patienten
- Kinder und Jugendliche 6 - 18 Jahre:
- KG < 35 kg:
- initial: 40 mg 1mal / Tag
- KG >/= 35 kg:
- initial: 80 mg 1mal / Tag
- Dosisanpassung auf der Basis des Ansprechens des Blutdrucks
- Höchstdosen nach klinischen Prüfungen
- >/= 18 kg bis < 35 kg: 80 mg
- >/= 35 kg bis < 80 kg 160 mg
- >/= 80 kg bis < 160 kg: 320 mg
- Dosisanpassung
- Nierenfunktionsstörungen:
- Kreatinin-Clearance < 30 ml / Min und Dialyse:
- Anwendung aufgrund fehlender Untersuchungen nicht empfohlen
- Kreatinin-Clearance > 30 ml / Min:
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Nierenfunktion und Kaliumspiegel engmaschig überwachen
- Kreatinin-Clearance < 30 ml / Min und Dialyse:
- Leberfunktionsstörungen
- schwere Leberinsuffizienz, Leberzirrhose, Cholestase
- kontraindiziert
- leichte - mittelschwere Leberinsuffizienz
- nur begrenzte klinische Erfahrung
- Maximaldosis: 80 mg Valsartan
- schwere Leberinsuffizienz, Leberzirrhose, Cholestase
- Herzinsuffizienz und nach einem vor kurzem aufgetretenen Myokardinfarkt
- aufgrund fehlender Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen
- Nierenfunktionsstörungen:
- KG < 35 kg:
- Kinder < 6 Jahre
- Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern von 1 - 6 Jahren nicht nachgewiesen
- Kinder und Jugendliche 6 - 18 Jahre:
- Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance > 10 ml / Min)
- Erwachsene: keine Dosisanpassung erforderlich
- gleichzeitige Anwendung von Valsartan mit Aliskiren ist bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (GFR < 60 ml / Min / 1,73 m2): kontraindiziert
- Leberinsuffizienz
- schwerer Leberinsuffizienz, mit Leberzirrhose und bei Patienten mit Cholestase: kontraindiziert
- Leichte - mittelschwere Leberinsuffizienz ohne Cholestase
- Tägliche Maximaldosis: 80 mg Valsartan
- Ältere Patienten
- Keine Dosisanpassung erforderlich
Indikation
- Hypertonie
- Erwachsene
- Behandlung der essenziellen Hypertonie
- Kinder - und Jugendliche im Alter von 6 - 18 Jahren
- Hypertonie
- Erwachsene
- Behandlung von klinisch stabilen erwachsenen Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz oder einer asymptomatischen, links-ventrikulären systolischen Dysfunktion nach einem vor kurzem (12 Stunden bis 10 Tage) aufgetretenen Myokardinfarkt
- Behandlung der symptomatischen Herzinsuffizienz bei erwachsenen Patienten, wenn ACE-Hemmer nicht gegeben werden können oder zusätzlich zu einem ACE-Hemmer, wenn Beta-Blocker nicht angewendet werden können
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Valsartan - peroral- Überempfindlichkeit gegen Valsartan
- schwere Leberinsuffizienz
- biliäre Zirrhose
- Cholestase
- gleichzeitige Anwendung von Valsartan mit mit Aliskiren-haltigen Arzneimitteln bei Patienten mit Diabetes mellitus oder Nierenfunktionsstörung (GFR < 60 ml / Min. / 1,73 m2 KOF)
- Schwangerschaft (2. und 3. Trimenon)
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Angiotensin-II-Antagonisten /Renin-Inhibitorenmittelschwer
Angiotensin-II-Antagonisten /Antirheumatika, nicht-steroidaleAngiotensin-II-Antagonisten /Salicylate, hoch dosiert
Biguanide /Angiotensin-II-Antagonisten
Angiotensin-II-Antagonisten /Paritaprevir
Angiotensin-II-Antagonisten /Trimethoprim
Angiotensin-II-Antagonisten /Ciclosporin
Angiotensin-II-Antagonisten /COX-2-Hemmer
Kalium-Salze /Angiotensin-II-Antagonisten
Angiotensin-II-Antagonisten /Heparin
Aldosteron-Antagonisten /Angiotensin-II-Antagonisten
ACE-Hemmer /Angiotensin-II-Antagonisten
Lithium /Angiotensin-II-Antagonisten
Diuretika, kaliumsparende /Angiotensin-II-Antagonisten
geringfügig
Angiotensin-II-Antagonisten /AsenapinAngiotensin-II-Antagonisten /Olaparib
Valsartan /Cidofovir
Valsartan /Ataluren
OATP1B1-Substrate /Tedizolid
OATP1B1-Substrate /Vismodegib
Angiotensin-II-Antagonisten /Eltrombopag
OATP1B1/-Substrate / Padeliporfin
Amifostin /Angiotensin-II-Antagonisten
Angiotensin-II-Antagonisten /Ritonavir
Angiotensin-II-Antagonisten /Cabazitaxel
Angiotensin-II-Antagonisten /Muskelrelaxanzien, zentrale
OATP1B1/-Substrate / Glecaprevir, Pibrentasvir
Angiotensin-II-Antagonisten /Neuroleptika
Valsartan /Tenofovir
Angiotensin-II-Antagonisten /Rifampicin
OATP1B1-Substrate /Tezacaftor
OATP1B1-Substrate /Opicapon
Angiotensin-II-Antagonisten /Antidepressiva, trizyklische
Zusammensetzung
W | Valsartan | 120 mg |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Croscarmellose, Natriumsalz | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Opadry II, weiß | + |
= | Poly(vinylalkohol) | + |
= | Titan dioxid | + |
= | Macrogol | + |
= | Talkum | + |
H | Povidon K30 | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Kaliumspiegel | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
28 Stück | 14.35 € | Filmtabletten |
98 Stück | 22.86 € | Filmtabletten |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
28 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
98 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weiterführende Links
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.