ROTOP-Adenosin Fachinfo
(Wirkstoffe: Adenosin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Adenosin |
---|---|
Hersteller | ROTOP Pharmaka GmbH |
Darreichungsform | Injektions-, Infusionsloesung |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 10X50 Milliliter: 838.57€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Injektions-/Infusionslösung enthält 5 mg Adenosin
- Hinweis i.v. Injektion:
- die nachstehend angegebenen Dosierungsempfehlungen gelten für die Applikation in eine periphere Vene
- Behandlung paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardien (PSVT)
- Erwachsene
- initial:
- 5 mg Adenosin 1mal, als schnelle i.v. Bolusinjektion über 1 - 2 Sek. mit anschließender Nachspülung mit ca. 5 ml physiologischer Kochsalzlösung
- optional, nach 1 - 2 Min.:
- 10 mg Adenosin 1mal, mit anschließender Nachspülung mit einem Kochsalzbolus
- falls gewünschtes Ergebnis noch immer nicht erreicht ist:
- weitere Dosiserhöhung 1mal, bis AV-Block eintritt
- Behandlung kann 2mal im Abstand von 1 - 2 Min. wiederholt werden
- Dosierung > 15 mg Adenosin i. d. R. nicht erforderlich
- initial:
- Säuglinge, Kinder und Jugendliche
- Behandlung unter speziellen Umständen
- Ausrüstung zur kardiopulmonalen Reanimation muss während der Gabe von Adenosin im Bedarfsfall sofort zur Verfügung stehen
- während der Verabreichung von Adenosin: kontinuierliche EKG-Kontrolle erforderlich
- Dosierung nach Körpergewicht (KG)
- schrittweise Dosissteigerung mit jeweils anschließender Nachspülung mit physiologischer Kochsalzlösung
- initial:
- 0,1 mg Adenosin / kg KG als i.v. Bolus
- max.: 6 mg Adenosin
- anschließend, schrittweise Dosissteigerung um 0,1 mg Adenosin / kg KG, bis eine Beendigung der supraventrikulären Tachykardie erreicht werden kann
- falls keine dauerhafte Wiederherstellung des Sinusrhythmus erreicht wird: Behandlung kann wiederholt werden
- Dosierung > 12 mg Adenosin i. d. R. nicht empfohlen
- Behandlung unter speziellen Umständen
- Erwachsene
- Induktion eines kurzen AV-Blocks zur Erfassung und Lokalisierung akzessorischer Leitungsbahnen beim Präexzitations-Syndrom
- Erwachsene
- individuelle Dosis-Titration
- 5 - 15 mg Adenosin als rasche i.v. Injektionen, um kurzzeitigen (< 10 Sek.) AV-Block herzustellen
- Behandlung kann wiederholt werden: Abstände 1 - 2 Min.
- Säuglinge, Kinder und Jugendliche
- gleiche Vorsichtsmaßnahmen wie für die Behandlung von PSVT
- Dosierung nach Körpergewicht (KG)
- schrittweise Dosissteigerung mit jeweils anschließender Nachspülung mit physiologischer Kochsalzlösung
- initial:
- 50 µg Adenosin / kg KG
- anschließend, schrittweise Dosissteigerung um 50 µg / kg KG mit jedem Dosisschritt alle 2 Min. (d.h. 100, 150, 200, 250, 300 µg / kg KG), bis eine transitorische Beeinflussung der AV-Überleitung beobachtet wird
- Dosierung > 15 mg Adenosin i. d. R. nicht erforderlich
- Säuglinge < 5 kg KG (exakte Dosierung von Volumina < 0,1 ml schwierig)
- Verdünnung der Lösung auf 2,5 mg Adenosin / ml, vorzugsweise mit physiologischer Kochsalzlösung (1 Teil Lösung + 1 Teil physiologische Kochsalzlösung)
- Erwachsene
- Verabreichung an Säuglinge, Kinder und Jugendliche
- Applikationsmengen verdünnter Lösung (2,5 mg Adenosin / ml)
- 1 kg KG
- 50 µg Adenosin / kg KG: 0,02 ml
- 100 µg Adenosin / kg KG: 0,04 ml
- 150 µg Adenosin / kg KG: 0,06 ml
- 200 µg Adenosin / kg KG: 0,08 ml
- 250 µg Adenosin / kg KG: 0,10 ml
- 300 µg Adenosin / kg KG: 0,12 ml
- 2 kg KG
- 50 µg Adenosin / kg KG: 0,04 ml
- 100 µg Adenosin / kg KG: 0,08 ml
- 150 µg Adenosin / kg KG: 0,12 ml
- 200 µg Adenosin / kg KG: 0,16 ml
- 250 µg Adenosin / kg KG: 0,20 ml
- 300 µg Adenosin / kg KG: 0,24 ml
- 3 kg KG
- 50 µg Adenosin / kg KG: 0,06 ml
- 100 µg Adenosin / kg KG: 0,12 ml
- 150 µg Adenosin / kg KG: 0,18 ml
- 200 µg Adenosin / kg KG: 0,24 ml
- 250 µg Adenosin / kg KG: 0,30 ml
- 300 µg Adenosin / kg KG: 0,36 ml
- 4 kg KG
- 50 µg Adenosin / kg KG: 0,08 ml
- 100 µg Adenosin / kg KG: 0,16 ml
- 150 µg Adenosin / kg KG: 0,24 ml
- 200 µg Adenosin / kg KG: 0,32 ml
- 250 µg Adenosin / kg KG: 0,40 ml
- 300 µg Adenosin / kg KG: 0,48 ml
- 5 kg KG
- 50 µg Adenosin / kg KG: 0,10 ml
- 100 µg Adenosin / kg KG: 0,20 ml
- 150 µg Adenosin / kg KG: 0,30 ml
- 200 µg Adenosin / kg KG: 0,40 ml
- 250 µg Adenosin / kg KG: 0,50 ml
- 300 µg Adenosin / kg KG: 0,60 ml
- > 5 kg KG: unverdünnte Lösung verwenden
- 1 kg KG
- Applikationsmengen unverdünnter Lösung (5 mg Adenosin / ml)
- 10 kg KG
- 50 µg Adenosin / kg KG: 0,10 ml
- 100 µg Adenosin / kg KG: 0,20 ml
- 150 µg Adenosin / kg KG: 0,30 ml
- 200 µg Adenosin / kg KG: 0,40 ml
- 250 µg Adenosin / kg KG: 0,50 ml
- 300 µg Adenosin / kg KG: 0,60 ml
- 15 kg KG
- 50 µg Adenosin / kg KG: 0,15 ml
- 100 µg Adenosin / kg KG: 0,30 ml
- 150 µg Adenosin / kg KG: 0,45 ml
- 200 µg Adenosin / kg KG: 0,60 ml
- 250 µg Adenosin / kg KG: 0,75 ml
- 300 µg Adenosin / kg KG: 0,90 ml
- 20 kg KG
- 50 µg Adenosin / kg KG: 0,20 ml
- 100 µg Adenosin / kg KG: 0,40 ml
- 150 µg Adenosin / kg KG: 0,60 ml
- 200 µg Adenosin / kg KG: 0,80 ml
- 250 µg Adenosin / kg KG: 1,00 ml
- 300 µg Adenosin / kg KG: 1,20 ml
- 25 kg KG
- 50 µg Adenosin / kg KG: 0,25 ml
- 100 µg Adenosin / kg KG: 0,50 ml
- 150 µg Adenosin / kg KG: 0,75 ml
- 200 µg Adenosin / kg KG: 1,00 ml
- 250 µg Adenosin / kg KG: 1,25 ml
- 300 µg Adenosin / kg KG: 1,50 ml
- 30 kg KG
- 50 µg Adenosin / kg KG: 0,30 ml
- 100 µg Adenosin / kg KG: 0,60 ml
- 150 µg Adenosin / kg KG: 0,90 ml
- 200 µg Adenosin / kg KG: 1,20 ml
- 250 µg Adenosin / kg KG: 1,50 ml
- 300 µg Adenosin / kg KG: 1,80 ml
- 35 kg KG
- 50 µg Adenosin / kg KG: 0,35 ml
- 100 µg Adenosin / kg KG: 0,70 ml
- 150 µg Adenosin / kg KG: 1,05 ml
- 200 µg Adenosin / kg KG: 1,40 ml
- 250 µg Adenosin / kg KG: 1,75 ml
- 300 µg Adenosin / kg KG: 2,10 ml
- 40 kg KG
- 50 µg Adenosin / kg KG: 0,40 ml
- 100 µg Adenosin / kg KG: 0,80 ml
- 150 µg Adenosin / kg KG: 1,20 ml
- 200 µg Adenosin / kg KG: 1,60 ml
- 250 µg Adenosin / kg KG: 2,00 ml
- 300 µg Adenosin / kg KG: 2,40 ml
- 45 kg KG
- 50 µg Adenosin / kg KG: 0,45 ml
- 100 µg Adenosin / kg KG: 0,90 ml
- 150 µg Adenosin / kg KG: 1,35 ml
- 200 µg Adenosin / kg KG: 1,80 ml
- 250 µg Adenosin / kg KG: 2,25 ml
- 300 µg Adenosin / kg KG: 2,70 ml
- 50 kg KG
- 50 µg Adenosin / kg KG: 0,50 ml
- 100 µg Adenosin / kg KG: 1,00 ml
- 150 µg Adenosin / kg KG: 1,50 ml
- 200 µg Adenosin / kg KG: 2,00 ml
- 250 µg Adenosin / kg KG: 2,50 ml
- 300 µg Adenosin / kg KG: 3,00 ml
- 10 kg KG
- Kinder > 50 kg KG: Erwachsenen-Dosis verwenden
- Applikationsmengen verdünnter Lösung (2,5 mg Adenosin / ml)
- pharmakologische Provokation der Myokardischämie bei Myokardszintigraphie (Thallium oder Technetium) oder Echokardiographie
- 140 µg Adenosin / kg KG / Min. i.v. in periphere Vene infundieren
- beim Scanning
- Infusion über 4 - 6 Min.
- entsprechendes Isotop 3 Min. nach Beginn der Adenosin-Infusion injizieren
- nach Injektion des Isotops: Infusion normalerweise noch 2 Min. lang fortsetzen
- evtl. leichte körperliche Betätigung während Infusion (zur Verminderung von Nebenwirkungen)
- bei massivem Blutdruckabfall (> 25% gegenüber Ausgangswert)
- Dosisreduktion erwägen
- empfohlen: schrittweise Reduktion um jeweils 30 µg Adenosin / kg KG / Min. in 1minütigen Abständen (um weitere Blutdrucksenkung zu vermeiden)
- Anzahl von Milliliter an Adenosin, die pro Min. bei verschiedenen KG gegeben werden:
- 40 kg KG: 1,1 ml Lösung / Min.
- 50 kg KG: 1,4 ml Lösung / Min.
- 60 kg KG: 1,7 ml Lösung / Min.
- 70 kg KG: 2,0 ml Lösung / Min.
- 80 kg KG: 2,2 ml Lösung / Min.
- 90 kg KG: 2,5 ml Lösung / Min.
- 100 kg KG: 2,8 ml Lösung / Min.
- 110 kg KG: 3,1 ml Lösung / Min.
- 120 kg KG: 3,4 ml Lösung / Min.
- 130 kg KG: 3,6 ml Lösung / Min.
- 140 kg KG: 3,9 ml Lösung / Min.
- 150 kg KG: 4,2 ml Lösung / Min.
Indikation
- Beseitigung paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardien (PSVT) bei Beteiligung des AV-Knotens
- Induktion eines kurzen AV-Blocks zur Erfassung und Lokalisierung akzessorischer Leitungsbahnen beim Präexzitations-Syndrom
- pharmakologische Provokation einer Myokardischämie in Verbindung mit Myokardszintigraphie (Thallium oder Technetium) bei Patienten, die nicht ausreichend körperlich belastungsfähig sind oder bei denen ein körperlicher Belastungstest nicht angezeigt ist
- Anwendung in Verbindung mit einer Echokardiographie in Fällen, bei denen andere pharmakologische Stress-Mittel nicht anwendbar sind
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Adenosin - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Adenosin
- vorherige unerwünschte Reaktion auf Adenosin
- AV-Block II. oder III. Grades (ausgenommen bei Patienten mit funktionierendem Herzschrittmacher)
- Sick-Sinus-Syndrom (ausgenommen bei Patienten mit funktionierendem Herzschrittmacher)
- Vorhofflimmern oder -flattern
- Patienten, die ein Vorhofflimmern oder -flattern und eine zusätzliche (akzessorische) Leitungsbahn
zwischen Vorhof und Kammer haben, können eine beschleunigte Überleitung aufweisen und damit eine erhöhte Kammerfrequenz entwickeln
- Patienten, die ein Vorhofflimmern oder -flattern und eine zusätzliche (akzessorische) Leitungsbahn
- schwere Hypotonie
- instabile Angina Pectoris
- dekompensiertes Herzversagen
- chronisch obstruktive Lungenerkrankung mit Bronchospasmus (z.B. Asthma bronchiale)
- verlängertes QT-Intervall, unabhängig davon, ob dieses angeboren ist, durch eine Substanz induziert ist oder als Folge eines metabolischen Ereignisses auftritt, da Torsade de pointes ausgelöst werden kann
- gleichzeitige Therapie mit Dipyridamol
- zusätzlich bei Infusion:
- erhöhter intrakranialer Druck
- Hypovolämie
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern könnenStoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
mittelschwer
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern könnenAdenosin /Dipyridamol
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Adenosin /Theophyllin und Derivate
geringfügig
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern könnenunbedeutend
Adenosin /NicotinZusammensetzung
W | Adenosin | 250 mg |
H | Mannitol | 2500 mg |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Verlängerung der QT-Zeit | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
1X50 Milliliter | 102.08 € | Injektions-, Infusionsloesung |
10X15 Milliliter | 440.66 € | Injektions-, Infusionsloesung |
10X50 Milliliter | 838.57 € | Injektions-, Infusionsloesung |
1X15 Milliliter | 57.13 € | Injektions-, Infusionsloesung |
10X10 Milliliter | 297.5 € | Injektions-, Infusionsloesung |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
1X50 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
10X15 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
10X50 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
1X15 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
10X10 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.