Anesia 10mg/ml Emulsion zur Injektion/Infusion Fachinfo
(Wirkstoffe: Propofol)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Propofol |
---|---|
Hersteller | Pharmore GmbH |
Darreichungsform | Durchstechflaschen |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 10X50 Milliliter: 126.98€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 ml Emulsion enthält 10 mg Propofol
- Allgemeinanästhesie
- Narkoseeinleitung
- wird gemäß dem Ansprechen des Patienten titriert (etwa 20 - 40 mg Propofol alle 10 Sekunden), bis klinische Zeichen Beginn der Allgemeinanästhesie erkennen lassen
- bei Erwachsenen </= 55 Jahren:
- in der Regel insgesamt 1,5 - 2,5 mg Propofol / kg KG erforderlich
- ältere Patienten und Patienten der Risikogruppen ASA (American Society of Anaesthesiology)-Grade III und IV, insbesondere bei kardialer Vorschädigung
- gewöhnlich geringere Dosen ausreichend: Verringerung der Gesamtdosis auf bis zu 1 mg Propofol / kg KG kann erforderlich sein
- Propofol sollte langsamer verabreicht werden (etwa 2 ml, entsprechend 20 mg Propofol, alle 10 Sekunden)
- Narkoseaufrechterhaltung
- mittels kontinuierlicher Infusion
- in der Regel 4 - 12 mg Propofol / kg KG / Stunde
- ältere Patienten, Patienten in schlechtem Allgemeinzustand, bei kardial vorgeschädigten Patienten, hypovolämischen Patienten, Patienten der Risikogruppen ASA-Grade III und IV
- Dosis kann abhängig vom Zustand des Patienten und dem angewandten Anästhesieverfahren weiter verringert werden
- mittels wiederholten Bolusinjektionen
- je Bolusinjektion 25 - 50 mg Propofol (2,5 - 5 ml) entsprechend den klinischen Notwendigkeiten verabreichen
- ältere Patienten: rasche Bolusinjektion (einmalig oder wiederholt) sollte unterbleiben (Einschränkung der Herz- und Lungenfunktion möglich)
- mittels kontinuierlicher Infusion
- Kinder ab 1 Monat
- Narkoseeinleitung
- langsame Titration, bis klinische Zeichen Beginn der Anästhesie erkennen lassen
- Dosierung nach Alter und/oder KG
- Kinder > 8 Jahre
- ca. 2,5 mg Propofol / kg KG
- jüngere Kinder, v.a. zwischen 1 Monat und 3 Jahre
- benötigte Dosis kann höher liegen (2,5 - 4 mg / kg KG)
- Narkoseaufrechterhaltung
- nötige Dosis variiert erheblich von Patient zu Patient
- mittels Infusion oder durch wiederholte Bolusinjektion
- 9 - 15 mg / kg KG / Stunde meistens ausreichend
- jüngere Kinder, v.a. zwischen 1 Monat und 3 Jahre
- benötigte Dosis kann höher liegen
- Patienten der Risikogruppen ASA III und IV
- niedrigere Dosen empfohlen
- Narkoseeinleitung
- Behandlungsdauer:
- darf 7 Tage nicht überschreiten
- Narkoseeinleitung
- Sedierung im Rahmen der Intensivbehandlung
- in der Regel 0,3 - 4,0 mg Propofol / kg KG / Stunde (kontinuierliche Infusion)
- Infusionsrate sollte 4,0 mg Propofol / kg KG / Stunde nicht überschreiten
- Hinweis:
- Verabreichung mittels TCI (=Target Controlled Infusion)-System nicht für die Sedierung im Rahmen der Intensivbehandlung empfohlen
- Kinder <= 16 Jahre
- kontraindiziert
- Behandlungsdauer:
- darf 7 Tage nicht überschreiten
- Sedierung bei diagnostischen und chirurgischen Maßnahmen
- Dosierung und Verabreichungsrate anhand der klinischen Zeichen und gemäß der erforderlichen Tiefe
- Einleitung der Sedierung
- wird gemäß dem Ansprechen des Patienten titriert, bis klinische Zeichen Sedierung erkennen lassen
- 0,5 - 1 mg Propofol / kg KG über 1 - 5 Min. bei den meisten Patienten erforderlich
- Aufrechterhaltung der Sedierung
- Dosierung wird durch gewünschte Tiefe der Sedierung bestimmt und titriert verabreicht
- 1,5 - 4,5 mg Propofol / kg KG / Stunde (kontinuierliche Infusion) bei den meisten Patienten erforderlich
- zusätzlich zur Infusion können 10 - 20 mg (1 - 2 ml) als Bolus injiziert werden, falls rasche Vertiefung der Sedierung notwendig ist
- Patienten > 55 Jahre, Patienten der Risikogruppen ASA-Grade III und IV: ggf. niedrigere Dosierung und langsamere Verabreichung notwendig
- Kinder ab 1 Monat
- Einleitung der Sedierung
- wird gemäß dem Ansprechen des Patienten titriert, bis klinische Zeichen Sedierung erkennen lassen
- ca. 1 - 2 mg Propofol / kg KG
- Aufrechterhaltung der Sedierung
- Dosierung wird durch gewünschte Tiefe der Sedierung bestimmt und titriert verabreicht
- 1,5 - 9 mg Propofol / kg KG / Stunde (kontinuierliche Infusion) bei den meisten Patienten erforderlich
- zusätzlich zur Infusion kann bis zu 1 mg / kg KG als Bolus injiziert werden, falls rasche Vertiefung der Sedierung notwendig ist
- Patienten der Risikogruppen ASA III und IV: ggf. niedrigere Dosen
- Einleitung der Sedierung
- Behandlungsdauer:
- darf 7 Tage nicht überschreiten
Indikation
- kurzwirksames intravenöses Allgemeinanästhetikum zur
- Einleitung und Aufrechterhaltung einer Allgemeinanästhesie bei Erwachsenen und Kindern > 1 Monat
- Sedierung bei diagnostischen und chirurgischen Maßnahmen, allein oder in Kombination mit einer Lokal- oder Regionalanästhesie bei Erwachsenen und Kindern > 1 Monat
- Sedierung von beatmeten Patienten über 16 Jahre im Rahmen einer Intensivbehandlung
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Propofol - invasiv- bekannte Überempfindlichkeit gegen Propofol
- Kinder (> 1 Monat)
- Narkoseeinleitung (< 3 Jahre)
- zur Sedierung
- =< 16 Jahre zur Sedierung während
- Behandlung auf Intensivstation
- diagnostischen und chirurgischen Maßnahmen
- Schwangerschaft (Ausnahme: Schwangerschaftsabbruch)
- Stillzeit
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Benzodiazepine /AllgemeinanästhetikaGuanfacin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Amifampridin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
mittelschwer
Allgemeinanästhetika /EthanolDexmedetomidin /Allgemeinanästhetika
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Asenapin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Pitolisant /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Vinflunin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Vasopressin und Analoge /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
geringfügig
ACE-Hemmer /AllgemeinanästhetikaPasireotid /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Suxamethonium /Propofol
Propofol /Droperidol
Allgemeinanästhetika /Tizanidin
Allgemeinanästhetika /Hydroxyzin
Allgemeinanästhetika /Baclofen
Propofol /Benzodiazepine
Rauwolfia-Alkaloide /Allgemeinanästhetika
unbedeutend
Propofol /Theophyllin und DerivateZusammensetzung
W | Propofol | 10 mg |
H | Glycerol | + |
H | Lecithin | + |
H | Natrium hydroxid | + |
H | Natrium oleat | + |
H | Sojaöl, raffiniert | 50 mg |
H | Triglyceride, mittelkettig | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 0.035 mg |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Sedierung | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Verlängerung der QT-Zeit | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
5X20 Milliliter | 34.06 € | Durchstechflaschen |
1X50 Milliliter | 22.3 € | Durchstechflaschen |
10X50 Milliliter | 126.98 € | Durchstechflaschen |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
5X20 Milliliter | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
1X50 Milliliter | verkehrsfähig | außer Vertrieb | |
10X50 Milliliter | verkehrsfähig | außer Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.