Acicutan 25mg Kapseln Fachinfo
(Wirkstoffe: Acitretin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Acitretin |
---|---|
Hersteller | DERMAPHARM AG |
Darreichungsform | Hartkapseln |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 100 Stück: 264.17€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- großflächige und schwere refraktäre Formen der Psoriasis; Psoriasis pustulosa an Händen und Füßen; schwere Ichthyosis congenita und ichthyosiforme Dermatitis; Lichen ruber planus der Haut und der Schleimhäute; andere schwere und refraktäre Formen von Dermatitis
- Verschreibung nur von Ärzten, die mit der Anwendung von systemischen Retinoiden vertraut sind und eine umfassende Kenntnis des teratogenen Risikos der Behandlung mit Acitretin besitzen
- individuelle Dosierung, abhängig von klinischem Erscheinungsbild und Verträglichkeit
- Erwachsene
- initial
- 25 oder 30 mg Acitretin 1mal / Tag über 2 - 4 Wochen
- anschließend Dosissteigerung, optional, auf </= 75 mg Acitretin / Tag
- max. Dosis: 75 mg Acitretin / Tag
- Patienten mit Morbus Darier:
- initial: 10 mg Acitretin 1mal / Tag
- Dosis vorsichtig erhöhen (isomorphe Reaktionen können auftreten)
- 25 oder 30 mg Acitretin 1mal / Tag über 2 - 4 Wochen
- Erhaltungsdosis
- muss therapeutischem Ansprechen und Verträglichkeit angepasst werden
- Psoriasis
- i. d. R. 30 mg Acitretin / Tag über weitere 6 - 8 Wochen
- Verhornungsstörungen
- Erhaltungsdosis so niedrig wie möglich, evtl. < 10 mg / Tag
- max. Dosis: 30 mg Acitretin / Tag!
- schwere kongenitale Ichthyosis, schwerer Morbus Darier
- geringste wirksame Dosierung anwenden
- max. Dosis: 50 mg / Tag!
- Behandlungsdauer
- Psoriasis
- Therapie kann beendet werden, wenn sich die Läsionen in ausreichendem Maße gebessert haben
- Langzeitbehandlung nicht empfohlen
- Rezidive werden in gleicher Weise behandelt
- schwere kongenitale Ichthyosis, schwerer Morbus Darier
- Therapie > 3 Monate kann erforderlich sein
- Psoriasis
- initial
Dosisanpassung
- Kombinationsbehandlung
- bei Kombination von Acitretin mit anderen Behandlungsformen kann evtl. die Dosis von Acitretin entsprechend dem therapeutischen Ergebnis reduziert werden
- andere dermatologische Behandlungen, insbesondere mit Keratolytika, sind normalerweise vor der Verabreichung von Acitretin abzusetzen
- Anwendung lokaler Kortikosteroide oder einer milden Pflegesalbe kann, falls indiziert, beibehalten werden
- zusätzliche lokale Behandlungen, einschließlich reiner Hautpflegemittel, während der Verabreichung von Acitretin müssen mit dem Arzt besprochen werden
- ältere Patienten
- keine Dosisanpassung erforderlich
- Kinder
- Anwendung nicht empfohlen, es sei denn, dass nach Meinung des Arztes der Nutzen die Risiken signifikant überwiegt und alle anderen alternativen Behandlungsmethoden versagt haben
- wenn in Ausnahmefällen eine solche Therapie begonnen wird: regelmäßige Überwachung des Kindes auf etwaige Abnormalitäten hinsichtlich Muskel- und Knochenentwicklung sowie Wachstum
- sorgfältige Untersuchung jedes Symptoms, das auf mögliche Knochenveränderungen hindeutet (eingeschränkte Bewegungsfähigkeit, Knochenschmerzen)
- Unterbrechung der Einnahme, sobald der Krankheitszustand es zulässt
- Dosierung abhängig vom Körpergewicht (KG)
- Dosis zu Beginn der Therapie: 0,5 mg Acitretin / kg KG
- in einigen Fällen können für eine begrenzte Zeit höhere Dosen von </= 1 mg Acitretin / kg KG / Tag erforderlich sein
- max. Dosis: 35 mg Acitretin / Tag
- durchschnittliche Erhaltungsdosis: 0,1 mg Acitretin / kg KG / Tag
- Erhaltungsdosis so niedrig wie möglich halten
- max. Dosis: 0,2 mg Acitretin / kg KG / Tag (Einnahme der Kapseln an jedem 2. Tag kann in Erwägung gezogen werden)
- Dosis zu Beginn der Therapie: 0,5 mg Acitretin / kg KG
- Formulierung als Kapseln mit einer Fixdosis von 10 bzw. 25 mg bietet evtl. nicht die erforderliche Flexibilität, um das für pädiatrische Patienten vorgesehene Dosierungsschema nach kg KG abzudecken
- in diesem Fall empfiehlt sich die Zubereitung einer geeigneten, aus dem Kapselinhalt gefertigten Darreichungsform (z. B. Pulver oder Kapseln) durch qualifiziertes pharmazeutisches Personal einer öffentlichen Apotheke oder einer Krankenhausapotheke
- Anwendung nicht empfohlen, es sei denn, dass nach Meinung des Arztes der Nutzen die Risiken signifikant überwiegt und alle anderen alternativen Behandlungsmethoden versagt haben
- Niereninsuffizienz
- schwer
- kontraindiziert
- schwer
- Leberinsuffizienz
- schwer
- kontraindiziert
- Überprüfung der Leberfunktion vor Beginn der Behandlung sowie während der Therapie alle 1 - 2 Wochen in den ersten 2 Monaten nach Therapiebeginn und danach alle 3 Monate
- falls auffällige Werte festgestellt werden: wöchentliche Überprüfungen veranlassen
- keine Normalisierung bzw. weitere Verschlechterung der Leberfunktion
- Absetzen von Acitretin
- Überwachung der Leberfunktion mind. 3 Monate lang fortsetzen
- schwer
Indikation
- großflächige und schwere refraktäre Formen der Psoriasis
- Psoriasis pustulosa an Händen und Füßen
- schwere Ichthyosis congenita und ichthyosiforme Dermatitis
- Lichen ruber planus der Haut und der Schleimhäute
- andere schwere und refraktäre Formen von Dermatitis, gekennzeichnet durch Dyskeratose und/oder Hyperkeratose
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Acitretin - peroral- Überempfindlichkeit gegen Acitretin oder andere Retinoide
- schwerwiegende Leberfunktionsstörung
- schwerwiegende Nierenfunktionsstörung
- chronisch erhöhte Blutlipidwerte
- gleichzeitige Einnahme von Actiretin,Vitamin A oder anderen Retinoiden (Gefahr einer Hypervitaminose A)
- gleichzeitige Therapie mit Methotrexat (erhöhtes Hepatitis-Risiko; auch bei gleichzeitiger Anwendung von Etretinat berichtet)
- gleichzeitige Therapie mit Tetrazyklinen (erhöhte Gefahr der Erhöhung des Hirndrucks)
- Schwangerschaft
- Acitretin ist in hohem Maße fruchtschädigend
- Frauen im gebärfähigen Alter ohne sichere Kontrazeption
- strikte Empfängnisverhütung muss 4 Wochen vor der Acitretintherapie angefangen und während der Behandlung und bis zu 3 Jahre nach Therapieende fortgesetzt werden
- Stillzeit
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Retinoide /RetinoideRetinoide /Retinoide
Acitretin /Ethanol
Retinoide /Tetracycline
Methotrexat /Acitretin
Gestagene, niedrig dosiert /Acitretin
Retinoide /Vitamin A
mittelschwer
Stoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAWStoffe, mit hepatotoxischen UAW /Stoffe, mit hepatotoxischen UAW
Zusammensetzung
W | Acitretin | 25 mg |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Eisen (II,III) oxid | + |
H | Eisen (III) oxid, gelb | + |
H | Eisen (III) oxid, rot | + |
H | Gelatine | + |
H | Maltodextrin | + |
H | Natrium ascorbat | + |
H | Natrium dodecylsulfat | + |
H | Propylenglycol | + |
H | Schellack | + |
H | Titan dioxid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
50 Stück | 131.69 € | Hartkapseln |
100 Stück | 264.17 € | Hartkapseln |
30 Stück | 95.7 € | Hartkapseln |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
50 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
100 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
30 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weiterführende Links
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.