XALKORI 250mg Hartkapseln Fachinfo
(Wirkstoffe: Crizotinib)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Crizotinib |
---|---|
Hersteller | Pfizer Pharma GmbH |
Darreichungsform | Hartkapseln |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 60 Stück: 5426.19€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Erstlinienbehandlung des Anaplastische-Lymphom-Kinase (ALK)-positiven, fortgeschrittenen nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (non small cell lung cancer, NSCLC) bei Erwachsenen; Behandlung des vorbehandelten Anaplastische-Lymphom-Kinase (ALK)-positiven, fortgeschrittenen nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (non small cell lung cancer, NSCLC) bei Erwachsenen; Behandlung des ROS1-positiven, fortgeschrittenen nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (non small cell lung cancer, NSCLC) bei Erwachsenen
- Veranlassung und Begleitung der Behandlung nur durch einen in der Anwendung von Arzneimitteln zur Krebstherapie erfahrenen Arzt
- ALK- und ROS1-Nachweis
- für die Auswahl der Patienten zur Behandlung ist ein präzises und validiertes Verfahren für den Nachweis von entweder ALK oder ROS1 erforderlich
- entweder ein ALK-positiver oder ein ROS1-positiver NSCLC-Status sollte vor Beginn der Therapie erwiesen sein
- die Beurteilung sollte von Laboren durchgeführt werden, die nachweislich über Erfahrung mit den spezifischen angewendeten Technologien verfügen
- Dosierung
- 250 mg Crizotinib 2mal / Tag
- kontinuierliche Einnahme
- Vorgehen bei Vergessen einer Dosis
- Nachholen der Dosis, sobald der Patient es bemerkt
- falls nächste Dosis in < 6 Std. fällig
- vergessene Dosis nicht mehr einnehmen
- keine doppelte Dosis zur selben Zeit einnehmen
- Dosisanpassungen
- abhängig von der individuellen Sicherheit und Verträglichkeit kann eine Anwendungsunterbrechung und / oder Dosisreduktion erforderlich sein
- Vorgehen bei erforderlicher Dosisreduktion bei Patienten, die Crizotinib 250 mg 2mal / Tag erhalten:
- 1. Dosisreduktion: 200 mg Crizotinib 2mal / Tag
- 2. Dosisreduktion: 250 mg Crizotinib 1mal / Tag
- Hartkapseln dauerhaft absetzen, wenn 250 mg Crizotinib 1mal / Tag nicht vertragen wird
- Richtlinien zur Dosisreduktion bei hämatologischen Toxizitäten (Ausnahme Lymphopenie; außer in Zusammenhang mit klinischen Ereignissen, z. B. Infektionen durch opportunistische Erreger)*
- CTCAE (National Cancer Institute (NCI) Common Terminology Criteria for Adverse Events)
- Grad 3
- Absetzen bis zur Erholung auf Grad </= 2
- dann Wiederaufnahme mit dem gleichen Dosierungsschema
- Grad 4
- Absetzen bis zur Erholung auf Grad </= 2
- dann Wiederaufnahme mit der nächstgeringeren Dosis
- bei Wiederauftreten sollte die Gabe bis zur Erholung auf Grad </= 2 unterbrochen werden
- anschließend Gabe mit 250 mg 1mal / Tag wiederaufnehmen
- im Fall von wiederauftretenden Grad-4-Toxizitäten: Behandlung permanent absetzen
- bei Patienten, die mit 250 mg 1mal / Tag behandelt wurden oder bei Patienten, deren Dosis auf 250 mg 1mal / Tag reduziert wurde: während der Evaluierung absetzen
- Grad 3
- * für Patienten, die mit einer geringeren Crizotinib-Dosis als 250 mg 2mal / Tag behandelt werden, sind die genannten Richtlinien zur Dosisreduktion entsprechend zu befolgen
- CTCAE (National Cancer Institute (NCI) Common Terminology Criteria for Adverse Events)
- Richtlinien zur Dosisreduktion bei nicht hämatologischen Toxizitäten*
- CTCAE (NCI Common Terminology Criteria for Adverse Events) Grad
- Anstieg von Alanin-Aminotransferase (ALT) oder Aspartat-Aminotransferase (AST) Grad 3 oder 4 und Gesamtbilirubin </= Grad 1
- Absetzen bis zur Erholung auf Grad </= 1 oder Ausgangswert
- Wiederaufnahme mit 250 mg 1mal / Tag
- Erhöhung auf 200 mg 2mal / Tag, falls Behandlung klinisch toleriert wird
- im Fall wiederauftretender Toxizitäten von Grad 3 und höher: Behandlung permanent absetzen
- bei Patienten, die mit 250 mg 1mal / Tag behandelt wurden oder bei Patienten, deren Dosis auf 250 mg 1mal / Tag reduziert wurde: während der Evaluierung absetzen
- ALT- oder AST-Anstieg Grad 2, 3 oder 4 und gleichzeitiger Gesamtbilirubin-Anstieg Grad 2, 3 oder 4 (bei Abwesenheit von Cholestase oder Hämolyse)
- Therapieabbruch
- interstitielle Lungenerkrankung (ILD) / Pneumonitis jeglichen Grades
- Absetzen bei Verdacht auf ILD / Pneumonitis und Therapieabbruch, falls eine behandlungsbedingte ILD / Pneumonitis diagnostiziert wird
- Grad-3-QTc-Verlängerung
- Absetzen bis zur Erholung auf Grad </= 1
- Elektrolyte überprüfen und falls erforderlich korrigieren
- dann Wiederaufnahme mit der nächstgeringeren Dosis
- im Fall wiederauftretender Toxizitäten von Grad 3 und höher: Behandlung permanent absetzen
- bei Patienten, die mit 250 mg 1mal / Tag behandelt wurden oder bei Patienten, deren Dosis auf 250 mg 1mal / Tag reduziert wurde: während der Evaluierung absetzen
- Grad-4-QTc-Verlängerung
- Therapieabbruch
- Bradykardie Grad 2, 3 (symptomatisch, kann schwerwiegend und medizinisch bedeutsam sein, medizinische Intervention indiziert; Herzfrequenz < 60 Schläge / Min.)
- Absetzen bis zur Erholung auf Grad </= 1 oder auf eine Herzfrequenz >/= 60
- Überprüfung von gleichzeitig verabreichten Arzneimitteln, von denen bekannt ist, dass sie eine Bradykardie verursachen sowie von Antihypertensiva
- werden gleichzeitig eingenommene Arzneimittel identifiziert, von denen bekannt ist, dass sie eine Bradykardie verursachen, und wird ihre Anwendung abgebrochen oder wird ihre Dosis angepasst, dann Wiederaufnahme der Gabe mit ursprünglicher Dosis bei Erholung auf Grad </= 1 oder auf eine Herzfrequenz >/= 60
- werden keine gleichzeitig eingenommenen Arzneimittel identifiziert, von denen bekannt ist, dass sie eine Bradykardie verursachen, identifiziert oder wird die Anwendung der gleichzeitig eingenommenen Arzneimittel nicht abgebrochen oder die Dosis nicht angepasst, dann Wiederaufnahme der Gabe mit reduzierter Dosis bei Erholung auf Grad </= 1 oder auf eine Herzfrequenz >/= 60
- bei Patienten, die mit 250 mg 1mal / Tag behandelt wurden oder bei Patienten, deren Dosis auf 250 mg 1mal / Tag reduziert wurde: während der Evaluierung absetzen
- Bradykardie Grad 4 (lebensbedrohliche Folgen, dringende Intervention indiziert; Herzfrequenz < 60 Schläge / Min.)
- werden keine gleichzeitig eingenommenen Arzneimittel identifiziert, von denen bekannt ist, dass sie eine Bradykardie verursachen: Therapieabbruch
- werden gleichzeitig eingenommene Arzneimittel identifiziert, von denen bekannt ist, dass sie eine Bradykardie verursachen, und ihre Anwendung abgebrochen oder ihre Dosis angepasst, dann Wiederaufnahme der Gabe mit 250 mg 1mal / Tag bei Erholung auf Grad </=1 oder auf eine Herzfrequenz >/= 60 mit häufiger Kontrolle
- bei Patienten, die mit 250 mg 1mal / Tag behandelt wurden oder bei Patienten, deren Dosis auf 250 mg 1mal / Tag reduziert wurde: während der Evaluierung absetzen
- bei Wiederauftreten: Therapieabbruch
- Augenerkrankung Grad 4 (Verlust des Sehvermögens)
- Therapieunterbrechung, während der Abklärung des Verlusts des Sehvermögens
- Anstieg von Alanin-Aminotransferase (ALT) oder Aspartat-Aminotransferase (AST) Grad 3 oder 4 und Gesamtbilirubin </= Grad 1
- * für Patienten, die mit einer geringeren Crizotinib-Dosis als 250 mg 2mal / Tag behandelt werden, sind die genannten Richtlinien zur Dosisreduktion entsprechend zu befolgen
- CTCAE (NCI Common Terminology Criteria for Adverse Events) Grad
- Leberfunktionsstörung
- überwiegende Metabolisierung in der Leber
- Anwendung mit Vorsicht
- basierend auf der Klassifizierung des National Cancer Institute (NCI)
- leichte Leberfunktionsstörung (entweder AST > oberer Normalwert [Upper Limit of Normal, ULN] und Gesamtbilirubin </= ULN oder beliebiger AST-Wert und Gesamtbilirubin > ULN aber </= 1,5 × ULN)
- keine Anpassung der Initialdosis
- mäßig schwere Leberfunktionsstörung (beliebiger AST-Wert und Gesamtbilirubin > 1,5 × ULN und </= 3 × ULN)
- Initialdosis: 200 mg 2mal / Tag
- schwere Leberfunktionsstörung (beliebiger AST-Wert und Gesamtbilirubin > 3 × ULN)
- Initialdosis: 250 mg 1mal / Tag
- leichte Leberfunktionsstörung (entweder AST > oberer Normalwert [Upper Limit of Normal, ULN] und Gesamtbilirubin </= ULN oder beliebiger AST-Wert und Gesamtbilirubin > ULN aber </= 1,5 × ULN)
- Dosisanpassung nach der Child-Pugh-Klassifizierung wurde nicht untersucht
- überwiegende Metabolisierung in der Leber
- Nierenfunktionsstörung
- leicht (Kreatinin-Clearance [CLcr] >/= 60 - < 90 ml / Min.) und mäßig (CLcr >/= 30 - < 60 ml / Min.)
- keine Anpassung der Initialdosis erforderlich
- schwere Nierenfunktionsstörungen (< 30 ml / Min.)
- Plasmakonzentrationen können erhöht sein
- Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung, die keine Peritoneal- oder Hämodialyse benötigen:
- Initialdosis: 250 mg 1mal / Tag
- Dosiserhöhung, optional, abhängig von der individuellen Sicherheit und Verträglichkeit, nach mind. 4 wöchiger Behandlung: 200 mg 2mal / Tag
- leicht (Kreatinin-Clearance [CLcr] >/= 60 - < 90 ml / Min.) und mäßig (CLcr >/= 30 - < 60 ml / Min.)
- ältere Patienten
- keine Anpassung der Initialdosis erforderlich
- Kinder und Jugendliche
- Sicherheit und Wirksamkeit nicht erwiesen
- keine Daten vorhanden
Indikation
- Anwendung als Monotherapie bei Erwachsenen
- zur Erstlinienbehandlung des Anaplastische-Lymphom-Kinase (ALK)-positiven, fortgeschrittenen nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (non small cell lung cancer, NSCLC)
- zur Behandlung des vorbehandelten Anaplastische-Lymphom-Kinase (ALK)-positiven, fortgeschrittenen nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (non small cell lung cancer, NSCLC)
- zur Behandlung des ROS1-positiven, fortgeschrittenen nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (non small cell lung cancer, NSCLC)
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Crizotinib - peroral- Überempfindlichkeit gegen Crizotinib
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Proteinkinase-Inhibitoren /HydantoineProteinkinase-Inhibitoren /Mitotan
Proteinkinase-Inhibitoren /Grapefruit
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Antineoplastische Mittel /PARP-Inhibitoren
Colchicin /ALK-Inhibitoren
Dabigatran /P-Glykoprotein-Inhibitoren
Proteinkinase-Inhibitoren /Enzalutamid
Proteinkinase-Inhibitoren /Barbiturate
Proteinkinase-Inhibitoren /Makrolid-Antibiotika
Proteinkinase-Inhibitoren /Azol-Antimykotika
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Proteinkinase-Inhibitoren /Carbamazepin
Proteinkinase-Inhibitoren /Apalutamid
Proteinkinase-Inhibitoren /Johanniskraut
Proteinkinase-Inhibitoren /Rifamycine
Antineoplastische Mittel /S1P-Modulatoren
mittelschwer
Proteinkinase-Inhibitoren /DabrafenibAmlodipin /Proteinkinase-Inhibitoren
Proteinkinase-Inhibitoren /Ciprofloxacin
Immunsuppressiva /Proteinkinase-Inhibitoren
Proteinkinase-Inhibitoren /Etravirin
Siponimod /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
Chinidin und Derivate /Proteinkinase-Inhibitoren
Proteinkinase-Inhibitoren /Efavirenz
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Proteinkinase-Inhibitoren /Idelalisib
Fedratinib /Proteinkinase-Inhibitoren
Proteinkinase-Inhibitoren /Calcium-Antagonisten
Benzodiazepine, oxidativer Metabolismus /Proteinkinase-Inhibitoren
Venetoclax /BCRP- und P-Glykoprotein-Inhibitoren
CFTR-Modulatoren /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Tolvaptan /Proteinkinase-Inhibitoren
Proteinkinase-Inhibitoren /Cobicistat
Bosutinib /Proteinkinase-Inhibitoren
Proteinkinase-Inhibitoren /Bosentan
Proteinkinase-Inhibitoren /Modafinil
Proteinkinase-Inhibitoren /Dronedaron
Mutterkorn-Alkaloide /Proteinkinase-Inhibitoren
Estrogene und Gestagene /Proteinkinase-Inhibitoren, Pregnan-X-Induktoren
Selumetinib /CYP3A4-Inhibitoren
Proteinkinase-Inhibitoren /HIV-Protease-Inhibitoren
Alpha-Adrenozeptor-Agonisten /Crizotinib
Opioide /Proteinkinase-Inhibitoren
Proteinkinase-Inhibitoren /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
Eliglustat /Proteinkinase-Inhibitoren
geringfügig
Mefloquin /CrizotinibProteinkinase-Inhibitoren /Oxcarbazepin
Ibrutinib /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
Pimozid /Crizotinib
Irinotecan /Proteinkinase-Inhibitoren
Raltegravir /Proteinkinase-Inhibitoren
Cannabidiol /UGT2B7-Inhibitoren
Enfortumab Vedotin /CYP3A4-Inhibitoren
Bupropion /Crizotinib
Calcium-Antagonisten, Verapamil und Analoge /Crizotinib
Digitalis-Glykoside /Crizotinib
Metformin /Proteinkinase-Inhibitoren
CYP3A4-, OATP1B1-, OATP1B3-Substrate /Remdesivir
Parasympathomimetika /Crizotinib
H1-Antihistaminika /Proteinkinase-Inhibitoren
Proteinkinase-Inhibitoren /Pitolisant
Naldemedin /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
P-Glykoprotein-Substrate /Proteinkinase-Inhibitoren
Beta-Blocker /Proteinkinase-Inhibitoren
Opioide /UGT2B7-Inhibitoren
CYP3A4, 2C- bzw. Pgp-Substrate /Cefiderocol
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Procainamid /Proteinkinase-Inhibitoren
Zusammensetzung
W | Crizotinib | 250 mg |
H | Calcium hydrogenphosphat | + |
H | Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A | + |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Drucktinte | + |
= | Schellack | + |
= | Propylenglycol | + |
= | Kalium hydroxid | + |
= | Eisen (II,III) oxid | + |
H | Eisen (III) oxid | + |
H | Gelatine | + |
H | Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich] | + |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Titan dioxid | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 1 mmol |
= | Gesamt Natrium Ion | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Verlängerung der QT-Zeit | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
60 Stück | 5426.19 € | Hartkapseln |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
60 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.