Droperidol-Rotexmedica 2.5mg/ml Injektionslösung Fachinfo
(Wirkstoffe: Droperidol)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Droperidol |
---|---|
Hersteller | Panpharma GmbH |
Darreichungsform | Injektionsloesung |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 10X1 Milliliter: 67.69€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen nach Operationen (PONV)
- allgemein
- Dosierung der individuellen Empfindlichkeit des Patienten anpassen
- Faktoren wie Alter, Gewicht, Applikation weiterer Arzneimittel, Art der Anästhesie und Operationstyp berücksichtigen
- Anwendung 30 min. vor dem voraussichtlichen Operationsende
- weitere Dosis, optional, alle 6 Stunden möglich
- Erwachsene
- 0,25 - 0,5 ml Injektionslösung (entsprechend 0,625 mg - 1,25 mg Droperidol)
- ältere Patienten (>/= 65 Jahre)
- 0,25 ml Injektionslösung (entsprechend 0,625 mg Droperidol)
- Patienten mit Leber- und Niereninsuffizienz
- 0,25 ml Injektionslösung (entsprechend 0,625 mg Droperidol)
- Kinder (2 - 11 Jahre) und Jugendliche (12 - 18 Jahre)
- 10 - 50 Mikrogramm / kg (bis max. 1,25 mg Droperidol)
- Kinder (</= 2 Jahre)
- Anwendung nicht empfohlen
- allgemein
- Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen, induziert durch Morphinderivate bei der postoperativen Patienten-kontrollierten Analgesie (PCA)
- Erwachsene
- 15 - 50 Mikrogramm Droperidol / mg Morphin
- max. 5 mg Droperidol / Tag
- ältere Patienten (> 65 Jahre) und Patienten mit Leber- und Niereninsuffizienz
- keine Daten bezüglich der PCA verfügbar
- Kinder (2 - 11 Jahre) und Jugendliche (12 - 18 Jahre)
- bei PCA nicht indiziert
- Erwachsene
Indikation
- Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen nach Operationen bei Erwachsenen und Therapie der 2. Wahl bei Kindern (2 - 11 Jahre) und Jugendlichen (12 - 18 Jahre)
- Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen bei Erwachsenen, induziert durch Morphinderivate bei der postoperativen Patienten-kontrollierten Analgesie (PCA)
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Droperidol - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Droperidol
- Überempfindlichkeit gegen Butyrophenone
- bekannte oder vermutete verlängerte QT-Intervalle (QTc > 450 msek. bei Frauen und > 440 msek. bei Männern)
- Patienten mit kongenital verlängerten QT-Intervallen
- Patienten mit kongenital verlängerten QT-Intervallen in der Familienanamnese
- Patienten, die gleichzeitig mit Arzneimitteln behandelt werden, die bekanntermaßen aufgrund der Verlängerung des QT-Intervalls ein Risiko für Torsade de Pointes haben
- Patienten unter Behandlung mit Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern
- Hypokaliämie oder Hypomagnesämie
- Bradykardie (< 55 Herzschläge pro Min.)
- bekannte Begleitmedikation, die zu Bradykardie führen kann
- Phäochromozytom
- komatöse Zustände
- Parkinson-Krankheit
- schwere Depression
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Neuroleptika /Makrolid-AntibiotikaStoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Gonadotropin-Releasing-Hormon-Antagonisten /Neuroleptika
H1-Antihistaminika /Neuroleptika
Neuroleptika, Ziprasidon und Analoge /Droperidol
Toremifen /Neuroleptika
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Antidepressiva, tri- und tetrazyklische /Neuroleptika
Neuroleptika /Antiprotozoenmittel
Antiarrhythmika /Neuroleptika
Neuroleptika /Gyrase-Hemmer
mittelschwer
Neuroleptika /TetrabenazinEthanol /Neuroleptika
Neuroleptika /Dopamin-Antagonisten
Opioide /Neuroleptika
Vortioxetin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Bupropion /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Neuroleptika /Lithium
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Vortioxetin /Neuroleptika
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Tramadol
Amifampridin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Loxapin /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
Neuroleptika /Anticholinergika
Aminochinoline /Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können
geringfügig
Methylphenidat /NeuroleptikaNeuroleptika /Tizanidin
Propofol /Droperidol
Stoffe, die die Krampfschwelle herabsetzen können /Sympathomimetika
Thiazid-Diuretika /Neuroleptika
Amifampridin /Neuroleptika
Angiotensin-II-Antagonisten /Neuroleptika
Neuroleptika /Pixantron
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Zusammensetzung
W | Droperidol | 2.5 mg |
H | Mannitol | + |
H | Natrium hydroxid | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
H | Weinsäure | + |
H | Gesamt Natrium Ion | 23 mg |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Orthostase-Syndrom | C | Es besteht ein moderat erhöhtes Risiko |
Sedierung | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Verlängerung der QT-Zeit | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
10X1 Milliliter | 67.69 € | Injektionsloesung |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
10X1 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.