Lantus 100 E/ml SoloStar Fertigpen Fachinfo
(Wirkstoffe: Insulin glarginInsulin glargin)
Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Insulin glargin |
---|---|
Hersteller | EurimPharm Arzneimittel GmbH |
Darreichungsform | Injektionsloesung |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 10X3 Milliliter: 146.54€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
Basiseinheit: 1 Fertigpen (3 ml Injektionslösung) enthält 300 Einheiten Insulin glargin; 1 ml Injektionslösung enthält 100 Einheiten (3,64 mg) Insulin glargin
-
Diabetes mellitus
- Wirkstärke in Einheiten; nicht identisch mit I.E. oder Einheiten anderer Insulinanaloga
- Insulin glargin: Insulinanalogon mit lang anhaltender Wirkdauer
- Verabreichung 1mal / Tag
- Verabreichung zu beliebiger Zeit, jedoch jeden Tag zur gleichen Zeit
- Dosierung und Zeitpunkt der Verabreichung individuell festlegen
- Typ-2-Diabetes: auch Kombinationstherapie mit oralen Antidiabetika möglich
-
Umstellung von anderen Insulinen
-
evtl. bei Umstellung von Intermediär- oder lang wirksamen Insulin erforderliche Maßnahmen:
- Änderung der Dosis des Basalinsulins
- Anpassung der antidiabetischen Begleitmedikation (Dosierung und Applikationszeitpunkte von zusätzlich verabreichten Normalinsulinen oder rasch wirksamen Insulinanaloga bzw. Dosierung oraler Antidiabetika)
-
Umstellung der Basalinsulinbehandlung von 2mal NPH-Insulin / Tag auf 1mal Insulin glargin / Tag
- in den ersten Wochen: Dosisreduktion des Basalinsulins um 20 - 30% (um Risiko nächtlicher und frühmorgendlicher Hypoglykämien zu verringern)
-
Umstellung von Insulin glargin 300 Einheiten / ml
- Präparate sind nicht bioäquivalent
- Dosisreduktion um ca. 20 % (Verringerung des Risikos einer Hypoglykämie)
- diese Reduzierung in den ersten Wochen durch höhere Dosen des Mahlzeitinsulins ausgleichen, danach Behandlungsschema individuell anpassen
- während Umstellung und in den ersten Wochen danach: engmaschige Stoffwechselüberwachung empfohlen
-
evtl. bei Umstellung von Intermediär- oder lang wirksamen Insulin erforderliche Maßnahmen:
-
evtl. weitere Dosisanpassung erforderlich
- bei Verbesserung der Stoffwechsellage und daraus resultierender Zunahme der Insulinempfindlichkeit
- Änderungen des Gewichts oder Lebensweise
- Änderung der Applikationszeit
- wenn sich Umstände ergeben, die eine verstärkte Neigung zu Hypo- oder Hyperglykämien bedingen
-
Patienten, die aufgrund von Antikörperbildung gegen Humaninsulin hohe Insulindosen benötigen
- evtl. bessere Insulinwirkung bei Behandlung mit Insulin glargin
Dosisanpassung
-
Niereninsuffizienz
- Insulinbedarf aufgrund des verminderten Insulinstoffwechsels evtl. verringert
-
Leberinsuffizienz
- Insulinbedarf aufgrund der verringerten Glukoneogenese-Kapazität und des verminderten Insulinabbaus evtl. herabgesetzt
-
ältere Patienten (>/= 65 Jahre)
- fortschreitende Verschlechterung der Nierenfunktion kann zu Abnahme des Insulinbedarfs führen
-
Kinder
-
>/= 2 Jahre
- Sicherheit und Wirksamkeit nachgewiesen
- Dosierungsschema individuell anpassen
-
< 2 Jahre
- Sicherheit und Wirksamkeit nicht erwiesen (keine Daten)
-
>/= 2 Jahre
Indikation
- Behandlung von Diabetes mellitus bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern >/= 2 Jahre
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Insulin glargin - invasiv- Überempfindlichkeit gegen Insulin glargin
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
mittelschwer
Insulin /EthanolInsulin /MAO-Hemmer
Antidiabetika /Estrogene und Gestagene
Anagrelid /CYP1A2-Induktoren
Coffein /CYP1A2-Induktoren
Antidiabetika /Corticosteroide
Insulin /Beta-Blocker, nicht-kardioselektive
Antidiabetika /Diazoxid
Insulin /Salicylate
Insulin /Beta-Blocker, kardioselektive
geringfügig
Antidiabetika /FluoxetinInsulin /Tetracycline
Glitazone /Insulin
Insulin /Diltiazem
Antidiabetika /Somatostatin-Analoga
Antidiabetika /Schilddrüsenhormone
Antidiabetika /Thiazid-Diuretika und Analoga
Antidiabetika /Sympathomimetika
Antidiabetika /Isoniazid
Antidiabetika /Rifamycine
Insulin /Wachstumshormone
Antidiabetika /Pentoxifyllin
Antidiabetika /Protease-Inhibitoren
Insulin /Diuretika, kaliumsparende
Antidiabetika /Mecasermin
Insulin /Schleifendiuretika
Antidiabetika /Irbesartan
Antidiabetika /Neuroleptika, atypisch
Antidiabetika /Phenothiazine
Antidiabetika /Clonidin
Antidiabetika /Sulfonamide
Antidiabetika /Lithium
Riluzol /CYP1A2-Induktoren
Antidiabetika /Nortriptylin
Antidiabetika /ACE-Hemmer
Insulin /Fibrate
unbedeutend
Insulin /SGLT2-HemmerBinimetinib /CYP1A2-Induktoren
Zusammensetzung
W | Insulin glargin | 100 IE |
= | Insulin glargin | 3.64 mg |
H | Glycerol | + |
H | m-Cresol | + |
H | Natrium hydroxid | + |
H | Salzsäure, konzentriert | + |
H | Wasser, für Injektionszwecke | + |
H | Zink chlorid | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
5X3 Milliliter | 79.87 € | Injektionsloesung |
10X3 Milliliter | 146.54 € | Injektionsloesung |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
5X3 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb | |
10X3 Milliliter | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.