Fachinformation
ATC Code / ATC Name | Palonosetron, Kombinationen |
---|---|
Hersteller | RIEMSER Pharma GmbH |
Darreichungsform | Hartkapseln |
Verkehrsfähig / Vertriebsfähig | keine Angabe / keine Angabe |
Preis | 1 Stück: 88.73€ Weitere Packungsgrößen |
Dosierung
- Prävention von akuter und verzögert auftretender Übelkeit und Erbrechen bei emetogener Chemotherapie aufgrund einer Krebserkrankung
- Erwachsene
- 1 Kapsel (300 mg Netupitant plus 0,5 mg Palonosetron) 1 Stunde vor Beginn jedes Chemotherapiezykluses
- gleichzeitige Einnahme von Dexamethason
- Dexamethason-Dosis um ca. 50 % reduzieren
- Erwachsene
Dosisanpassung
- ältere Patienten
- keine Dosisanpassung erforderlich
- < 75 Jahre
- Vorsicht bei der Anwendung (lange Halbwertszeit, nur begrenzte Erfahrungen)
- Kinder und Jugendliche
- Sicherheit und Wirksamkeit nicht erwiesen, keine Daten
- eingeschränkte Nierenfunktion
- leicht - stark
- keine Dosisanpassung erforderlich
- hämodialysepflichtige Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz
- Sicherheit und Wirksamkeit nicht erwiesen, keine Daten
- leicht - stark
- eingeschränkte Leberfunktion
- leicht oder mäßig (Child-Pugh-Score 5 - 8)
- keine Dosisanpassung erforderlich
- stark (Child-Pugh-Score >/= 9)
- Anwendung mit Vorsicht, nur begrenzt Daten
- leicht oder mäßig (Child-Pugh-Score 5 - 8)
Indikation
- Prävention von akuter und verzögert auftretender Übelkeit und Erbrechen bei
- stark emetogener Chemotherapie auf Cisplatin-Basis aufgrund einer Krebserkrankung
- mäßig emetogener Chemotherapie aufgrund einer Krebserkrankung
Kontraindikation
Kontraindikation (absolut), Wirkstoffprofil (kumulative Wirkstoffangaben ohne Berücksichtigung des individuellen Zulassungsstatus)
Palonosetron, Kombinationen - peroral- Überempfindlichkeit gegen Palonosetron und/oder Netupitant
- Schwangerschaft
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen, wirkstoffbezogen
keine Berücksichtigung des arzneimittelrechtlichen Zulassungsstatus des Präparates bzw. produktspezifischer Angaben
schwerwiegend
Proteinkinase-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern könnenPimozid /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
Cariprazin /CYP3A4-Inhibitoren
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Stoffe, die das QT-Intervall verlängern /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern
Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten /Johanniskraut
H1-Antihistaminika, nicht-sedierende /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
mittelschwer
Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten /CarbamazepinCYP3A4-Substrate, diverse /Enzalutamid
Guanfacin /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
Encorafenib /CYP3A4-Inhibitoren
Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten /Barbiturate
CFTR-Modulatoren /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
Naloxegol /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
Azol-Antimykotika /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
Eliglustat /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
HCV-Protease-Inhibitoren /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten /Hydantoine
Proteinkinase-Inhibitoren /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
CYP3A4-Substrate, diverse /Dabrafenib
Phosphodiesterase-5-Hemmer /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
Tolvaptan /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
Ivabradin /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
Ranolazin /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Corticosteroide /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
Calcineurin-Inhibitoren /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
Mutterkorn-Alkaloide /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten /Rifamycine
CYP3A4-Substrate, diverse /Lumacaftor
Siponimod /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
geringfügig
Opioide /UGT2B7-InhibitorenTramadol /Serotonin-5HT3-Antagonisten
Serotonin-5HT3-Antagonisten /Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer
Opioide /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
CYP3A4-Substrate, diverse /Sarilumab
Antineoplastische Mittel /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
Nitisinon /CYP3A4-Inhibitoren
Chinidin /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
Cannabidiol /UGT2B7-Inhibitoren
Ospemifen /CYP3A4-Inhibitoren
Colchicin /Netupitant
CYP3A4-Substrate, diverse /Encorafenib
Naldemedin /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
Ticagrelor /CYP3A4-Inhibitoren, mittelstarke
Desfesoterodin /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
Benzodiazepine /Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonisten
Dabigatran /Netupitant
CYP3A4, 2C- bzw. Pgp-Substrate /Cefiderocol
CYP3A4-Substrate, diverse /Ibrutinib
Paracetamol /Serotonin-5HT3-Antagonisten, intravenös
CYP3A4-Substrate, diverse /Ledipasvir
Clindamycin /CYP3A4-Inhibitoren
Dekongestiva /Stoffe, die das QT-Intervall verlängern können
Digitalis-Glykoside /Netupitant
unbedeutend
Zidovudin /NetupitantValproinsäure /Netupitant
Zusammensetzung
W | Netupitant | 300 mg |
W | Palonosetron hydrochlorid | 0.56 mg |
= | Palonosetron | 0.5 mg |
H | Butylhydroxyanisol | + |
H | Capryl/Caprinsäure Glyceride | + |
H | Cellulose, mikrokristallin | + |
H | Croscarmellose, Natriumsalz | + |
H | Drucktinte | + |
= | Schellack, verestert | + |
= | Eisen (II,III) oxid | + |
= | Propylenglycol | + |
H | Eisen (III) hydroxid oxid x-Wasser | + |
H | Eisen (III) oxid | + |
H | Gelatine | + |
H | Glycerol | + |
H | Magnesium stearat | + |
H | Natrium stearylfumarat | + |
H | Polyglycerol-x oleat | + |
H | Povidon K30 | + |
H | Saccharose (mono/di/tri) dodecanoat | + |
= | Saccharose | 20 mg |
H | Silicium dioxid, hochdispers | + |
H | Sorbitan | + |
H | Sorbitol | 7 mg |
H | Titan dioxid | + |
H | Wasser, gereinigt | + |
W = Wirksamer Bestandteil
H = Hilfsstoff
Risiken
Risiko | Rating | |
---|---|---|
Obstipation | B | Es besteht ein bedingt erhöhtes Risiko |
Rating-Legende:
|
Packungsgrößen
Preis und Darreichungsform
Packungsgröße | Preis | Darreichungsform |
---|---|---|
1 Stück | 88.73 € | Hartkapseln |
Rechtlichter Status und Verfügbarkeit
Packungsg. | Verkehrsfähig | Vertriebsfähig | |
---|---|---|---|
1 Stück | verkehrsfähig | im Vertrieb |
Du hast noch
kostenlose !Kostenlos, Evidenz-basiert und verfügbar für iOS und Android.
Weitere Kapitel
Die weiteren Kapitel findest du in unseren Android und iOS Apps.
Außerdem kannst du die weiteren Kapitel der offiziellen Fachinformation (als PDF) entnehmen.